Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

möchte meine 80er Lusso mit 177er DR aufrüsten und hab mir dazu ein 200er PX alt Getriebe besorgt! Habe schon viel darüber gelesen aber 100% blicke ich noch nicht durch...

Stimmt es das ich Schaltbolzen und Schaltraste der PX alt verwenden muss oder kann das von der Lusso bleiben?

Im 80er Block ist eine Distanzhülse drin die entfernt werden muss, sonst passts oder?

Wie siehts mit dem Simmerring und Lager beim Hinterrad aus?

 

Vielleicht kann mir einer eine komplette ToDo-Liste zusammenstellen was alles gemacht/besorgt werden muss das das reibungslos klappt! :cheers:

Möchte nicht 3x Motor spalten bis das funzt...

 

Danke im vorraus,

Lg Woifi

Geschrieben
Oder schon 1x die Suche benutzt?


Schick mir bitte einen Link, ich finde irgendwie nichts passendes!
Suche wurde schon benutzt und bin auch schlauer geworden aber es wurde nicht alles beantwortet...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben

Miss bitte mal beide Enden deiner Nebenwellenachse.

 

Wenn du nämlich ein Uralt Getriebe hast, hat das Limaende was in die Buchse kommt 11,5 und du musst dir einen Spacer bauen.

 

Kuluseitig solltest dann 12mm haben und du brauchst die Buchse von der 80er wieder.

 

Wenn du Lima 13 und Kulu 15mm misst, lass die Buchse draussen und hab Spaß mit dem einfach rein stecken. :-D

 

Lg Ikearoller

Geschrieben

Danke ikearoller, das hilft schon mal weiter!

Bleibt nur noch die Frage ob ich die Lusso Schaltraste weiter verwenden kann wenn ich den Schaltbolzen richte distanziere! Keinen Plan wie das funktionieren soll :???:... Sonst besorg ich mir einfach eine alt Schaltraste!

Danke für den Link kbup, aber der wirft eigenltlich mehr Fragen auf als er beantworten :lookaround:

 

Aber jetzt bin ich schon mal schlauer :-D

Geschrieben

@Woifi007, hier eine Zusammenstellung: (wenn PX alt/Lusso 80 identisch sind!?)

  1. Ø Kulu-Seite großer Motorblock
  2. Ø Nadellauffläche
  3. Ø Lima-Seite kleiner Motorblock, wo der Kickstarter sitzt

Bezeichnung

1

2

3

Bemerkung

Lager Ø außen

Rally PX 200 alt

15,0 mm

11,5 mm

11,5 mm

21 Nadeln

42 mm

PX 80

12,0 mm

10,3 mm

13,0 mm

24 Nadeln

37 mm

Geschrieben

Ich hab das auch mal für einen Kumpel umgebaut (PX80 mit 166 Malossi...), musste folgende Sachen machen:

 

- Messingbuchse aus großer Motorhälfte (Nebenwellenaufnahme an Kupplungsdeckel-Dichtfläche) austreiben, dann passte die Nebenwelle des 200er Getriebes genau rein

- PX-alt Schaltraste statt Lusso

- Schaltbolzen (mit kleiner Unterlegscheibe unter dem Schaltkreuz! ...und gekröpftem Schaltkreuz!) auch von PX-alt

- aussenliegender WeDi --> je nachdem, welcher Durchmesser die Lauffläche in der Bremstrommel hat (PX-alt WeDi meistens 27-47-6, Lusso 30-47-6)

- die kleine Ablauf-Bohrung zwischen innenliegendem Antriebswellen-WeDi und Radlager verschließen - ich habe ein M4-Gewinde reingeschnitten und eine Madenschraube eingeklebt

 

Sehr gut nachzulesen ist das auch hier: https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-werkstatt/vespa-tuning-ratgebernews/1654/vespa-getriebe-px-motor-antriebswelle

 

Viel Erfolg :cheers:

Geschrieben

Hab jetzt mein Getriebe bekommen, bin nicht so begeistert...

Was sagt ihr zu den Bildern? Manche flanken sind schon etwas Rund :-(

Will das jetzt nicht einbauen und dann halten die Gänge nicht...

 

DSC02251.JPG

DSC02252.JPG

DSC02253.JPG

DSC02254.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Das Lusso Getrieb hat Nasen in der Hauptwelle, die das Schaltkreuz in dem jeweiligen Gamg in seiner Position halten. Daher wäre ein Zustand der Zahnräder wie auf Deinem Fotos dann akzeptabel.

Da es sich bei Deinem ja offensichtlich um ein Alt-Getriebe handelt ist das so bedenklich und bedingt ganz sauberes Ausdistanzieren des Getriebes beim Zusammenbau. 

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben
Hab jetzt mein Getriebe bekommen, bin nicht so begeistert...

Was sagt ihr zu den Bildern? Manche flanken sind schon etwas Rund :-(

Will das jetzt nicht einbauen und dann halten die Gänge nicht...

 

DSC02251.thumb.JPG.6db2c25975af6e02cbc5676bac1490ec.JPG

DSC02252.thumb.JPG.79a7b10a686d5585aa48ac0e0e2649c2.JPG

DSC02253.thumb.JPG.c06723825ef11cf8537ffb7f62d06dec.JPG

DSC02254.thumb.JPG.cfa9f6f2ddcc0257111e5742106f9c6d.JPG

 

Die Gangräder vom ersten, zweiten und vierten Bild würde ich persönlich nicht mehr einbauen, das vom dritten Bild sieht (zumindest auf dem Foto) ganz ok aus.

Ich rate dir, das gezeigte Getriebe durch gezielten Austausch der offensichtlich „verschlissensten“ Gangräder (warscheinlich 2. und 3. Gang) aufzufrischen.

Geschrieben (bearbeitet)

So ein Mist...

Muss ich wohl auf die Suche nach guten gebrauchten gehn!

 

Kann ich die Lusso Hauptwelle mit Zahnrädern ect auch mit der Alt Nebenwelle kreuzen?

 

Danke für die Antwort! :cheers:

Bearbeitet von Woifi007
Geschrieben

Nein passt nicht.

Lusso Hauptwelle mit...Lusso Gangrädern...Lusso Schaltkreutz...Lusso Schaltraste

Alt Hauptwelle mit...Alt Gangrädern...Alt Schaltkreutz...Alt Schaltraste

Nebenwelle wird nicht in Alt oder Lusso unterschieden.
 

Geschrieben

Hab mich falsch ausgedrückt...

meinte ob die Nebenwelle in alt oder lusso unterschieden wird!

Somit passt die Nebenwelle auf die alte und Lusso Hauptwelle (mit den passenden Zahnrädern, ect)

Geschrieben

Richtig!
Musst halt nur auf die Abstufungen der Zähne achten (kannst also keine 80er Nebenwelle mit 200er Hauptwelle fahren).

Du könntest dann auch deine 80er Lusso Hauptwelle mit anderen (125/150/200er) Gangrädern bestücken und mit deiner 200er Nebenwelle fahren.

Da steht alles wichtige drin:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&

cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwj_ubHp--3ZAhUqDcAKHev6DCMQFggyMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.sip-scootershop.com%2Fel%2Fmain%2Fbase%2Fdetails%2FDownload.aspx%3FID%3D86121f4f-3da5-4d52-bbc5-00d5d904a8f1&usg=AOvVaw2jlco-fwF2OFM_cQyRSXrQ

Geschrieben

Hallo

kann mir noch jemand sagen ob die nachbau nebenwellen achse qualitativ in ordnung ist oder ob ich doch lieber eine originale nehmen soll (original hat auch einen einstich beim lager, keine ahnung warum)... 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung