Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

muss leider bei einer WF die Kaskade tauschen.

Die alte ist seit heute ab und nun wollte ich mich mal schlau machen wie man die neue am besten anbringt, kommt darunter noch irgendwas, etc.

Bin für eure Tipps dankbar ;-)

Geschrieben

Sehr schön :thumbsup:

 

.... aber wie macht man das heutzutage?

ich dachte doch an sowas wie abpunkten ( ähnlich dem Original).

im oberen Bereich war es irgendwie gelebt, kam mir beim entfernen vor :satisfied:

Geschrieben
  Am 11.3.2018 um 15:33 schrieb piotr:

war es irgendwie gelebt

Aufklappen  

https://www.online-dichtungsshop.de/Fix-All-Flexi-Classic?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMI2vq3sM3k2QIVx-AYCh2HbAJxEAQYAiABEgKJ3fD_BwE 

 

  Am 11.3.2018 um 15:33 schrieb piotr:

wie macht man das heutzutage?

Aufklappen  

seit den 80er Jahren ( bis heute) sind die Kaskaden aus Plastik und werden nur verschraubt  ;-) da es aber ein klassisches Fahrzeug ist ....

man macht es wie es war - anpunkten ,lackieren 

Wenn der Lack durchgehärtet ist würde ich das Gestell auf den Kopf stellen und FluidFilm reinsprühen damit zwischen den Blechen kein Rost entsteht.

 

Geschrieben
  Am 10.3.2018 um 17:15 schrieb piotr:

Hallo,

muss leider bei einer WF die Kaskade tauschen.

Die alte ist seit heute ab und nun wollte ich mich mal schlau machen wie man die neue am besten anbringt, kommt darunter noch irgendwas, etc.

Bin für eure Tipps dankbar ;-)

Aufklappen  

Wird wohl neu lackiert?

Geschrieben
  Am 11.3.2018 um 15:33 schrieb piotr:

Sehr schön :thumbsup:

 

.... aber wie macht man das heutzutage?

ich dachte doch an sowas wie abpunkten ( ähnlich dem Original).

im oberen Bereich war es irgendwie gelebt, kam mir beim entfernen vor :satisfied:

Aufklappen  

Naja, die Anleitung stammt aus den 60ern, und man wollte damals nicht, das jemand an die strukturell relevanten Schweißpunkte rangeht, die Tunnel, Beinschild und Kaskade gleichzeitig verbinden. Gut nachvollziehbar, denn eine dafür geeignete Punktschweißzange ist schwere und teure Industrieware, nix was sich eine Werkstatt in den 60ern leisten konnte, wo als Schweißgerät maximal ein Autogenbrenner zur Verfügung stand.

 M.E. hat trotz heutzutage verfügbarer Schweißtechnik die oben beschriebene Methode ihre Berechtigung, man solte schon wissen was man tut, bevor man anfängt da irgendwelche Schweißpunkte aufzumachen.

Geschrieben

Schweißpunkte aufbohren, schauen das du alle findest und nicht zu tief bohren dann geht das schon.

Habs bei einer Vna gemacht und bei einem T5 Heck.

Pass auf wenn du ein neues Blech kaufst, bei meiner ist die Öffnung für die Hupe kleiner als original.

Geschrieben

Schweißpunktbohrer kaufen 8mm,  Schweißpunkte mit Drahtwaschl freilegen, aufbohren, abnehmen, planschleifen.  Kaskade 8mm bei den (ca.) alten Schweißpunkten anbohren, Mitte abmessen, anlegen, Bohrungen verschweißen, abschleifen. Geht rucki zucki. 

Geschrieben
  Am 20.3.2018 um 08:03 schrieb supa-s:

Schweißpunktbohrer kaufen 8mm,  Schweißpunkte mit Drahtwaschl freilegen, aufbohren, abnehmen, planschleifen.  Kaskade 8mm bei den (ca.) alten Schweißpunkten anbohren, Mitte abmessen, anlegen, Bohrungen verschweißen, abschleifen. Geht rucki zucki. 

Aufklappen  

 

So werde ich das machen !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi, suche eine Racing Resi. Gerne auch ohne ESD.     Danke und Gruß Philipp [
    • Kompressionstest steht noch aus - wobei ich gar nicht weiß ob ich den überhaupt noch mache.   Nachdem die Familie über Ostern dran war, fand sich gestern ein wenig Zeit für die Vespa. Also selber Dichtungen geschnitten und montiert, Vergaser drauf, Rahmengummi is beim Einbau gerissen. Muss ich dann tauschen wenn ich nen neues bestellt habe, war mir jetzt erstmal wumpe. und dann mal ganz gemütlich 6-8 km gefahren, ganze kurze Vollgasabschnitte waren auch dabei, aber sonst eigentlich nur im Stadtverkehr. Nachdem das Standgas anfänglich viel zu hoch war, ließ sich das wunderbar einstellen. Zündkerzenbild hab ich mir jetzt noch nicht angesehen, wollte nachher die Kerze mal prüfen und zum TÜV. Ich hoffe es klappt alles, macht aber bisher nen guten Eindruck!
    • So ist der Ton hier, da muss man als "neuer" einmal durch. Danach macht es hier Spaß und die Leute sind nett. Feuertaufe, Lehrjahre sind keine Herrenjahre.... nenn es wie du willst.      Unfall und mit günstigen Teilen wieder zusammen geschustert schaut danach aus. Geh mal (wenn vorhanden) mit einen Lackschicht dicken Messgerät bei oder schau mal von unten in den Radkasten und schau nach Schweißnähten die da nciht hin gehören.   Egal ob aus Italien oder Vietnam, das Ding hatte so oder so eine §21 Abnahme. Erkennbar im Feld 17 am E. Was der Prüfer da rein schreibt (womöglich auch aus unwissenheit) würde ich nicht als in Stein gemeiselt sehen. Bei alten Fahrzeugen stehen da oft - ich sag mal - Schätzwerte.   Die Nummer schaut zumindest nicht manipuliert aus.   In meinem alten deutschen Sprint Brief von 1965 steht HSN 4013 - TSN 141 - KBA 4167.
    • Ich meine ich hatte eine italienische XL mit 6V elektronischer Zündung. Ja, Spannungsregler gibt es definitiv auch für 6V. Das Teil verhindert schlicht und einfach Überspannung im Bordnetz. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung