Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab auf meiner Rally (mit PX Motor) aktuell eine Vespatronic verbaut.

 

Will jetzt auf die SIP Vape wechseln, checke nach mehreren Recherchen jetzt aber immer noch nicht ganz durch was ich dazu brauche mit

 

SIP Tacho

Ohne Batterie 

verstellbarer ZZP

 

Was benötigt man für die Vape mit der SIP Identnummer 51007SD0?

 

Kann ich einfach/ähnlich ankabrln wie zuvor mit der Vespatronic? Was ist mit dem SIP Tacho/Drehzahlmesser?

 

Danke vorab für hilfreiche Antworten :satisfied:

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 27.5.2018 um 13:22 schrieb T5Rainer:

Warum stellst Du (für ohne Batterie => AC) Deine Frage im Topic für SIP/VAPE DC-Fragen?

Aufklappen  

Ich habe einen Kabelbaum gemacht für Gleich- und Wechselstrom, nütze aber aktuell die Gleichspannung nicht bzw habe keine Batterie verbaut.

 

Falls ich aber Mal eine verbauen will, wäre alles parat.

 

So mein Plan, hoffe das geht. Oder?

Geschrieben

SIP-Tacho-Drehzahlmesser funzt mit Setting-Value 6 an AC-"Lichtstrom".

SIP-Tacho-Drehzahlmesser funzt mit DC-Schaltung mit Drehzahlsignaladapter (z.B. KOSO BG004000) mit Setting-Value 1.

 

Zum Umbau der VAPE-SIP Zündung von AC auf DC wird sonst nur ein anderer Regler benötigt. DC geht mit dem Powerdynamo-Regler mit integrierten Kondensator sogar ohne Batterie.;-)

  • Like 1
Geschrieben
  Am 27.5.2018 um 14:43 schrieb T5Rainer:

SIP-Tacho-Drehzahlmesser funzt mit Setting-Value 6 an AC-"Lichtstrom".

SIP-Tacho-Drehzahlmesser funzt mit DC-Schaltung mit Drehzahlsignaladapter (z.B. KOSO BG004000) mit Setting-Value 1.

 

Zum Umbau der VAPE-SIP Zündung von AC auf DC wird sonst nur ein anderer Regler benötigt. DC geht mit dem Powerdynamo-Regler mit integrierten Kondensator sogar ohne Batterie.;-)

Aufklappen  

Dankeschön :thumbsup::satisfied::thumbsup:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mahlzeit,

 

mach gerade meine Px200 Lusso (bj 93) mit Batterie  wieder fit und hab dazu neuen Kabelbaum verlegt.

 

nun soll die sip vape verbaut werden, inkl SIP Tacho. Hab mir ursprünglich die DC Variante bestellt, dann über die „Probleme“ zwecks Drehzahlmesser gelesen, und kurzerhand noch einen AC regler dazu bestellt ...

 

stehe jetzt quasi vor der Qual der Wahl. 

 

- Funktioniert das mit dem signalfilter koso nun anständig?

- blinkrelais muss getauscht werden gegen ein gleichstrom relais?

- muss sonst noch was getauscht/beachtet werden?

 

 

oder

 

kann man „einfach“ die Vape ac version MIT Batterie verbauen? Bzw was würde hierfür benötigt werden.

 

 

sorry - Elektrik ist nicht meine Stärke 

Geschrieben

@T5Rainer

 

vielleicht kannst du mir helfen ...

 

bin gerade dabei meine DC SIP Vape zu verkabeln.

 

An meinem 5 poligen Spannungswandler hatte ich schwarz (masse) - weiss/rot (gecshlatetes plus) - rot (dauerplus) - blau - grün und grau welches zum blinkrelais führt.

 

wenn ich nun wie im Anschluss Diagramm angegeben, Schwarz und blau und rot an den vape Regler anschließe, bleibt mir das geschaltete plus und der grün-graue stecker fürs Blinkrelais über.

 

wie funtioniert das weiter??

  • 5 Monate später...
Geschrieben
  Am 15.5.2018 um 21:15 schrieb ++Hardy++:

Kann man bei der DC Schaltung einfach die Batterie weglassen?

Aufklappen  

 

  Am 16.5.2018 um 06:22 schrieb T5Rainer:

ja, ich würde aber dann einen anderen Regler (Powerdynamo mit integriertem Kondensator) empfehlen.

Aufklappen  

 

Fährt jemand die DC-Variante ohne Bat mit dem mitgeliefertem Regler und läuft das dauerhaft? 

 

Welcher Querschnitt müssen die Kabel vom Kabelbaum min. haben? Ich möchte den original PKs Kabelbaum in meinem Fall beibehalten wenn möglich.

Geschrieben
  Am 17.7.2018 um 16:46 schrieb orpheus:

@T5Rainer

 

vielleicht kannst du mir helfen ...

 

bin gerade dabei meine DC SIP Vape zu verkabeln.

 

An meinem 5 poligen Spannungswandler hatte ich schwarz (masse) - weiss/rot (gecshlatetes plus) - rot (dauerplus) - blau - grün und grau welches zum blinkrelais führt.

 

wenn ich nun wie im Anschluss Diagramm angegeben, Schwarz und blau und rot an den vape Regler anschließe, bleibt mir das geschaltete plus und der grün-graue stecker fürs Blinkrelais über.

 

wie funtioniert das weiter??

Aufklappen  

Bei ner PX?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.7.2018 um 16:46 schrieb orpheus:

wenn ich nun ...... bleibt mir das geschaltete plus und der grün-graue stecker fürs Blinkrelais über.

Aufklappen  

Der Vape-Regler will kein geschaltetes Plus.

Das Blinkrelais hängt wie alle anderen Verbraucher hinter dem Zündschloß an der (abgesicherten) Batterie.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.12.2018 um 10:22 schrieb Lenki:

Fährt jemand die DC-Variante ohne Bat mit dem mitgeliefertem Regler und läuft das dauerhaft?

Aufklappen  

Was willst Du mit der pulsierenden Gleichspannung hinter dem von SIP mitgelieferten Laderegler versorgen?

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
  Am 25.12.2018 um 22:40 schrieb T5Rainer:

Was willst Du mit der pulsierenden Gleichspannung hinter dem von SIP mitgelieferten Laderegler versorgen?

 

 

 

Aufklappen  

 

Blinkrelais, Beleuchtung (hinten LED), Hupe. Eventuell noch nen USB Anschluss zum Smartphone laden.

Fahr ich so mit der Overrev in ner V50. Ist das da ein anderer Regler? 

Geschrieben
  Am 26.12.2018 um 11:40 schrieb guzzibastler:

Wie Rainer schon geschrieben hat, brauchst du das weiß-rote Kabel nicht.

Aufklappen  

So wollte ich das nicht verstanden wissen. Nur der Regler braucht das weiß-rote Kabel nicht mehr.

 

Ich schrieb auch, daß alle Verbraucher an vom Zündschloß geschaltetes Plus sollen.

  Am 26.12.2018 um 11:40 schrieb guzzibastler:

Das grüne und das graue Kabel sind für den AC-Ausgang. Nachdem du nur DC hast, ....

Aufklappen  

Wie der Zufall es will, ist ausgerechnet das s.o. erwähnte, weiß-rote Kabel, das der neue Regler nicht mehr braucht, genau dieses geschaltete Plus. Was liegt näher, als alle Verbraucher (Blinkrelais mit grün und den Rest der Welt mit grau) mit genau diesem, vom Regler nicht mehr benötigten weiß-roten Kabel zu verbinden?

 

  Am 26.12.2018 um 11:40 schrieb guzzibastler:

für den AC-Ausgang.

Aufklappen  

Am alten GG+BCM-Regler gibt es keinen AC-Ausgang. Der Regler liegt parallel zu den AC-Verbrauchern. Die beiden G-Pins am alten Regler sind "elektrisch" identisch.

Geschrieben
  Am 26.12.2018 um 11:12 schrieb Lenki:

...Eventuell noch nen USB Anschluss zum Smartphone laden.

Aufklappen  

Dafür halte ich gesiebte DC für besser. Die hast Du mit dem vom SIP gelieferten Laderegler nicht.

 

  Am 26.12.2018 um 11:12 schrieb Lenki:

Fahr ich so mit der Overrev in ner V50. Ist das da ein anderer Regler? 

Aufklappen  

Ja, bei der Overrev liegt ein anderer Laderegler (mit eingebautem Kondensator) bei.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.12.2018 um 12:16 schrieb T5Rainer:

So wollte ich das nicht verstanden wissen. Nur der Regler braucht das weiß-rote Kabel nicht mehr

Aufklappen  

Das weiß-rote Kabel kann komplett in die Tonne, da außer dem Regler nichts dran hängt. Für das geschaltete Plus ist das gelbe Kabel da. Es ist eine Lusso und keine alt eine PX mit 5-Kabel-ZGP und Batterie.

Guckst du Schaltplan.

 

  Am 26.12.2018 um 12:16 schrieb T5Rainer:

Ich schrieb auch, daß alle Verbraucher an vom Zündschloß geschaltetes Plus sollen.

Wie der Zufall es will, ist ausgerechnet das s.o. erwähnte, weiß-rote Kabel, das der neue Regler nicht mehr braucht, genau dieses geschaltete Plus. Was liegt näher, als alle Verbraucher (Blinkrelais mit grün und den Rest der Welt mit grau) mit genau diesem, vom Regler nicht mehr benötigten weiß-roten Kabel zu verbinden?

Aufklappen  

Man kann natürlich das weiß-rote mit dem grauen / grünen Kabel verbinden. Da aber nun ein DC-Relais benötigt wird, kommt das glaube ich nicht so gut. Beim AC-Relais geht die Blinkerkontrolleuchte nicht auf Masse. ;-)

Evtl. kann man nur das Relais und die Fußbremse dran hängen, aber das graue würde ich weg lassen.

 

  Am 26.12.2018 um 12:16 schrieb T5Rainer:

Am alten GG+BCM-Regler gibt es keinen AC-Ausgang. Der Regler liegt parallel zu den AC-Verbrauchern. Die beiden G-Pins am alten Regler sind "elektrisch" identisch.

Aufklappen  

Nix für ungut, aber das ist jetzt die Kategorie Korinthen...

 

Keine Ahnung ob die Tankanzeige (und ggf. die Anlasserschutzeinrichtung) auch mit DC funktioniert, da weiß vllt. der Rainer mehr.

Bearbeitet von guzzibastler
Geschrieben
  Am 26.12.2018 um 12:20 schrieb T5Rainer:

Dafür halte ich gesiebte DC für besser. Die hast Du mit dem vom SIP gelieferten Laderegler nicht.

 

Ja, bei der Overrev liegt ein anderer Laderegler (mit eingebautem Kondensator) bei.

Aufklappen  

 

Kann man dann anstatt dem SIP Regler einen Overrev dran hängen? Oder einfach nen Spannungsregler nach dem Regler anschließen? Hab ich mir wohl doch zu leicht vorgestellt...

Geschrieben
  Am 26.12.2018 um 16:08 schrieb Lenki:

Kann man dann anstatt dem SIP Regler einen Overrev dran hängen?

Aufklappen  

ja, bzw. DIESEN

 

  Am 26.12.2018 um 16:08 schrieb Lenki:

Oder einfach nen Spannungsregler nach dem Regler anschließen?

Aufklappen  

nein.

Wenn Du den einfachen Weg mit dem Regler (s.o.)  nicht gehen willst, kannst Du eine Batterie oder einen Kondensator an den SIP-Regler hängen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, 

 

ich habe mir für meine PX Alt mit Batterie die SIP/VAPE DC geholt, ist das die richtige Variante? 

Falls ja...ich komme mit der Anleitung und Verkabelei nicht klar. Wie z,B, schließe ich das Blinkrelais an? 

 

Gruß

Geschrieben

Ich würde den SIP/VAPE-Generator für AC schalten (schwarzes Kabel auf Masse legen) und am blauen Kabel mit einem DUCATI GG+BCM Regler betreiben. Dann muß man am Kabelbaum (fast) nix ändern.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 25.1.2019 um 11:25 schrieb T5Rainer:

ja, Vollwellenregler ohne integrierten Kondensator.

Aufklappen  

 

  Am 25.1.2019 um 11:22 schrieb Hjey:

Moin, kann mir jemand sagen ob der hier der Vollwellenregler von Vape ist?

Regler?

 

Aufklappen  

Wie Rainer bin ich auch ein Freund von DC umbau. Ich Fahre in der Vespa und in der Lammi Ducati ZGP mit dem Vape R102-1 Regler, der baugleich mit dem R7300 vom Powerdynamo ist. Für mein neues Projekt habe ich nun 2 Sip R102-3 Regeler angeschafft und mit einem R102-1 auf meinem Generatorprüfstand verglichen. Entgegen der Aussage vom Sip hat der Regler einen Kondesator.  Ich habe beide Regler mit mit 60W belastet und bei 2000 1/min eine Restwelligkeit von ca. 2V gemessen (Mit Oszi). Unbelastet haben sich bei unter 1000 1/min glatte 13,8V eingestellt. Nach abruptem Anhalten blieben die 13,8 stehen, was ohne Kondensator nicht möglich wäre. Die Abregelspannung war bei beim 102-1 bei 13,89V und bei 102-3 bei 13,95V, was ich für Toleranz halte. 

Fazit: ich kann keinen Unterschied messen.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 29.1.2019 um 22:16 schrieb T5Rainer:

Das klingt hochinteressant. Insbesondere weil die Preise von R102-3 und R102-1 (=R7300) so stark differieren. :dontgetit:

Aufklappen  

Eben. 39.- statt 75.- Euronen!  Auch für das Zündsignal für den Sip Tacho habe ich als alternative zum Koso Adapter einfach das Signal vor dem Regler abgegriffen, also das  braune Kabel mit dem blaue Kabel von der potenzialfrei gemachten ZGP verbunden. Um das flackern bei niedrigen Drehzahlen beim Tacho zu vermeiden habe ich zusätzlich eine Schotky Diode und einen 2200  µF in die Rote Zuleitung zum Tacho gebaut. Macht natürlich nur Sinn wenn man ohne Batterie unterwegs ist.

 

  • Thanks 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung