Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Abend, leider bin ich ein Elektro spacken und hab da immer so meine Probleme. Konnte auch hier nichts finden was mein Problem löst. 

Ausgangssituation:

PK125s (ohne Batterie) hatte original Zündung verbaut und lief. Habe noch eine SIP Vape von einem alten Projekt herumfahren jedoch leider ohne den Spannungsregler.

 

Vape habe ich jetzt verbaut und grün, blau und schwarz angeschlossen. Leider bekomme ich keinen Zündfunken mehr. Was mich ebenfalls stutzig macht, das T vom Stator fluchtet absolut nicht mit dem Strich vom Gehäuse.

 

Brauch ich zwingend den Vape Spannungsregler oder funktioniert eigentlich auch der von Ducati? Kann es sein, dass ich einen anderen Stator brauche? 

 

 

D48C8709-130A-4B86-8919-D1ADC0946DAD.jpeg

D8914567-649D-4DE0-B036-FD709D4554E6.jpeg

Geschrieben

@Fixerflix also mal abgesehen davon, dass ne PK trotz 125ccm keine Largeframe ist :-) für die SIP Vape brauchst du nicht zwangsläufig den Spannungsregler von VAPE. Hast du denn rot/weiß auch angeschlossen und hat die Zündung auch Masse über die CDI bekommen? Die ZGP selbst scheint einigermaßen zu passen, je nach genauem Zündzeitpunkt halt.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Fixerflix:

Was mich ebenfalls stutzig macht, das T vom Stator fluchtet absolut nicht mit dem Strich vom Gehäuse.

 

Bei V50/PV,und den frühen PK Motorgehäusen,

war die Makierung noch unten im Gehäuse.

Später bei PK Lusso/XL Gehäusen nur noch oben.

Deshalb waren z.B. bei den originalen frühen PK ZGP ,

auch übergangsweise,tatsächlich zwei Markierungen,für oben,und unten vorhanden.

 

Die unteren,bei Dir vorhandenen Markierungen,sind daher eh' wurscht.

Orientiere Dich lieber oben an der Skala des Vape Stators,

und setz Dir oben eine Markierung am Gehäuse.

So genau muss das auch nicht sein,da ja ohnehin abgeblitzt werden sollte.

Sieht momentan so aus,als stünde sie auf Anschlag "spät" !?

 

Und mach bitte mal was mit der Schriftfarbe!

Das ist im Darkmodus kaum zu lesen...   :sneaky:    :cheers:

Geschrieben

Muss ich vom braunen Kabel eigentlich noch eins aufs Motorgehäuse legen?

So wie bei der Ducatizündung an der Lüfterradabdeckung.

Die Anleitung ist da für Elektrolegastheniker etwas unklar.

 

WhatsAppImage2023-03-28at06_45_10.thumb.jpeg.26f707f4d59f79938fbca1fe19529244.jpeg

 

 

image.png.61582787c3f03ed723b8a5de1c4ca805.png

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Wavler:

Muss ich vom braunen Kabel eigentlich noch eins aufs Motorgehäuse legen?

So wie bei der Ducatizündung an der Lüfterradabdeckung.

Die Anleitung ist da für Elektrolegastheniker etwas unklar.

 

WhatsAppImage2023-03-28at06_45_10.thumb.jpeg.26f707f4d59f79938fbca1fe19529244.jpeg

 

 

image.png.61582787c3f03ed723b8a5de1c4ca805.png

nein, nicht nötig

grüße

Christoph

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 29 Minuten schrieb Christoph_SIP:

nein, nicht nötig

grüße

Christoph

wozu ist das dann im Plan eingezeichnet?

 

ich meine die Erdung hier:Screenshot_20230418-121214.jpg.af83172a1d897087e334530dceeedc8d.jpg

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Pholgix:

wozu ist das dann im Plan eingezeichnet?

 

Das Massesymbol ist auf dem Plan angegeben,

um es als solche kenntlich zu machen.

Das braune aus der Lima ist ja schon über die ZGP mit der Motormasse verbunden.  

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kosmoped:

 

Das Massesymbol ist auf dem Plan angegeben,

um es als solche kenntlich zu machen.

Das braune aus der Lima ist ja schon über die ZGP mit der Motormasse verbunden.  

 

 

Nö. Nur wenn die Zündspule ohne Gummis montiert wird, was nicht empfehlenswert ist.

Geschrieben

 

vor 1 Stunde schrieb Pholgix:

Nö. Nur wenn die Zündspule ohne Gummis montiert wird, was nicht empfehlenswert ist.

Genau! Die Vape-Zgp sind massefrei

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Pholgix:

Nö. Nur wenn die Zündspule ohne Gummis montiert wird, was nicht empfehlenswert ist.

 

vor 4 Stunden schrieb hetti:

 

Genau! Die Vape-Zgp sind massefrei

 

Wohl kaum zündungsseitig...

Geschrieben (bearbeitet)

Das braune Kabel der Vape-Zgp ist meine Meinung nach nicht mit Masse verbunden, sondern ist nur das Ende der Erregerspule.

Deswegen gibt es häufig Probleme mit der Vape wenn das braune Kabel an der Zündspule befestigt ist.

 

vor 11 Stunden schrieb Wavler:

Muss ich vom braunen Kabel eigentlich noch eins aufs Motorgehäuse legen?

So wie bei der Ducatizündung an der Lüfterradabdeckung.

Schraub das braune Kabel mal ans Motorgehäuse.

Bearbeitet von hetti
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kosmoped:

 

 

Wohl kaum zündungsseitig...

so möglicherweise schon:

:-D

vor 13 Stunden schrieb Christoph_SIP:

WhatsAppImage2023-03-28at06_45_10.thumb.jpeg.26f707f4d59f79938fbca1fe19529244.jpeg

 

Ich denke der SIP Plan ist sehr wohl korrekt und die braune Leitung muss an die CDI UND an den Motor. So hab ich das bei mir 2x angeschlossen und es gab nie ein Problem.

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Pholgix:

so möglicherweise schon:

:-D

 

Ich denke der SIP Plan ist sehr wohl korrekt und die braune Leitung muss an die CDI UND an den Motor. So hab ich das bei mir 2x angeschlossen und es gab nie ein Problem.

 

 

Dem widerspreche ich ja auch gar nicht.

Das ist/war von vornherein völligst klar.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Du fragtest aber,eventuell etwas missverständlich ausgedrückt,

 

auf @Christoph_SIP's korrekter Antwort

warum die CDI dann nochmal,laut SIP Plan mit Braun,

und zusätzlich nochmal an Masse angeschlossen werden sollte,

weil es ja schliesslich mit dem Masse/Erdungszeichen an der CDI kennzeichnet ist.

 

vor 13 Stunden schrieb Pholgix:

 

wozu ist das dann im Plan eingezeichnet?

 

ich meine die Erdung hier:Screenshot_20230418-121214.jpg.af83172a1d897087e334530dceeedc8d.jpg

 

Daraufhin habe ich geschrieben,dass das Massezeichen (an dieser Stelle)

nur zur Kennzeichnung als solches dient.

Das braune wird dann ja quasi automatisch mit dem weissen,kurzen Kabel verbunden.

 

Die Silentgummis schützen die Elektronik vor schädlichen Vibrationen,

genauso wie bei den originalen Ducati/CEM/Plessey CDIs.

Besonders bei den LML CDIs ist das Giessharz nur sehr sparsam oberflächlich vergossen!!!

Die darin befindliche Elektronik/Lötstellen kann sich also auch losrütteln.

Und auch wenn diese meistens ohne die redundante Masse funktionieren,

gibt es manche,zumindest bei Ducati,

die bei Kabelbruch des kurzen Kabels nicht mehr funktionieren!

Das ist z.B. an meiner '84er Lusso,und an einer PX Alt eines Bekannten der Fall.

Ausserdem kann,wie vorgestern??? gepostet,das dünne Blech der Vape CDI abvibrieren.

Habe ich auch schon bei den Piaggio CDIs gesehen,

dass dann das Kunststoffgehäuse ab/einreissen kann.

Also ein Grund mehr Silentgummis zu verwenden.

 

Die simple,völlig klar gestellte Eingangsfrage von @Wavler war bereits kurz,

und knackig von @Christoph_SIP beantwortet.

Daher ist für mich das ganze Theater deswegen etwas unbegreiflich....   :wallbash:     :cheers:

 

@hetti

 

Welche Farbe haben die beiden,an das Blech der PickUps angelöteten Kabel???

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Wavler:

Muss ich vom braunen Kabel eigentlich noch eins aufs Motorgehäuse legen?

So wie bei der Ducatizündung an der Lüfterradabdeckung.

Die Anleitung ist da für Elektrolegastheniker etwas unklar.

 

WhatsAppImage2023-03-28at06_45_10.thumb.jpeg.26f707f4d59f79938fbca1fe19529244.jpeg

 

 

image.png.61582787c3f03ed723b8a5de1c4ca805.png

 

 

Gleiches habe ich mich auch schon gefragt

 

Es funktioniert aber beides  auch ohne zusätzliche Masse an das Motorgehäuse was ich auch bei einer Vespa habe 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Patricks:

Es funktioniert aber beides  auch ohne zusätzliche Masse an das Motorgehäuse was ich auch bei einer Vespa habe 

In der Elektrotechnik gibt es zwei Regeln: Masseverbindungen möglichst kurz/nah am Gerät und lieber eine zuviel. Da spielen auch Sicherheitsüberlegungen eine Rolle, soweit ich weiß.

Vermutlich ist das der Grund für die zusätzliche gelbe Masseverbindung bei der Ducati CDI. Ducati/PIAGGIO werden die nicht umsonst gemacht haben.

Aber soll jeder machen wie er will...:-D:cheers:

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss einen neuen Kabelbaum für eine meiner PKs bauen, weil der auf Vape DC umgestrickt wurde

und mir immer wieder die Batterie leer geht.

Jetzt habe ich den  E-Plan vom Kabelschute vorliegen und hier finde ich einen kleinen aber gravierenden Unterschied.

 

Vapeplan sieht vor:

An den EIngang vom Zündschloss gehen Batterie und Regler Plus gemeinsam. Der Ausgang vom Zündschloss schaltet dann die Verbraucher. Der Regler ist IMMER im Kontakt mit der Batterie.

PK-Plan sieht vor:

An den Eingang gehen Regler Plus und die Verbraucher. An den Ausgang geht die Batterie. 

Regler und Batterie werden beim PK-Plan vom Schloss getrennt bei Zündung OFF.

 

Womöglich könnte das der Grund sein, warum sich die Batterie öfters mal entlädt?

Man hört das ja ab und zu....

 

 

 

 

Bildschirmfoto 2023-07-09 um 15.37.08.pngBildschirmfoto2023-07-09um15_46_36.thumb.png.2ab7960ecd40f54ca43a5a9c910c3b5b.png

Bearbeitet von Lameda
Bilder hinzu
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Welcher Regler genau hat jetzt einen Kondensator integriert? Da bleibt dann z.B. ein SIP Tacho in Standgas an?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung