Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ich erinner mich lebhaft ^^ die karre lief nur auf der choke- und nebendüse. wir haben echt blöd geguckt.

mies natürlich, wenn man gleich zweimal so ein teil erwischt...

 

muss ne montags-charge bei dellorto gewesen sein. oder der lehrling. oder der campari war alle.

Bearbeitet von pedalo
Geschrieben

Heute ist mal wieder der Ansaugstutzen am Monza locker gewesen. Nachdem ich beim Neuaufbau nur auf Drehmoment und Technik vertraut habe, habe ich bei Ausfall 1 auch Loctite eingesetzt. Ohne Erfolg, wie sich heute herausstellte.

 

Ich habe die dicke 2mm Dichtung zwischen Ansaugstutzen und Packing plate im Verdacht. Diese scheint sich gesetzt zu haben.

Werde jetzt eine 1mm Dichtung verbauen, in der Hoffnung, daß die Membran nicht am Kolben angeht.

 

Stimmung unten.

Geschrieben

So mein erster Abraucher in diesem Jahr.

Man könnte ein Topic eröffnen mit "Dinge die kei Sau braucht"

 

Kraftstofffilter war nicht wärmebeständig und Kraftstoff kann der wohl auch nicht ab. Genau so wie der komische Toyox Kunststoffschlauch.

Das Ding ist so hart wie mein Schwengel wenn Claudia Schiffer nackend vor mir stehen würde (Wobei der Schlauch komplett hart ist und nicht mitten drin eine Stelle hat wo er weich bleibt). 

DSC_0715.thumb.JPG.f9e3cc91733d43e652f5591d849aac9b.JPG

Geschrieben

hallo in die runde, da ich mir nun nach langem hin und her überlegen auch mal eine lambretta li150 gekauft

habe und sehr positiv überrascht bin brauche ich euren rat, wo bekomme ich noch originale teile her wie hauptständer gummies

zum besipiel. gruss jürgen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb ets125:

hallo in die runde, da ich mir nun nach langem hin und her überlegen auch mal eine lambretta li150 gekauft

habe und sehr positiv überrascht bin brauche ich euren rat, wo bekomme ich noch originale teile her wie hauptständer gummies

zum besipiel. gruss jürgen

beim lambretta- konzessionär.

 es müsste  in  jeder größeren stadt einen geben.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Haha 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb ets125:

hallo in die runde, da ich mir nun nach langem hin und her überlegen auch mal eine lambretta li150 gekauft

habe und sehr positiv überrascht bin brauche ich euren rat, wo bekomme ich noch originale teile her wie hauptständer gummies

zum besipiel. gruss jürgen

wenn du original innocenti teile suchst, wird es schwierig.

ansonsten verstehe ich die frage nicht.

Geschrieben

Gerade mitm Monza auf dem Arbeitsweg liegen geblieben. Einfach an der Ampel aus gegangen und nicht mehr angesprungen. 

Zündfunke, Sprit, Kompression - alles da. :-( 

Jetzt erst mal auf den ADAC warten. 

  • Sad 2
Geschrieben (bearbeitet)

Vorletzte Woche nach einer Fahrt in den Nachbarort geht 200m vor der Ziellinie der Motor aus. Mit letztem Schwung noch heimgerollt.

Nach Demontage des Polrad Ernüchterung:Anscheinend hat sich eine Mutter vom Maghausing gelöst und das Kabelklemmplättchen ebenfalls mitgenommen. Diese Teile wurden aus dem Polrad geborgen. Polrad hin, ZGP angeschlagen aber funktioniert noch.

IMG-20180828-WA0003.thumb.jpeg.1ad4b29149c0c907e4557bb491ada835.jpegIMG-20180828-WA0005.thumb.jpeg.974e8ffb624af3e8fd25f2c6a418c2ff.jpeg

Bearbeitet von Pferschy
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Stampede:

Einfach an der Ampel aus gegangen und nicht mehr angesprungen. 

Zündfunke, Sprit, Kompression - alles da. :-( 

Dann kann's ja nix schlimmeres sein. Evtl. nur Membranplättchen gebrochen oder Polrad verdreht.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Pferschy:

Vorletzte Woche nach einer Fahrt in den Nachbarort geht 200m vor der Ziellinie der Motor aus. Mit letztem Schwung noch heimgerollt.

 

 

Nach Demontage des Polrad Ernüchterung:Anscheinend hat sich eine Mutter vom Maghausing gelöst und das Kabelklemmplättchen ebenfalls mitgenommen. Diese Teile wurden aus dem Polrad geborgen. Polrad hin, ZGP angeschlagen aber funktioniert noch.

IMG-20180828-WA0003.thumb.jpeg.1ad4b29149c0c907e4557bb491ada835.jpegIMG-20180828-WA0005.thumb.jpeg.974e8ffb624af3e8fd25f2c6a418c2ff.jpeg

Es gibt da so selbstsichernde muttern........:-D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Pferschy:

Vorletzte Woche nach einer Fahrt in den Nachbarort geht 200m vor der Ziellinie der Motor aus. Mit letztem Schwung noch heimgerollt.

 

Nach Demontage des Polrad Ernüchterung:Anscheinend hat sich eine Mutter vom Maghausing gelöst und das Kabelklemmplättchen ebenfalls mitgenommen. Diese Teile wurden aus dem Polrad geborgen. Polrad hin, ZGP angeschlagen aber funktioniert noch.

IMG-20180828-WA0003.thumb.jpeg.1ad4b29149c0c907e4557bb491ada835.jpegIMG-20180828-WA0005.thumb.jpeg.974e8ffb624af3e8fd25f2c6a418c2ff.jpeg

 

Is doch kein Problem, vom Herrn @supa-s is noch die Schwungscheibe im Regal, wo ich letztens den Konus für meinen Abraucher rausgebohrt habe... Recyceling auf höchstem Niveau.   :cheers:

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

Boyesen?

 

Nimm orig. Yamaha GFK-Plättchen. Dann passiert's nie wieder. ;-)

 

vor 41 Minuten schrieb gravedigger:

und anschläge verbauen

 

Jop, gestern passiert. Yamaha GFK und Anschläge verbaut, auf Boostport-Seite gekürzt.

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb gravedigger:

und anschläge verbauen

Wieso eigentlich? Ich hab da an meiner anschlaglosen Membran noch nichts feststellen können. Gut, Laufleistung unter 2000km.

Geschrieben

Hab heute morgen den Jetson hingelegt (richtig zitiert?):

Auf dem Weg zur Arbeit ohne Sprit liegen geblieben.

Der SIP-Tacho hat in Kombination mit dem bgm-Benzinhahn nicht vorgewarnt.

 

Wenn ich mich richtig erinnere, kommt die Anzeige immer, wenn der Schwimmer nicht noch oben gezogen wird und einen Kontakt zur Masse herstellt (also z.B. auch bei Kabelbruch).

 

Meiner Meinung nach ist so etwas unnötig.

Läuft das bei euch zuverlässig, oder fahrt ihr klassisch mit Reserve?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahr eigentlich nur mehr auf Reserve, da mir das umschalten auf dauer zu gefährlich geworden ist. die ganzen reed-schalter benzinhähnen ist einfach nicht blind zu trauen. bin letztens ausgerollt, da hat die led im Tacho immer noch ab und zu ausgegangen, war aber schon dermaßen leer der Tank. aber da lags glaub ich echt an mir, da ich normal den benzinstand nicht so weit runter fahre (meist 6l aufzutanken beim o-tank). man sollte halt nicht nicht alles vollends aus der hand geben, vor allem nicht die navigation und den überblick über den Sprudel im tank :-D... trotzdem möcht ich das rote beleuchtungselement unterm Zifferblatt nicht missen.

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb jpelfeldt:

...

Läuft das bei euch zuverlässig, oder fahrt ihr klassisch mit Reserve?

 

 

Ich fahre so einen Benzinhahn mit elektrscher Reserveanzeige in Verbindung mit einer LED, sehr hell, gut sichbar. Anfangs hatte ich das so verkabelt wie es normalerweise sein sollte. Da hat die LED aber angezeigt wie sie wollte. Habe dann die Masseverbindung getrennt, so dass die Masse nur noch über den Benzinhahn selber kommt und seitdem (jetzt 2 Jahre) läuft das einwandfei. Warum das so ist kann ich mir ncht erklären.

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Was haben die Kabelbinder für eine Funktion?
    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung