Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht neu, aber jedes mal beeindruckend. :blink:

Wenigstens läuft der lose Brocken meist nach innen und nicht über das fixe Überbleibsel nach außen.

Nicht auszudenken....

Bearbeitet von M210
Geschrieben
  Am 20.4.2019 um 17:06 schrieb M210:

Nicht neu ... Wenigstens läuft der lose Brocken meist nach innen ...

Aufklappen  

Hmm, das Problem ist an mir bislang vorbeigegangen.

Wo wurde darüber (mehrfach?) berichtet?

 

 

Geschrieben

Ich könnte mir vorstellen, daß ein Hinterrad mit maximalen Seitenschlag zu einem Resonanzeffekt und langfristig zum Dauerbruch der Bremstrommel führt.

 

 

Geschrieben

Die offiziellen Partbook-Grafiken kann man so interpretieren, daß zuerst das Federblech, dann das glatte Brückenblech und zum Schluß die Sicherungsringe kommen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Die Trommel und der Konus waren von dem Roller. Soll aber nichts heißen. Wer weiß was Luigi die letzten 40 Jahre damit gemacht hat.

Nach dem ersten Prüfstandlauf lagen 28 Pferde am Rad. 

Geschrieben
  Am 20.4.2019 um 17:28 schrieb T5Rainer:

Hmm, das Problem ist an mir bislang vorbeigegangen.

Wo wurde darüber (mehrfach?) berichtet?

 

 

Aufklappen  

 

Ist dir schon mal aufgefallen das einige Briten, vor allem jene die EL Dauerfahrer sind, immer gerne mit Ersatzrad samt Bremstrommel unterwegs sind. 

Uns man schleppt ja nur das mit, was man öfters brauchen könnte  ;-)

  • Like 1
Geschrieben
  Am 22.4.2019 um 09:07 schrieb Schmied:
 
Ist dir schon mal aufgefallen das einige Briten, vor allem jene die EL Dauerfahrer sind, immer gerne mit Ersatzrad samt Bremstrommel unterwegs sind. 
Uns man schleppt ja nur das mit, was man öfters brauchen könnte  ;-)
Ist halt einfacher, nur eine grosse Mutter anstatt vier kleiner zu lösen und wieder festzuziehen.
Geschrieben (bearbeitet)

6er imbus fürs sicherungskit

27er nuss für die hauptwellenmutter

abzieher für die trommel

11er nuss für die abzieherschrauben

19er ring gabel schlüssel für abzieher

lange verlängerung, um die hauptwellenmutter anzuziehen

 

sicher, dass es da nicht einfacher wäre, 4 muttern zu lösen?

 

oh, da war jemand schneller ;)

 

Bearbeitet von rod'n'roll
  • Like 1
Geschrieben
  Am 22.4.2019 um 10:14 schrieb rod:
6er imbus fürs sicherungskit
27er nuss für die hauptwellenmutter
abzieher für die trommel
11er nuss für die abzieherschrauben
19er ring gabel schlüssel für abzieher
lange verlängerung, um die hauptwellenmutter anzuziehen
 
sicher, dass es da nicht einfacher wäre, 4 muttern zu lösen?
 
oh, da war jemand schneller ;)
 
Wie konnte ich das nur alles vernachlässigen?
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.4.2019 um 09:07 schrieb Schmied:

Ist dir schon mal aufgefallen das einige Briten, vor allem jene die EL Dauerfahrer sind, immer gerne mit Ersatzrad samt Bremstrommel unterwegs sind.

Aufklappen  

Was hat Deine Beobachtung mit dem Trommelbruch a la Schlueter zu tun?

 

Reißende Bremstrommel-Stahlringe (wo die Backen drauf schleifen) sind üblich.

 

Beispielbild - Stahlringriß an einer Vorderrad-Bremstrommel:

msg-287-0-87676900-1391189874_thumb.jpg

 

Das hatten wir schon mehrfach auf Touren. Wäre ein Grund eine Trommel mitzuschleppen. Wir machen das nicht, weil die Bremstrommel hinten dank Dirty Sanchez nahezu arbeitslos ist.

 

Der Trommelbruch a la Schlueter ist (mir) jedoch nicht geläufig. 

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Ich hab schon mehrfach solche Brüche gesehen, kann aber auch daran liegen das ich länger fahre als du und dazu mein Horizont durch FB andere Social Media Kanäle etwas weiter ist als deiner.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das liegt aber doch immer am falschen Konus: Trommel verkantet sich und durchs Bremsen wird die Trommel immer wieder gerade gezogen

was wiederum die dünnste Stelle nicht mag

 

Nach außen fliegen nach dem weg brechen erscheint unmöglich: die Trommel sitzt ja innen auf den Belägen

Das knacktest dann bremst es und dann steht man

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben
  Am 22.4.2019 um 14:54 schrieb Crank-Hank:

Das liegt aber doch immer am falschen Konus: Trommel verkantet sich und durchs Bremsen wird die Trommel immer wieder gerade gezogen

was wiederum die dünnste Stelle nicht mag

 

Nach außen fliegen nach dem weg brechen erscheint unmöglich: die Trommel sitzt ja innen auf den Belägen

Das knacktest dann bremst es und dann steht man

Aufklappen  

 

Wie lange dauert es nach deiner Erfahrung bis so etwas bricht?

Geschrieben
  Am 22.4.2019 um 14:54 schrieb Crank-Hank:

Das liegt aber doch immer am falschen Konus: Trommel verkantet sich und durchs Bremsen wird die Trommel immer wieder gerade gezogen

was wiederum die dünnste Stelle nicht mag

 

 

Aufklappen  

das ist aber reine spekulation....

manchmal ist es einfach das alter in verbindung mit gesteigerter leistung.

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.4.2019 um 17:30 schrieb schlueter:

 

Wie lange dauert es nach deiner Erfahrung bis so etwas bricht?

Aufklappen  

wenn du bock hast kannst mir trommel und konus senden, dann messe ich das mit dem messarm nach.

ich glaube nicht an die theorie mit den konen.

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 22.4.2019 um 10:14 schrieb Crank-Hank:

Sicherungsblech lösen, große Mutter auf, Trommel runter, Konus tauschen und alles wieder Retour inkl 110nm (!) soll schneller gehen wie die Felgen umschrauben: nicht im Ernst oder?!

 

 

Aufklappen  

 

die 110nm wären mir zu wenig; je nach Konus gehen da doch 200nm drauf

Geschrieben
  Am 22.4.2019 um 13:47 schrieb Schmied:

Ich hab schon mehrfach solche Brüche gesehen, kann aber auch daran liegen das ich länger fahre als du und dazu mein Horizont durch FB andere Social Media Kanäle etwas weiter ist als deiner.

 

Aufklappen  

in den social media dingern schreiben dann so typen wie der crank-hank?

 

  • Haha 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So ganz wurscht ist das sicherlich nicht.    Faustregel bei einer PK Zündgrundplatte: mittleren Schlitzschraubendreher zwischen Zündgrundplatte und  Mutter vom Gehäuse ergibt fast immer um die 19°    
    • Moin Zusammen, ich hab mir auch ein Ciao Moped gegönnt. Die Betriebserlaubnis habe ich und der Form noch nicht gesehen (mit der Auswahl der Fahrgestellnummer) aber das soll ja nichts heißen vielleicht hat die jemand auch in der Form? 
    • Geht hier glaub nur um die Schraube zur Befestigung der HAUBE. Falls ich richtig liege, die ziehe ich immer ohne Drehmoment an und da verwende ich auch keinerlei Schraubensicherung. Falls du da ein Drehmoment willst, schau nach den Werten für die Gewindegrösse, gibts diverse Tabellen im Netz. Falls es sich durch Vibrationen tendenziell eher lösen sollte und eine Langmutter darunter hast, spricht nichts gegen Loctite Schraubensicherung oder einen Sprengring;)
    • Wenn die Zündung im 2. Takt erfolgt bzw. am UT, ist kein Sprit mehr da der gezündet werden könnte ... 
    • Ich würde mir auch mal den Wedi genau angucken. Ich meine rechts im Bild sieht das so aus wie wenn die Dichtlippe mal "umgestülpt" gewesen wäre! Als nächstes scheint mir die Spiralfeder links im Bild entweder deformiert, evtl. verdreht montiert zu sein, irgendwie sieht das nicht so toll aus. Nicht das hier beim abdrücken die nächste Baustelle auftaucht, das hiesse, nochmals spalten!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung