Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

wie macht ihr das mit DC und Batterie ohne Zünschloß, damit die Batterie bei ausgeschalteten Motor nicht am Bord Netzt hängt und meinen SIP Tacho /Lambdascanner weiter versorgt?

Bin gerade am verkabeln und wollte nicht unbeding ein Schalter unterbringen.

Evtl. geht es über den Kill-Schalten und damit ein Ralais über Masse zu Schalten.

Grüße

Marco

Geschrieben
vor 8 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Evtl. klappt's mit

- entweder Wechsler + Schließer Relais-Kombi a la Gravie

- oder Finder-Relais a la 125vnb.

 

Ab da mal lesen: KLICK

 

vor 39 Minuten hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

 

Bereits zweimal gebaut - - Top! 

 

Moin,

vielen Dank!:thumbsup:

Hab gestern schon gesucht, aber das irgendwie überlesen.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

 

Bereits zweimal gebaut - - Top! 

Moin,

ich nochmal..

Die Schaltung mit nur dem Finder Relais funktionier mMn nicht, weil der Öffner die Verbraucher und die Batterie verbindet, wenn der Motor nicht läuf, bzw das Relais nicht angezogen hat..

Geschrieben

Ja,es funktioniert.

Fahre den Umbau mit den Finder-Relais schon seit längerem....

Dürfte ähnlich dem vorher besprochenen sein...

Bei mir sieht das so aus:siehe Schaltplan unten....

Die Sicherungen (bis auf die Hauptsicherung der Batterie) sind nicht zwingend notwendig.

Habe alles in ein Gehäuse verpackt, deshalb auch der BGM-Regler und SIP BB vom Tacho zu erkennen dazu habe ich noch eine Steckdose für die externe Batterieladung und eine USB-Dose mit Voltmeter verbaut.

Links unten ist ein Sicherheitsschalter eingezeichnet, sollte die Spannung der Batterie zu gering sein um das Relais zu betätigen kann der Schalter betätigt werden und Kill liegt somit nicht mehr auf Masse.

 

LG :cool:

UMBAU KILL TASTER.pdf

Geschrieben
Zitat
vor 38 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Netter Plan. :thumbsup:

Vielen Dank.:thumbsup:

Zitat
vor 41 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Kleine Anmerkung: Eine Schmelzsicherung (ca. 10A) direkt am Batterie-Pluspol hätte gelangt.

Zitat
vor 49 Minuten hat Rudi09 folgendes von sich gegeben:

Die Sicherungen (bis auf die Hauptsicherung der Batterie) sind nicht zwingend notwendig.

Ja,habe es deshalb auch angemerkt.

 

 

Geschrieben

Schon klar.

vor 56 Minuten hat Rudi09 folgendes von sich gegeben:

Die Sicherungen (bis auf die Hauptsicherung der Batterie) sind nicht zwingend notwendig.

S.o. stimmt nicht ganz. Wenn Du die 5A Sicherung einfach weglassen würdest, hinge die Ladesteckdose ungesichert an der Batterie. :wow:

Geschrieben
Zitat
vor 30 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

S.o. stimmt nicht ganz. Wenn Du die 5A Sicherung einfach weglassen würdest, hinge die Ladesteckdose ungesichert an der Batterie.

Stimmt :thumbsup:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Falls sich jemand fragen sollte oder die Frage hier noch mal gestellt wird, ob das braune Massekabel wirklich an die CDI muss... JA, muss es!

1258673072_OhneTitel.thumb.jpg.eb5109d94273c5a952621b2de9cb8a54.jpg

 

schwarz: Masse am Motor

rot: Masse direkt an CDI 

 

... kommt davon, wenn man die Spielanleitung nicht oder nur oberflächlich ließt:whistling:

Bearbeitet von collyn
  • Like 1
Geschrieben
Am 18.3.2020 um 14:08 hat Lenki folgendes von sich gegeben:

Kurze Frage. Ich fahr in ner PK fully DC einen 0,8 Ah Blei-Akku. Hab den Akku über den Winter nicht geladen und bei der ersten Fahrt ist nach kurzer Zeit die Elektrik tot gewesen. Daraufhin hab ich den Akku geladen und gleiches Spiel. Wie viel Spannung und/Stromstärke sollte denn anliegen wenn ich an den Leitungen messe zur Batterie? 

 

So wie es ausschaut wird bei mir auf einmal die Batterie nicht mehr geladen. An den Leitungen zur Batterie kommen genau 0V an bei laufenden Motor. 

 

Kann ich irgendwie Blau/Schwarz messen welche aus der ZGP kommen und zum Regler gehen? Wer hat sonst noch Ideen? 

 

Nervt voll, letztes Jahr hat alles noch problemlos das ganze Jahr funktioniert...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten hat Lenki folgendes von sich gegeben:

Kann ich irgendwie Blau/Schwarz messen welche aus der ZGP kommen und zum Regler gehen?

Na klar. Häng mal ohne den Regler ne dicke H4-Autolampe 12V 55/60W an blau und schwarz von der ZGP (=AC).

Schließ beide Glühwendeln der Lampe parallel an, damit sie gleichzeitig leuchten.

Dann Motor anwerfen und Drehzahl langsam steigern. Bei hoher Drehzahl sollte die Lampe gleißend hell leuchten. Wenn der Generator das schafft, ist er OK.

 

Danach hängst Du den Genartor wieder an den Regler dran und die Lampe (parallele wie oben bei AC beschrieben) nun zwischen die Regler-Ausgänge Plus und Minus (=DC). Auch daran sollte die Lampe ordentlich leuchten.

 

Ich denke auch, es liegt an der Batterie selbst oder an einer evtl. falsch plazierten, durchgebrannten Sicherung.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor einer Stunde hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

Mess mal ohne Batterie. 

Die 0V können aus einer defekten Batterie (=Kurzschluss) her rühren..

 

Die 0V sind ohne Batterie gemessen...

 

vor einer Stunde hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Na klar. Häng mal ohne den Regler ne dicke H4-Autolampe 12V 55/60W an blau und schwarz von der ZGP (=AC).

Schließ beide Glühwendeln der Lampe parallel an, damit sie gleichzeitig leuchten.

Dann Motor anwerfen und Drehzahl langsam steigern. Bei hoher Drehzahl sollte die Lampe gleißend hell leuchten. Wenn der Generator das schafft, ist er OK.

 

Danach hängst Du den Genartor wieder an den Regler dran und die Lampe (parallele wie oben bei AC beschrieben) nun zwischen die Regler-Ausgänge Plus und Minus (=DC). Auch daran sollte die Lampe ordentlich leuchten.

 

Ich denke auch, es liegt an der Batterie selbst oder an einer evtl. falsch plazierten, durchgebrannten Sicherung.

 

Alles klar mach ich! 

 

Die Sicherung ist so verbaut wie auf dem Schaltplan von SIP und noch ganz. Batterie hab ich auch schon getauscht. Alles funktioniert erst und nach wenigen km steigt die Elektrik aus...

Geschrieben

Kurze Rückmeldung...

Funktioniert einwandfrei mit Wechselding an der Batterie.

Werde noch probieren den Killschalter parallel direkt zur CDI schalten lassen, falls die Batterie mal leer ist.

 

Am 14.1.2020 um 11:42 hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

evtl. funzt das so

 

plan2.pdf 125 kB · 120 downloads

 

ACHTUNG FEHLER:

das Wechselding muss direkt an die batterie.

 

Geschrieben
vor 16 Minuten hat marco/hamburg folgendes von sich gegeben:

Kurze Rückmeldung...

Funktioniert einwandfrei mit Wechselding an der Batterie.

Werde noch probieren den Killschalter parallel direkt zur CDI schalten lassen, falls die Batterie mal leer ist.

 

sollte auch laufen wenn die batterie leer ist.

 

Geschrieben

Hallo, 

 

kurze Frage zur Verwendung eines Drehzahlmessers an der VAPE: ich benötige einen mit pos. Impuls und 1:1 oder? 

Will mir in Belgien einen Pitsch bestellen und muss wissen, welchen. 

Nach meinem Verständnis passt da der LZ13, oder? 

Braucht es dann noch einen Signalfilter? 

 

Besten Dank, 

viele Grüße, 

 

Al. 

Geschrieben

Könnte mit Signaladapter klappen.

LZ13 (universal rev-counter)
- on engines fitted with a transistor battery ignition @ 6-12 Volts that produces a spark every rotation of the crankshaft.
- on engines with magnetic point ignition with 2 or 4 magnetic poles, that rotates at crankshaft speed. The contact breaker interrupts the circuit every rotation of the crankshaft.

- on competition engines fitted with a BC ignition which produces a spark every crankshaft rotation.

Geschrieben

Mal ne Anfängerfrage... Ist meine erste Zündung mit Dyn. Zeitpunkt... Die Kerze ist bei gefühlter eher leicht zu fetter Bedüsung fast rückstandslos sauber nach ner recht zügigen Ausfahrt. Abgeblitzt ist die Zündung auf 18 Grad bei knapp 6000 Umdrehungen, was für das Setup (Malossi 210 MHR, 30er PHBH, VForce mit MRP Block, S&S Glockenwelle, S&S abgedrehter Kopf, Quetsche knapp unter 1) passen sollte. Leider fehlt mir noch der Prüfstandslauf um die RPM mit dem höchsten Drehmoment zu wissen um dann drauf einzustellen. Also eher mal ne Tendenzfrage - das mit dem Kerzenbild ... ist das sauberer als mit der ollen statischen Standardzündung? 

Geschrieben

Egal zu welchem Zeitpunkt es funkt - also ob der ZZP statisch oder variabel ist - sie zündet's an. Sowas an der Zündkerze sehen zu wollen, ist m.E. illusorisch. :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten hat exkwisit folgendes von sich gegeben:

War nur ein wenig überrascht, dass die Kerze soo sauber war. 

Im Vergleich zu welcher Zündung vor der VAPE mit var. ZZP?

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
3 hours ago, T5Rainer said:

Könnte mit Signaladapter klappen.

LZ13 (universal rev-counter)
- on engines fitted with a transistor battery ignition @ 6-12 Volts that produces a spark every rotation of the crankshaft.
- on engines with magnetic point ignition with 2 or 4 magnetic poles, that rotates at crankshaft speed. The contact breaker interrupts the circuit every rotation of the crankshaft.

- on competition engines fitted with a BC ignition which produces a spark every crankshaft rotation.

 

Oh - das da Batteriezündung steht, hab ich komplett überlesen :rotwerd:

Was heißt das "BC"?

Signaladapter dann son KOSO-Ding?

 

Grüße,

AL

Geschrieben
27 minutes ago, T5Rainer said:

Frag halt bei HPI in Belgien, bevor / wenn Du da orderst.

Evtl. geht auch das VAPE-Drehzahlmodul. :???:

 

Yo!

Wie wird denn so eine VAPE (genau) spezifiziert?

Transistorzündung? Was kommt da als Zündimpuls? 1 pro Umdrehung? Pos. Flanke? 1:1?

Die bei HPI haben schon nach der Zündung gefragt, weiß aber nicht, was ich denen schreiben soll (weil ich es nicht weiß) :-)

 

Besten Dank,

Grüße,

Al.

Geschrieben

Keine Transistorzündung! :wallbash:

 

VAPE ist eine Schwungmagnet-CDI mit 1 Impuls pro Umdrehung vom induktiven Pickup. Schick denen ein Bild vom Stator. Das sollten sie deuten können.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung