Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Stunden hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:


Comprende, trotz Weed 😁…!

Werd dann wohl doch auf den Vape-Regler aufrüsten und den BGM in die bislang AC-PX werfen, dann kann da ein LED-Scheinwerfer rein.

Doofe Frage, kann ich dann auch für DC die Masse an der Karosserie nehmen oder muss ich dann ne extra-Masse zum Regler ziehen, weil da noch irgendwie der AC rumfunkt?

ja

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Leute, ich check das ums Verrecken nicht, wie man den ZZP bei net variablen VAPE einstellt.:wallbash:

Gibt‘s da irgendwas wie‘n Tutorial oder ne ordentliche Anleitung?

 

Bei welcher Drehzahl wie viel Minus und so? :rotwerd:

Geschrieben
vor 6 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Leute, ich check das ums Verrecken nicht, wie man den ZZP bei net variablen VAPE einstellt.:wallbash:

Gibt‘s da irgendwas wie‘n Tutorial oder ne ordentliche Anleitung?

 

Bei welcher Drehzahl wie viel Minus und so? :rotwerd:

gibt ein eigenes Topic dazu lies mal bei dem Link. Frage kam schon mal von mir

Geschrieben

okay vielleicht passt es hier besser....
SIP VAPE aber AC version.

In eine PK mit Hupengleichrichter.

Ich habe also nur die Zündung in den Motor gebaut und einen Kombistecker drann. Grün von der Zündspule entsprechend auf den richtigen Pin gelegt.

 

Irgendwie lässt sich die Vespa nid abstellen und ich habe keine Masse am Motor.

Also wenn ich den Kombistecker verbinde und am Rahmen zu Motor messe... nichts.

Krimpung und Pinbelegung ist OK.

 

Hat jemand eine IDEE?

 

 

Geschrieben

Total schräg.

 

Habe mir eine offene Verlängerung für den Kombistecker gebaut... Gemessen aber kein Ground.

Dann och mal angelassen und plötzlich geht es.

 

Versteh ich nicht ganz das Thema....

Irgendwie habe ich das gefühl, dass da irgendwo eine schlechte masse ist.

 

Wäre über Tipps dankbar.

Geschrieben

Die meisten Elektrik Probleme basieren auf schlechten Masseverbindungen. Ich lege immer, bei allen Fahrzeugen, ein zusätzliches Massekabel vom Motor an den Rahmen... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Leute, ich check das ums Verrecken nicht, wie man den ZZP bei net variablen VAPE einstellt.:wallbash:

Gibt‘s da irgendwas wie‘n Tutorial oder ne ordentliche Anleitung?

 

Bei welcher Drehzahl wie viel Minus und so? :rotwerd:

Bei der Drehzahl des meisten Drehmoments sind 18Grad v. OT. optimal.

Dann schaust du in der Verstelltabelle im Manual wieviel Grad vor OT du bei 3400 bzw 4000 U/min brauchst.

Also die 18Grad + die Gradzahl die die Zündung von 3400 bzw 4000 U/min bis zu deiner max. Drehmomentdrehzahl verstellt.

 

Hoffe ich habs kompliziert genug ausgedrückt

Bearbeitet von hetti
Geschrieben
Am 27.5.2022 um 22:55 hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Leute, ich check das ums Verrecken nicht, wie man den ZZP bei net variablen VAPE einstellt.:wallbash:

Gibt‘s da irgendwas wie‘n Tutorial oder ne ordentliche Anleitung?

 

Bei welcher Drehzahl wie viel Minus und so? :rotwerd:

Es gibt ein Topic „Vape abblitzen“. Da hat es Rainer sehr gut und detailliert beschrieben. 

Geschrieben

Jupp, vielen Dank, das hab ich (mittlerweile) auch gefunden, gelesen und soweit verstanden.

Aber… wie macht man
« Kontrolliere die Verstellung der Zündung, indem Du bei 5.633 die gewünschten 17° v.OT. blitzt. »

ohne Drehzahlmesser? :rotwerd:

Geschrieben

Indem du den ZZP v.Ot. ausrechnest die bei 3400-400 U/min sein sollten.

Dann halt den Motor ca in dem Bereich drehen lassen. Du siehst ja dann wann der Zzp vor und Zurück wandert. 

 

Geschrieben

Habe mir damals angesehen wo die Vape durch 0 geht. Bei ca. 2274U/min.

Mein motor braucht 24VOT

Also motor bei der Drehzahl laufen lassen, markierungen müssen beo 24VOT stehen.

Bei mehr gas sieht man dann was sich verschiebt. Deine Markierung wird wandern.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 30.1.2019 um 00:08 hat muehlpower folgendes von sich gegeben:

Eben. 39.- statt 75.- Euronen!  Auch für das Zündsignal für den Sip Tacho habe ich als alternative zum Koso Adapter einfach das Signal vor dem Regler abgegriffen, also das  braune Kabel mit dem blaue Kabel von der potenzialfrei gemachten ZGP verbunden. Um das flackern bei niedrigen Drehzahlen beim Tacho zu vermeiden habe ich zusätzlich eine Schotky Diode und einen 2200  µF in die Rote Zuleitung zum Tacho gebaut. Macht natürlich nur Sinn wenn man ohne Batterie unterwegs ist.

 


Servus, kannst du mal die Bauteile näher spezifizieren? 
Also Elektrolyt Kondensator 2200uF - welche Spannung?
Welche Schotky Diode genau? Warum braucht man die eigentlich, macht doch schon der Vollwellenregler, oder?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 11.2.2020 um 17:06 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Das schwarze Kabel von der ZGP darf keinesfalls auf Masse, wenn Du fully DC über den Vollwellenregler (mit integriertem Siebkondensator) haben willst. Der Vollwellenregler will beide Ausgänge der Generatorspulen (schwarz und blau) massefrei.

 

Weil ich hier jetzt immer wieder von nem Vollwellenregler oder fully DC in der SIP DC Variante (Regler Art. 51008210) gelesen habe und das offensichtliuch FALSCH ist, will ich hier mal einen Ausschnitt aus dem Datenblatt von 2018 einstellen, das ich mir von VAPE direkt beschafft habe. Ich hoffe das ist bezüglich Copyright ok, sonst nehm ich es wieder raus:

1034687799_ReglerSIPDCR102-3data.thumb.jpg.5e1ccb609730d6e4f5ed0faa6cabc224.jpg

 

- Der Schaltplan zeigt nur eine Diode statt 4.

- Erster Bullet point: SINGLE-PHASE Regulator, also einphasig.

 

Ein Brückengleichrichter/Vollwellenregler hat aber 4 Dioden und sollte so aussehen:

https://www.spektrum.de/lexikon/physik/brueckengleichrichter/2055

 

EDIT: Nach expliziter Anfrage bei VAPE kam die Antwort, dass es dfinitiv ein Vollwellenregler ist. VAPE verwendet offensichtlich als Ersatzschaltbild einfach nur eine Diode anstatt vier. Das hatte mich verwirrt.

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 6 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Der Schaltplan zeigt nur eine Diode statt 4.

 

Sicher, dass das nicht nur exemplarisch mit einer Diode dargestellt ist im Schaltplan ?

Der Aufwand macht doch sonst 0 Sinn.

Wäre cool, wenn jemand die reale Spannung mal mit einem Oszi messen könnte. Ich habe leider keinen Zugang.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Sicher, dass das nicht nur exemplarisch mit einer Diode dargestellt ist im Schaltplan ?

Der Aufwand macht doch sonst 0 Sinn.

Wäre cool, wenn jemand die reale Spannung mal mit einem Oszi messen könnte. Ich habe leider keinen Zugang.

hatte ich auch erst gedacht, aber es steht ja auch noch im Text. Und maximal 170W (12V*14A) sind jetzt auch nicht all zu viel Leistung.

 

Für mich spricht auch der günstige Preis und die kleine Kühlfläche dagegen.

Echte Brückengleichrichter wie der Ducati 34 36 20 mit 200W z.B Kosten weit über 100 €. Da ist auch eine ganze Menge mehr Elektronik drin.

 

Ich denke mit dem Oszi wirst du nicht viel erkennen, wegen der 12 Pole. Das hat schon eine sehr geringe Restwelligkeit.

 

Aber ich kann den Vape Kontakt noch mal explizit anfragen.

 

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben (bearbeitet)

gut, ist ne Frage der eingestellten Auflösung.

Wo steht im Text, dass nur eine Diode verwendet wird ?

 

100€ für einen Brückengleichrichter ?

Ich hoffe, wir sprechen nicht aneinander vorbei. Was brauchts da für Elektronik ?

https://www.conrad.de/de/p/on-semiconductor-gbpc3510-brueckengleichrichter-gbpc-1000-v-35-a-einphasig-563874.html

 

Der Kondensator ist eh drin.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
vor 1 Minute hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

gut, ist ne Frage der eingestellten Auflösung.

 

Wo steht im Text, dass nur eine Diode verwendet wird ?

Single Phase, gleich der erste Punkt.

Geschrieben
vor 2 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Single Phase, gleich der erste Punkt.

 

Ja klar einphasig.

Hat aber immer 2 Anschlüsse.

Durch den korrespondierenden fließt ebenso Wechselstrom.

Geschrieben
vor 4 Minuten hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Ja klar einphasig.

Hat aber immer 2 Anschlüsse.

Durch den korrespondierenden fließt ebenso Wechselstrom.

 

vor 2 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

hm, ok ich frag da am besten mal direkt an.

 

 

Das ist eine einphasige Anwendung.

 

Unbenannt.jpg.52243b9eaca118e4528c028814c9b15b.jpg

 

 

 

Alternativ gibt es auch 3phasige Brückengleichrichter

 

Unbenannt.thumb.jpg.3b3f04d53b7c1940335ba91ac4435c92.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo!

ich wollte eben nach MHR-Umbau die Zündung fürs erste einstellen, als mir beim Lösen des Lüfterrads zwei von den Imbus-Senkkopfschrauben durchgenudelt sind. 
Jetzt habe ich zwei Fragen:

Wie bekomme ich die da raus und gibt es ne bessere Lösung/stabileren Ersatz oder so? Ist das ein bekanntes Problem?

Danke für eure Tips!

maro 

Geschrieben

Hab hier zwei Vape-Zündungen, die "Neuere" hatte statt der Innensechskant-Schrauben Torx-Schrauben. Vermutlich wurde hier schon auf die schlechte Qualität der Schrauben reagiert. 

Die Torx-Schrauben gibt's auch als Set bei SIP, oder beim Schraubenhändler deines Vertrauens.

Geschrieben
vor 7 Stunden hat marocheck folgendes von sich gegeben:

Hallo!

ich wollte eben nach MHR-Umbau die Zündung fürs erste einstellen, als mir beim Lösen des Lüfterrads zwei von den Imbus-Senkkopfschrauben durchgenudelt sind. 
Jetzt habe ich zwei Fragen:

Wie bekomme ich die da raus und gibt es ne bessere Lösung/stabileren Ersatz oder so? Ist das ein bekanntes Problem?

Danke für eure Tips!

maro 

Du meinst die an der ZGP?! Manchmal kann man eine Vielzahn- oder Torxnuß in passender Größe in den ausgenudelten 6Kant schlagen und dann aufdrehen!

Geschrieben
vor 8 Stunden hat marocheck folgendes von sich gegeben:

Hallo!

ich wollte eben nach MHR-Umbau die Zündung fürs erste einstellen, als mir beim Lösen des Lüfterrads zwei von den Imbus-Senkkopfschrauben durchgenudelt sind. 
Jetzt habe ich zwei Fragen:

Wie bekomme ich die da raus und gibt es ne bessere Lösung/stabileren Ersatz oder so? Ist das ein bekanntes Problem?

Danke für eure Tips!

maro 

 

Das geht oft recht gut, wenn man mit einem Körner und Hammer recht weit aussen die Schraube in Richtung Auf "anstößt". Also wie körnen, nur halt schräg ansetzen, dass die Kraft nicht auf den Kopf sondern in Richtung lösen wirkt.

Geschrieben
vor einer Stunde hat kandyrandy folgendes von sich gegeben:

als mir beim Lösen des Lüfterrads zwei von den Imbus-Senkkopfschrauben

 

vor einer Stunde hat kandyrandy folgendes von sich gegeben:

Du meinst die an der ZGP?!

 

Lesen...

 

Hier hilft nur aufbohren, da die Schrauben mit Schraubensicherung (normalerweise) versehen sind. Warm machen nicht so gut, da diese im Magneten stecken!

Geht recht fix und dann eben gegen die mit Torx oder andere höher wertige Schrauben tauschen. 

Geschrieben
Am 8.7.2022 um 08:09 hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Aber ich kann den Vape Kontakt noch mal explizit anfragen.

 

 

Hab nun ne Antwort von VAPE bekommen: Der R102-3 ist definitiv ein Vollwellenregler, die einzelne Diode im Schaltplan oben also nur ein Ersatzschaubild!

 

Sorry, für die Verwirrung, da war ich wohl etwas panisch, nachdem ich den Krempel komplett verbaut hatte und dann das Schaubild gesehen habe :rotwerd:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin zusammen,   ich suche auf diesem Wege ein schönes, altes originales, ranziges Handschuhfach für meine Lammi... Also ein geschossenes aus Blech, keine Einkaufskörbe oder Zeitungsfächer zum anstecken   Wer noch was im Regal liegen hat, bitte meldet euch bei mir...   Danke und Gruß Angelo   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich würde auf Schwertlänge 35cm gehen, damit deckst du den mittelstarken Stammholzbereich ganz gut ab. Von einem kabelgebundenen Gerät würde ich Abstand nehmen, das schränkt in der Flexibilität ein. Kommt aber immer darauf an, wofür der Einsatz gedacht ist und was du ausgeben möchtest. Wenn nur kleine Gehölze zerkleinert werden sollen, dann wäre durchaus auch eine Akku-Astsäge in Erwägung zu ziehen.  
    • Ich muss mal Foto machen, weiss nicht mehr wie die aussieht  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung