Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Bevor mir jemand zuvorkommt:

Die Overrev 2018 für Lambretta ist bei LTH & KR Automation jetzt lieferbar.

-->LTH, Inklusive Werkzeugset<--

-->KR, zum selbstkonfigurieren<--

 

Äquivalent zu den Kippelmoped-Topics werden hier alle Fragen von mir beantwortet (wenn T5Rainer nicht schneller ist :rotwerd:)

 

Bedienungsanleitung Overrev 2018:

 

Overrev Lammy Anleitung:

Deutsch: 2018-04-10_OverrevLAMMY_Anleitung.pdf

English: 2018-04-10_OverrevLAMBRETTA_Manual_English.pdf

 

______________________________________________________________________________________________________

 

Zündkurven 2018:

Ignition_Curves_Overrev.thumb.PNG.ba84c600982afcda47179765300aee22.PNG

 

Zum Ausdrucken: Overrev2018_Release.pdf

 

Interaktiv:

Overrev2018_Release.xlsxInformationen abrufen...

Nachtrag 25.05.2019: Hier nochmal ohne Schutz

Overrev2018_Release_ungesperrt.xlsx

Dieses Exceltool hat ein paar Aufgaben

1. mit dem "ZielZZP bei Wunschdrehzahl" legst du den Wunsch-Zündpunkt in deiner Wunschdrehzahl fest. 

2. mit dem "Grundeinstellung, #1 geblitzt auf XX °KW" wird dir angezeigt, was die jeweiligen Zündkurven bei der entsprechenden Grundplattenstellung machen

3. du kannst eine bisherig genutzte Zündkurve eingeben und mit den vorhandenen Kurven vergleichen - somit findest du durch Verschieben der Grundeinstellung die Zündkurve welche am ehesten deiner bisherigen entspricht.

 

Idee hinter 1. & 2. ist, dass du die Zündkurve / Grundeinstellung herausfinden kannst, welche bei deiner Maximalleistung 17-19° vor OT (für den Renneinsatz 17-21° vor OT) hat.

______________________________________________________________________________________________________

 

Regler:

 

Regler.thumb.PNG.da5cc6a6a1ed719e039d0a9300c6c81e.PNG

Dieser muss Masse zum Rahmen haben, Achtung! Wird heiß.

 

 

Steuergerät:

59a5cf676a65d_ControlUnitA-RJ28-5.thumb.jpeg.4d68c5f165b0708ea7fb779a594ad0f7.jpeg

Muss frei von mechanischer Spannung montiert werden !!!

 

______________________________________________________________________________________________________

Montage Fotos

30264705_1640793559330361_505493985469399040_n.thumb.jpg.e173bbb6e9dbbd2fd8dcdcac31f606f6.jpg

Position Stator auf CNC Grundplatte

 

30264751_1641021045974279_2792517337050251264_n.thumb.jpg.f97c93c884aa2040ba3acb02f1f90324.jpg

Der Regler passt bei einigen Modellen super mit Langmuttern auf die Schrauben der Gepäckhalterung

 

30226162_1641019965974387_1506623653549178880_n.thumb.jpg.317361aec7a416952e3179d0ee24d640.jpg

Das Steuergerät passt mit großen Unterlegscheiben super auf die seitliche Backenabstützung

 

30411682_1641021365974247_7306046683995963392_n.thumb.jpg.2fe4ac842c151c1a0eee62f3ad2107d7.jpg

Und auf der anderen Seite passt die Zündspule super daran.

______________________________________________________________________________________________________

 

FRAGEN / FAQ:

 

  Zitat
  Zitat

Von V-Tronic auf Overrev, muss man dann nur ZGP und CDI und Spannungsregler tauschen, oder?

Ich zitiere mal aus der Anleitung

  Zitat
  Zitat

Lieferumfang:

·         Rotor, passend für Vespatronic Schaufeln o.ä

·         Stator, Statorhalter (passend für alle SF Gehäuse)

·         Gleichstrom Regler mit oder ohne Batterie nutzbar

·         CDI mit 8 Zündkurven

·         Zündspule

·         Halter zur Blockade der Zündung

·         Montagematerial

 

Du musst das Zündungskit so verbauen wie in der Anleitung beschrieben.

Für Strom im Roller solltest du deinen Roller auf Gleichstrom umrüsten.

 

ALTERNATIV:

Wenn du bisher diesen Regler hier https://www.lambretta-teile.de/Spannungsregler-12V-80W-3-Pin-original-Ducati-Lambretta-Vespa-PX-PK nutzt, legst du eins der Lichtmaschinen Ausgangskabel (1x Schwarz) auf Masse, das andere (ebenso Schwarz) an deinen Regler Eingang. Dann muss nichts am Lichtkabelbaum umgerüstet werden. OHNE GEWÄHR!!! Ich kann da nur für den PK Regler sprechen den ich selbst getestet habe!!!

 

 

  Zitat

Bei welcher Drehzahl muss abgeblitzt werden?

Aufklappen  

Mit Zündkurve 1# (0000) muss bei >3500 1/min abgeblitzt werden.

 

Gruß Tim

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.3.2018 um 12:53 schrieb Stampede:

Tim, habt ihr die Zündspulen einzeln auch als Ersatzteil im Angebot?

Aufklappen  

Marco (LTH) nimmt grad die Einzelteile separat ins Programm auf - die Zündspule sollte also in den nächsten Tagen im Shop auftauchen.

Falls du so lang nicht warten kannst schreib ihm ne Mail :-)

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.3.2018 um 12:34 schrieb Tim Ey:

Äquivalent zu den Kippelmoped-Topics werden hier alle Fragen von mir beantwortet (wenn T5Rainer nicht schneller ist :rotwerd:)

Aufklappen  

 

Wie lautet Deine Empfehlung für einen Tourenmotor mit am Rad Dmax ca. 33Nm @ 6.000 U/Min und Pmax ca. 30PS @ ca. 7.000 U/Min?

Da läge auch der Drehzahlbereich, in dem der Motor auf Touren dauerhaft zwischen 100 und 115 km/h bewegt wird.

Ich würde auf meinen, Kurve 1 auf 17° zu blitzen und dann >Kurve #1R einzustellen.

Würde bedeuten 22° VZ @ 4.500 U/Min, ca. 19° VZ @ 6.000 U/Min, 16° VZ @ 8.000 U/Min.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
  Am 21.3.2018 um 14:38 schrieb T5Rainer:

Ich würde auf meinen, Kurve 1 auf 17° zu blitzen und dann >Kurve #1R einzustellen.

Würde bedeuten 22° VZ @ 4.500 U/Min, ca. 19° VZ @ 6.000 U/Min, 16° VZ @ 8.000 U/Min.

Aufklappen  

Das klingt prinzipiell schlüssig und gut. Ich schaue mir das morgen nochmal in Ruhe an und schreibe noch was dazu :-)

Geschrieben
  Am 21.3.2018 um 14:38 schrieb T5Rainer:

Wie lautet Deine Empfehlung für einen Tourenmotor mit am Rad Dmax ca. 33Nm @ 6.000 U/Min und Pmax ca. 30PS @ ca. 7.000 U/Min?

Da läge auch der Drehzahlbereich, in dem der Motor auf Touren dauerhaft zwischen 100 und 115 km/h bewegt wird.

Ich würde auf meinen, Kurve 1 auf 17° zu blitzen und dann >Kurve #1R einzustellen.

Würde bedeuten 22° VZ @ 4.500 U/Min, ca. 19° VZ @ 6.000 U/Min, 16° VZ @ 8.000 U/Min.

Aufklappen  

 

So. Ich hab mal etwas gehirnt und würde zusätzlich zu deinem Vorschlang noch

#1 geblitzt auf 17° und Kurve #1R (und auch mal #2) testen.

 

  Am 22.3.2018 um 06:59 schrieb schlueter:

...eigentlich wollte ich keine verstellbare Zündung in meinem Alter...

Aufklappen  

...Hast du nen Herzschrittmacher, oder warum die Bedenken ob deines Alters? Soweit ich weiß, gibt es mit der Zündung da keine Probleme, aber ich kann Vape gern mal fragen. :cheers::-D

Geschrieben
  Am 22.3.2018 um 10:42 schrieb Tim Ey:

 

...Hast du nen Herzschrittmacher, oder warum die Bedenken ob deines Alters? Soweit ich weiß, gibt es mit der Zündung da keine Probleme, aber ich kann Vape gern mal fragen. :cheers::-D

Aufklappen  

 

... ich bin froh, dass ich keinen Herzschrittmacher habe .:cheers:

 

Ich wollte für die Zündung nicht soviel investieren. Letztlich hat mich die hoffentlich gute Qualität überzeugt! Ich will nicht wegen einer kaputten Zündung auf einer Tour liegen bleiben.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.3.2018 um 15:54 schrieb Werner Amort:

ich dachte die Wirkungslosigkeit von Verstellzündungen auf Motoren mit Peak unter 8000 wäre so settled wie die Klimawissenschaft?

Aufklappen  

Klar aber der fast doppelte Preis zu einem beliebten anderen Produkt muss ja irgendwo begründet sein.....:-D

und nochmal einen Fünfziger extra weil Lambretta drauf steht.

 

noch ein schönes Tim Zitat gefunden.....

 
Edith: Bei den Lambretta Jungs Tips für die Überströmer zu suchen ist in etwa wie einen Blinden zu fragen welche seine Lieblingsfarbe ist. :-D
Bearbeitet von clash1
Geschrieben
  Am 25.3.2018 um 08:39 schrieb clash1:

Kann man die Zündung auch mit einer normalen zündspule, also ohne Verstellung betreiben?

Aufklappen  

Die normale Zündspule ist bei dem Paket schon dabei. Wenn am Steuergerät Kurve 1 eingestellt wird, läuft's ohne Verstellung. Wenn das Steuergerät umgangen wird, ebenfalls.;-)

 

 

Geschrieben
  Am 25.3.2018 um 08:49 schrieb clash1:

noch ein schönes Tim Zitat gefunden.....

 
Edith: Bei den Lambretta Jungs Tips für die Überströmer zu suchen ist in etwa wie einen Blinden zu fragen welche seine Lieblingsfarbe ist. :-D
Aufklappen  

 

Naja, er hat ja recht :laugh:

  • Like 2
Geschrieben

Moin,

wie sieht es aus mit der Höhe des Lüfters und der passenden Abdeckung? Würde gerne die flache italienische Abdeckung weiter verwenden. Oder sind die Lüfter evtl. unterschiedlich hoch? Welcher passt am besten unter eine italienische Abdeckung?

Ansonsten schon geiler Scheiß!

Gruß, Teasy

Geschrieben

etwas unter einem kilo mit vario lüfter ist nicht sehr altagstauglich
8f39044a498512053a9a6e9c155bcbda.jpg
halterung schaut gut aus aber sollte die nicht flächig aufliegen?
oder sollten da die flügel immer runter?
842abd9e35a26d2e75df44e54b2db32d.jpg

Gesendet von meinem SM-G390F mit Tapatalk

Geschrieben
  Am 25.3.2018 um 08:49 schrieb clash1:

Klar aber der fast doppelte Preis zu einem beliebten anderen Produkt muss ja irgendwo begründet sein.....:-D

und nochmal einen Fünfziger extra weil Lambretta drauf steht.

Aufklappen  

Höheres Zerspanvolumen Polrad, Höheres Zerspanvolumen Grundplatte, Haltewerkzeug ist Laser-Kantteil statt Laserteil. Im übertragenden Sinne liegt es tatsächlich daran, dass da Lambretta drauf steht :sly:

 

  Am 27.3.2018 um 14:30 schrieb Teasy:

Moin,

wie sieht es aus mit der Höhe des Lüfters und der passenden Abdeckung? Würde gerne die flache italienische Abdeckung weiter verwenden. Oder sind die Lüfter evtl. unterschiedlich hoch? Welcher passt am besten unter eine italienische Abdeckung?

Ansonsten schon geiler Scheiß!

Gruß, Teasy

Aufklappen  

Das liegt an deinem verbauten Lüfter. Wir haben uns am Varitronic Lüfter orientiert und darauf hin die Polradhöhe über Gehäuse eingestellt.

 

  Am 27.3.2018 um 14:38 schrieb Pferschy:

etwas unter einem kilo mit vario lüfter ist nicht sehr altagstauglich

Aufklappen  

Ein leichtes Lüfterrad wird häufig mit schlechtem / unrundem Standgas beziehungsweise mit einem Motor mit Anfahrschwäche verbunden. 

Dieses Problem kenne ich - das liegt aber viel mehr am Zündzeitpunkt als an der Schwungmasse. Sollte mich der Overrev deutlich weniger ausgeprägt sein als mit anderen Zündungen. Teste das doch mal mit dem aktuell "zu" leichten Polrad und berichte :cheers:

 

Generell ist bei Lammy das Wunschgewicht ja bei ~1400g wenn ich richtig Informiert bin?!

Geschrieben
  Am 29.3.2018 um 19:32 schrieb Tim Ey:

Generell ist bei Lammy das Wunschgewicht ja bei ~1400g wenn ich richtig Informiert bin?!

Aufklappen  

Das kommt darauf an,

1) wen Du fragst

2) für was die Lammi hergenommen werden soll

Geschrieben
  Am 29.3.2018 um 19:32 schrieb Tim Ey:

Generell ist bei Lammy das Wunschgewicht ja bei ~1400g wenn ich richtig Informiert bin?!

Aufklappen  

 

Ich würdefür altagstauglichkeit eher sagen so leicht wie nötig, so schwer wie möglich.

die 1400 kommen vom AF Radl, Vario wird in 1700 und 1900 ausgeliefert, Casatronic gibts in noch schwerer, das AF Mttelgewicht hat ~1950  und das BGM liegt auch in dem Bereich drinnen

Ich würde hier eher sagen 1500 - 2000 für alltagsfahrer.

Für alle anderen, die auf Leitung gehen stellt sich die Frage wieso ich hier auf die Overrev gehen sollte, da wäre eher was mit Innenrotor angebracht.

Ich habe sie mir wegen den 110W gekauft

 

 

Geschrieben
  Am 30.3.2018 um 07:16 schrieb Pferschy:

Ich würde hier eher sagen 1500 - 2000 für alltagsfahrer.

Aufklappen  

Zwei Kilo! :-O Welche positiven Eigenschaften hast du bisher von einem so schweren Polrad erfahren?

Ich zeichne grad an einem CNC Lüfterrad für die Overrev. Bei 1.5 Kilo Gesamtgewicht ist mit Aluschaufeln der Platz alle. Wenns mehr sein darf müssen die Schaufeln aus Stahl gefräst werden.

 

  vor einer Stunde schrieb Pferschy:

Für alle anderen, die auf Leitung gehen stellt sich die Frage wieso ich hier auf die Overrev gehen sollte, da wäre eher was mit Innenrotor angebracht.

Aufklappen  

Naja. Kommt natürlich auch immer darauf an wie viel Trägheit in der Kurbelwelle sitzt aber generell würde ich in keinem Renneinsatz auf dem Schaltroller unter 600g Polradgewicht gehen wollen. Und die Zündkurven welche die Overrev hat, gibts auch bei keinem käuflichen Innenrotor mit dazu. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.3.2018 um 19:37 schrieb T5Rainer:

Das kommt darauf an,

1) wen Du fragst

Aufklappen  

 

  Am 30.3.2018 um 07:16 schrieb Pferschy:

Ich würde für altagstauglichkeit eher sagen so leicht wie nötig, so schwer wie möglich. d

Aufklappen  

 

Ich würde für altagstauglichkeit eher sagen so leicht wie möglich, so schwer wie nötig. :-D

 

  Am 30.3.2018 um 08:51 schrieb Tim Ey:

Ich zeichne grad an einem CNC Lüfterrad für die Overrev. Bei 1.5 Kilo Gesamtgewicht ist mit Aluschaufeln der Platz alle.

Aufklappen  

Ich habe schon etliche Kraftwerke (ebenfalls auf VAPE-Basis) verbaut, deren Rotor+Lüfterkranz je nach Ausführung zwischen 1,35kg und 1,70kg wiegen. Die damit ausgerüsteten TS1-Lammis laufen alle unauffällig im Alltags- bzw. im Tourenbetrieb.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung