Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Warum muss der Zündzeitpunkt eigentlich verändert werden?

Mit zunehmender Motordrehzahl wird die Geschwindigkeit des Kolbens immer größer. Der Kolben erreicht also immer schneller den oberen Umkehrpunkt oder Totpunkt (OT). 

Die Zeit vom Zünden bis zur vollständigen Entflammung des Gemisches und zum Erreichen des Verbrennungshöchstdrucks jedoch, dauert ungefähr gleich lang (1-2 ms). Somit ist eine Vorverlegung des Zündzeitpunkts, in Richtung "früh", erforderlich. 
Geschrieben (bearbeitet)

....und ich dachte immer, wenn bei höheren Drehzahlen die Zündung früher erfolgt, ist die Verbrennung heißer, wenn die Zündung später erfolgt, ist die Verbrennung kühler......... hmmmm....:sigh:

Bearbeitet von Mauki
Geschrieben
  Am 22.4.2018 um 08:01 schrieb Sevi:

Warum muss der Zündzeitpunkt eigentlich verändert werden?

Mit zunehmender Motordrehzahl wird die Geschwindigkeit des Kolbens immer größer. Der Kolben erreicht also immer schneller den oberen Umkehrpunkt oder Totpunkt (OT). 

Die Zeit vom Zünden bis zur vollständigen Entflammung des Gemisches und zum Erreichen des Verbrennungshöchstdrucks jedoch, dauert ungefähr gleich lang (1-2 ms). Somit ist eine Vorverlegung des Zündzeitpunkts, in Richtung "früh", erforderlich. 
Aufklappen  

...beim Viertackter

  • Like 1
Geschrieben

Hat den Zylinder schon jemand auf der Strasse gefahren? Wenn ja, wie ist das Ansprechverhalten im Vergleich zum Original und dreht der Zylinder wesentlich höher? Bzw. Hat ein Plug&Play Umbau spürbar mehr Leistung?

 

Geschrieben

Resultate stehen wohl unmittelbar bevor... Hier die Lösung eines Kandidaten, p&p mit VRX28 und Lammy-Ansaugbalg. (Der 27/23 hat mit Ori-Dämpfer nur 14 mm Spiel nach oben, da schlägt er über kurz oder lang wohl mal an. Mit Langmutter am Dämpfer böte sich eine provisorische Lösung an, aber auf Dauer ist das wohl nix...). Praktisch ist der Balg ja, zumal es wegen der Membran mangels Zurückrotzen eigentlich keiner Wanne mehr bedarf... gespielt wird derzeit lediglich an der Bedüsung und der Auspuffwahl.

 

 

 

IMG_5687.JPG

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

:-D Ersten Probefahrten bereits durchgeführt...gibt aber noch viele offene Punkte. Möchte gerne alles mit original Teilen umsetzten sofern möglich (Haltbarkeit)

 

 

Bearbeitet von vespa skeleton 13
Anpassung
  • Thanks 2
Geschrieben

Guten Morgen, denke auch gerade über ein Umrüsten meiner GS auf Pinasco nach. Hatte gerade meiner GS4 einen SS180 aufsetzen lassen (renommierter Vespa-Tuner in Europa!) mit SI-Vergaser. Zu den Lösungsvarianten gibt es ja bereits ellenlange Beiträge. Hat auch alles super geklappt. Die Herausforderung hierbei war die Ansaugung und den Durchlauf für Frischluftzufuhr wenn ich über den Rahmen ansauge. Über den Rahmen hatte der Motor spürbar Leistungsverlust (bedingt durch zu schmalen Querschnitt des originalen Ansaugrohrs am Rahmen). Jetzt fahre ich das ganze ohne Rahmenadaption, also frei. Macht ein sehr lautes und auf Dauer nerviges dröhnendes Ansauggeräusch! Soviel zur Vorgeschichte.

Wie schaut es aber nun mit dem neuen Pinasco aus. Großer Hubraum = mehr Sauerstoffbedarf und das alles über das schmale Ansaugstück am Rahmen? Muss da nichts größeres her? Ich denke, wenn hier ohne Rahmenansaugung gefahren wird, dröhnt einem der Schädel nach längerer Fährt.
Was meint Ihr. Hier kann dem Zylinder viel an Leistung genommen werden, oder was denkt Ihr?



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Thema Luftfilter: Erste Probefahrten mit Rennluftfilter - extra Alu Adapter gefräst, gedreht, poliert.... war ohne Haube und nur um die Ecke- alles super! Dann mit Haube durch die Stadt- unerträglich. Standgas war noch okay. 

Jetzt wieder Plan - alles Original...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

habe dieses we den pinasco motor in meine gs eingepflantzt , hab in mit 65/22 getribe bestückt drt kupplung und vtronik auspuff ist ein bgm big box sport vergaser kommt ein si28 rauf welche luftfilter loesung habt ihr so

Geschrieben
  Am 1.5.2018 um 12:36 schrieb vespa skeleton 13:

Thema Luftfilter: Erste Probefahrten mit Rennluftfilter - extra Alu Adapter gefräst, gedreht, poliert.... war ohne Haube und nur um die Ecke- alles super! Dann mit Haube durch die Stadt- unerträglich. Standgas war noch okay. 

Jetzt wieder Plan - alles Original...

Aufklappen  

 

  Am 13.5.2018 um 09:51 schrieb alan87:

habe dieses we den pinasco motor in meine gs eingepflantzt , hab in mit 65/22 getribe bestückt drt kupplung und vtronik auspuff ist ein bgm big box sport vergaser kommt ein si28 rauf welche luftfilter loesung habt ihr so

Aufklappen  

 

Bin gerade dabei ein paar Teile für meinen 210 Hurricane Kit zu fertigen. Adapterplatte auf Si24 für Gummiknie und 3D Adapter innen am Rahmen für Schaumstoffilter. Bilder gibts, sobald die Teile da sind.

 

LG R

  • Thanks 1
Geschrieben

Was hast du denn nachjustiert ? Adapterstück gekürzt ? Hast du ein Bild ? Ist bestimmt für einige interessant, da ja alle vor der gleichen Problematik stehen...

Geschrieben

heute erste probefahrt , geht witklich ab dachte mir nicht dass er so gut geht , alles nur p&p , mich stört die luftfilterloesung das da pinasco nichts gemacht hat ( verbaue ja den 28 si ) und das viel zu leichte flytech schwungscheibe , ich wusste sie ist leicht aber an der gs150 stoert es mich nicht hier schon , hat jemand getestet mit mehr masse ?

  • Like 1
Geschrieben

habe leichte abstimmungsprobleme mit dem pinasco und den 28 si

 

zundung ist mit vtronic und alu luefterrad grad so zum fahren im unteren drehzahlbereich nicht so angenehm werde etwas schwereres suchen muessen, 

 

aber mit si 28 bin ich jetz an 68/160 und 140/be2/140 angelangt , im mittleren oberen bereich noch etwas mager und leichten klopfen , muss noch mit 120 hlkd testen aber nd ist schon fett , hab den tipp bekommen das die si28 beim schieber etwas wenig fleich haben sollen werde es heute testen

 

was sind eure erfahrungen ?

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hab ca 200 km gemacht leuft , vergaser muss noch etwas besser eingestellt werdrn zz nd auf 62/160 be1 und 140 hdd 138, auspuff kommt ein anderer rauf der BBS baut mir etwas zu tief und ist zu drehzahllastig, die zündung moechte ich auch umbauen auf px aber erster will ich einen schwereren ring draufmachen

  • Thanks 1
Geschrieben

Interessantes Topic!

Habe mir nun auch endlich einen für meine 160 GS bestellt :-D

Setup soll 26/26Si und Pipedesign Auspuff werden.

Kann man eigentlich schon abschätzen wieviel PS der haben wird?

Konnte bis dato nichts darüber finden.

Geschrieben
  Am 10.3.2018 um 09:22 schrieb reusendrescher:

Der 9-Port war ja nur Spekulation... der wäre aber p&p garantiert nicht realisierbar gewesen. Und mal ehrlich, den GS/SS'lern im allgemeinen (abseits des GSF) ein 20+ Kit mit der Aufforderung "macht mal was draus" hinzuwerfen, würde wohl manchen/die meisten (international) überfordern.... immerhin war die Option bis jetzt ja immer eher: tunen oder GS/SS fahren.

 

Ich würde mich persönlich drüber freuen, wenn das Teil hält, was es verspricht, abseits von altgedienten Ressentiments. Gebt diesem Ding doch erstmal eine Chance, so zu laufen, wie er erstmal gedacht ist. Meint wirklich jemand, dass der Kit ungetestet auf den Markt geworfen worden ist? Womöglich, um uns zu verarschen? Und, bitte nicht vergessen, das hier ist ein Pinasco und kein Malossi. Mit anderen Worten: der soll erstmal nicht großartig nachbearbeitet werden, der soll einfach sein und funktionieren.

 

Wer sich zusätzlich absichern will, kann sich ja recht einfach an die fast schon extremen Reserven des Blocks ranmachen. 

 

Die Restriktion liegt wohl eher bei der 2-Klappen-Membran, die allerdings für die zu erwartende Leistung absolut ausreichen sollte...

 

Meine 2 Eurocent...

 

 

IMG_5498.PNG

 

 

IMG_5500.JPG

Aufklappen  

Bin gerade dabei einen 180 SS Motor zu überholen ( da war Wasser im Getriebe grrr) und sehe gerade im Bild oben drüber das Lager in der kleinen Hälfte für die Nebenwelle. Wie bekommt man die raus. Man kann sie ja nicht von der anderen Seite aus rausschlagen?...? Bin gerade dabei und hab noch keine Idee.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  Am 11.6.2018 um 15:34 schrieb josedelamancha:

Bin gerade dabei einen 180 SS Motor zu überholen ( da war Wasser im Getriebe grrr) und sehe gerade im Bild oben drüber das Lager in der kleinen Hälfte für die Nebenwelle. Wie bekommt man die raus. Man kann sie ja nicht von der anderen Seite aus rausschlagen?...? Bin gerade dabei und hab noch keine Idee.

Aufklappen  

Es gibt hierfür speziälle Abzieher. Würde es wenn möglich aufarbeiten. Bin mir nicht sicher, ob es das noch zu kaufen gibt.

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung