Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gibt's denn schon nähere Infos? Sprich, wo genau das Gelände liegt, betreute Übernachtungsmöglichkeiten etc.

Geschrieben

Das wäre auch unüblich - erst steht Spanien auf dem Programm.

 

Ich finds aber interessant wer alles auf Zakopane anspringt, das lässt auf viele Fahrer hoffen  :thumbsup:

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Ja saugeil, ein erster Plan is schon die halbe Nennung, come on Diggler  :thumbsup: 

Vor allem kommst du ja selten alleine, wo Tom Sawyer aufkreuzt ist Huckleberry Finn nich weit weg!!

Ihr solltet aber über München fahren und Chello einsammeln.

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎22‎.‎03‎.‎2018 um 20:10 schrieb Schmied:

Ja saugeil, ein erster Plan is schon die halbe Nennung, come on Diggler  :thumbsup: 

Vor allem kommst du ja selten alleine, wo Tom Sawyer aufkreuzt ist Huckleberry Finn nich weit weg!!

Ihr solltet aber über München fahren und Chello einsammeln.

:muah:

 

Wenn dann müsste man sowieso die Tour insofern einkürzen, als dass man z.B. bis München hängert und dann zakopaniert. Aber ob Huck Finn auf Polen steht? Der ist eher englisch unterwegs. Werde ihm erzählen, dass Zakopane in Cornwall liegt.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Würde mich auch interessieren vor allem wenn wir durch Slowenien fahren. Aber das ist wohl zuviel südlicher Umweg. Direkt wären es von mir 1150km einfach. das ist Härt.

Bearbeitet von poppa
Geschrieben

Eigentlich ist ja die entscheidende Frage nicht nach der Entfernung, sondern nach der Dauer der Hin- und Rückfahrt. ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Ich möchte alle interessierten Eurolambretta-Fahrer einladen,  bei mir auf dem Betriebsgelände in 96342 Stockheim Station zu machen oder zu übernachten

 

Für Frühstarter gerne schon ab dem Freitag eine Woche vor der Eurolambretta.

 

  • Like 4
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb schmando:

Ich möchte alle interessierten Eurolambretta-Fahrer einladen,  bei mir auf dem Betriebsgelände in 96342 Stockheim Station zu machen oder zu übernachten

 

Für Frühstarter gerne schon ab dem Freitag eine Woche vor der Eurolambretta.

 

:thumbsup: Topp!:thumbsup:

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb schmando:

Ich möchte alle interessierten Eurolambretta-Fahrer einladen,  bei mir auf dem Betriebsgelände in 96342 Stockheim Station zu machen oder zu übernachten

 

Für Frühstarter gerne schon ab dem Freitag eine Woche vor der Eurolambretta.

 

 

 

 

wird da bett, tisch und frau geteilt, wie es unter lambrettafahrern so üblich ist?

 

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb schmando:

Ich möchte alle interessierten Eurolambretta-Fahrer einladen,  bei mir auf dem Betriebsgelände in 96342 Stockheim Station zu machen oder zu übernachten

 

..bin am Start um von dem köstlichen Gerstensaft aus Kulmbach zu kosten.

Aber nicht vergessen..wir reden von 2019 und werden alle nicht jünger . Ich hätte hier schon mal ein Rückenpatch was der ein oder andere bis dahin tragen könnte

IMG-20180314-WA0019.thumb.jpg.e0060dd50575c2ec908105d7ada6b3b3.jpg

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb gravedigger:

wird da bett, tisch und frau geteilt, wie es unter lambrettafahrern so üblich ist?

 

vom teilen der frau würde ich eher abraten, da sie eh schon recht zierlich ist....:-D

Geschrieben

Waren zu Weihnachten in Zakopane, dort ist es schon grenzgenial schön. Anreise über die Slowakei durch die Hohe Tatra im Sommer am Roller sicher auch ein Erlebnis. Preise etwa 50% über dem Polenschnitt, mit 2 mio Touris im Jahr kein Wunder. Bier im Restaurant um 2€, Hauptspeise 6-10€.

Appartement für 4 Personen mit Aufzug, bewachtem Parkplatz und Hallenbad im Keller 58€ / Tag (für das Appartement, nicht pro Person)

Alkis: Taxi fahren ist wichtig, deswegen dauert es auch maximal 5 Minuten bis eines kommt, Fahrpreis, egal wo hin in Zakopane, liegt so bei 5-7 €

 

  • Like 2
  • 2 Monate später...
Geschrieben

ja, die findet genau jetzt in 365 tagen statt: 13.-16.6. 

das aktuelle wetter vor ort:

mind. 11° / max. 15° bei 1h sonne und 90% regen

 

der polen präsi sagte: don't forget your skies..

 

:laugh:

 

 

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung