Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 17.4.2020 um 13:26 schrieb exkwisit:

im Vergleich zu ... Standardzündung.

Aufklappen  

Wenn Du die Zündenergie / Zündspannung der VAPE mit der von einer  Standard-Zündung (?) vergleichst, sollte Dich die sauberere Verbrennung der VAPE nicht wundern. :whistling:

 

Das erste, was nach Wechsel auf VAPE auffällt ist, daß die Bude besser anspring und schon bei geringer Drehzahl sauberer läuft. ;-)

Geschrieben
  Am 17.4.2020 um 13:38 schrieb T5Rainer:

Wenn Du die Zündenergie / Zündspannung der VAPE mit der von einer  Standard-Zündung (?) vergleichst, sollte Dich die sauberere Verbrennung der VAPE nicht wundern. :whistling:

 

Das erste, was nach Wechsel auf VAPE auffällt ist, daß die Bude besser anspring und schon bei geringer Drehzahl sauberer läuft. ;-)

Aufklappen  

Jau, das meinte ich! :-) Einfach eine saubere Verbrennung. :-) 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.4.2020 um 16:52 schrieb dolittle:

 

http://www.powerdynamo.biz/deu/parts/dzm.htm

 

Laut Powerdynamo geht's mit dem LZ13 NICHT!? 

 

Aufklappen  

 

Oh - das ist aber interessant!

Da steht auch, dass ich - wenn ich auf die MMB-Dinger gehe - eine spezielle Variante benötige (EEDM). Kann das jemand bestätigen?

War jetzt davon ausgegangen, dass die "normalen" mit 1:1 und pos. Impuls funktionieren und somit dann ja auch ein LZ13 - funktionieren sollte.

Hatte bei HPI deshalb extra nachgefragt, ob der das so kann...

 

Der Signalfilter von VAPE/Powerdynamo rechnet also angeblich das Lichtmaschinensignal um und wertet also nicht den "pickup" aus?!?

 

Wenn ich mir das jetzt mal bei MMB angeschaut habe, ist das doch Quatsch, oder?

EEDM heißt ja offensichtlich nur ElektronischEinstellbarerDrehzahlMesser :muah:

VAPE benötigt 1:1 positives Signal - genau, was der Powerdynamo-Signalfilter da raus filtert.

Somit müsste doch JEDER DZM, der darauf schaut auch funktionieren, oder :withstupid:

 

Grüße,

Al.

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.4.2020 um 06:37 schrieb wasserbuschi:

Der Signalfilter von VAPE/Powerdynamo rechnet also angeblich das Lichtmaschinensignal um und wertet also nicht den "pickup" aus?!?

Aufklappen  

Nein. Das VAPE-Drehzahlmodul hat keinen Anschluß an die Lichtmaschine und auch nicht zum Pickup (weißes Kabel). Darin wird m.W. nur das "Signal" der Erregerspule (rotes Kabel) verwurstet. Schaltung siehe  KLICK

 

Mit KOSO-Signaladapter am Zündkabel könnte es klappen (wie bereits am 17.Apr. gesagt). Der liefert genau einen Peak mit steiler Flanke pro Umdrehung.

 

Weiterhin: KLACK

Das könnte man einfach mal ausprobieren. Es wurde hier schon berichtet, daß das VAPE-Drehzahlmodul z.B. beim SIP-Tacho einwandfrei funktioniert. KLOCK (Aussage fastnic)

Auf den Powerdynamo-Seiten stand viel detaillierter Technikkram, aber leider auch einiger, nicht wirklich zutreffender Blödsinn.

 

Sei zuversichtlich. Du hattest ja HPI vorher angeschrieben und positive Antwort erhalten. ;-)

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Okay, Danke für die Info,

 

Dann gehört der folgende Satz von der Powerdyn. Seite also zum Bereich "nicht wirklich zutreffender Blödsinn":

Diese Lösung besteht aus in einem Relaisgehäuse untergebrachten Adaptermodul welches die Frequenz unserer Lichtmaschinen auf ein durch die MMB DZM vom Typ EEDM korrekt auswertbares Signal bringt. Das Modul wird über ein mitgeliefertes Verteilerkabel zwischen die Powerdynamo Lichtmaschine und die Zündspule (bzw die Steuereinheit) angeschlossen. 

 

Ich bin halt ein bissl vorsichtig, da Du irgendwo mal geschrieben hattest, dass die bei HPI nicht immer unbedingt kompetent sein ;-)

 

Also es müsste JEDER Dzm mit Pos. Impuls und 1:1 an der VAPE laufen, richtig?

(ggf. mit KOSO, oder VAPE-Adapter).

 

Grüße,

Alex.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Dieses Adaptermodul ist doch auch nur 100% mit den MMB Dzm getestet und freigegeben.

Was scheusst dich eigentlich so den Koso Signalfilter zu verwenden wie oben angesprochen? Ist einfach zu montieren und bringt mit Sicherheit das richtige Signal. 

Habe es auch drin und funktioniert 1a. Ich war anfangs auch skeptisch, aber den haben einige montiert und er macht was es soll 

 

Edit: ohne hier Werbung dafür machen zu wohlen, ähnliche interne Schaltung wie der Koso Signalfilter haben unsere HHP vCDIs v6/v8 ebenfalls integriert, und liefert genau ein positives Signal pro Umdrehung 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.4.2020 um 08:09 schrieb wasserbuschi:

... besteht aus in einem Relaisgehäuse untergebrachten Adaptermodul welches die Frequenz unserer Lichtmaschinen auf ein durch die MMB DZM vom Typ EEDM korrekt auswertbares Signal bringt. Das Modul wird über ein mitgeliefertes Verteilerkabel zwischen die Powerdynamo Lichtmaschine und die Zündspule (bzw die Steuereinheit) angeschlossen. 

Aufklappen  

Anscheinend hat Powerdynamo die Zündgrundplatte mit ihren verschiedenen Komponenten leicht unpräzise als Lichtmaschine bezeichnet.

 

  Am 27.4.2020 um 08:09 schrieb wasserbuschi:

Also es müsste JEDER Dzm mit Pos. Impuls und 1:1 an der VAPE laufen, richtig?

(ggf. mit KOSO, oder VAPE-Adapter).

Aufklappen  

Egal welche Zündung da werkelt ... ein KOSO-Signaladapter am Zündkabel liefert einen 1:1 Impuls bzw. bei waste-spark (von Vespatronic = idm und deren Derivaten) einen 2:1 Impuls.    

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
  Am 27.4.2020 um 08:17 schrieb dolittle:

Dieses Adaptermodul ist doch auch nur 100% mit den MMB Dzm getestet und freigegeben.

Was scheusst dich eigentlich so den Koso Signalfilter zu verwenden wie oben angesprochen? Ist einfach zu montieren und bringt mit Sicherheit das richtige Signal. 

Habe es auch drin und funktioniert 1a. Ich war anfangs auch skeptisch, aber den haben einige montiert und er macht was es soll 

Aufklappen  

 

Wer sagt denn, dass ich mich scheue, das zu verbauen?

Ging jetzt ja drum, dass Du den Link gepostet hast mit der Aussage, dass der LZ13 nicht funktionieren würde....

 

Al.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.4.2020 um 08:30 schrieb wasserbuschi:

 

Wer sagt denn, dass ich mich scheue, das zu verbauen?

Ging jetzt ja drum, dass Du den Link gepostet hast mit der Aussage, dass der LZ13 nicht funktionieren würde....

 

Al.

Aufklappen  

 

OK. Wollte nur darauf Hinweisen was Powerdynamo da schreibt, meine persönliche Aussage ist das nicht und ob es denn nun stimmt kann ich dir nicht sagen. Wenn HPI sagt es geht mit dem LZ13 dann passt es ja. 

Bearbeitet von dolittle
  • Thanks 1
Geschrieben

So, der Herr von HPI hat geschrieben:

es gibt scheinbar 2 unterschiedliche Drehzalmesser von denen:

  • LZ13 der nur auf Transistor-Zündungen läuft
  • LZ13i der auch induktiv funktioniert (Zitat: works also inductive , or on the HTCoil from cdi or transistor type).

Also LZ13i + KOSO-Signaladapter und dann sollte das passen, oder?

 

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Yepp LZ13i entweder mit einigen Windungen um das Zündkabel (ist zuweilen nicht ganz safe) oder mit dem KOSO-Signaladapter BG 004000 (zu 100% safe).

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

OOC-intern habe ich mir einen Oszi (FLUKE 96 Scopemeter Ser.II = geiles Teil :inlove:) ausgeliehen und verschiedene Signale für Drehzahlmesser-Ansteuerung dargestellt. Meßknecht war ein TS1-Motor aus meinem Regal mit Zündung VAPE-Kraftwerk 12V 180W. Der Motor wurde mit einer Bohrmaschine auf ca. 450 U/Min durchgedreht. Das dürfe in etwa eine Drehzahl sein, wie man sie auch mit dem Kickstarter erreicht.

 

Die Signale kamen über:

1) KOSO Drehzahl-Signalfilter BG004000

2) VAPE Drehzahl-Modul 7000111IN4 (für SIP-VAPE 7000111IN2!)

3) 8 Windungen um das Zündkabel

Eine Messung am weißen Pickup-Kabel zur CDI habe ich mir geschenkt.

Es wurde ja bereits berichtet, daß Drehzahlmesser mit dem Signal nicht sauber anzeigen.

 

Ergebnisse - jeweils 1 Impuls pro Umdrehung - (siehe Bild unten):

- KOSO u. VAPE => saubere, positive Rechteck-Signale :thumbsup:

- Windungen um's Zündkabel => Peaks und wildes Gezappel :thumbsdown:

 

4Signale-DZM.thumb.jpg.298c8196f1ddb823bc5eebe7df83a576.jpg

 

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 5
Geschrieben
  Am 29.1.2019 um 22:04 schrieb muehlpower:

 

Wie Rainer bin ich auch ein Freund von DC umbau. Ich Fahre in der Vespa und in der Lammi Ducati ZGP mit dem Vape R102-1 Regler, der baugleich mit dem R7300 vom Powerdynamo ist. Für mein neues Projekt habe ich nun 2 Sip R102-3 Regeler angeschafft und mit einem R102-1 auf meinem Generatorprüfstand verglichen. Entgegen der Aussage vom Sip hat der Regler einen Kondesator.  Ich habe beide Regler mit mit 60W belastet und bei 2000 1/min eine Restwelligkeit von ca. 2V gemessen (Mit Oszi). Unbelastet haben sich bei unter 1000 1/min glatte 13,8V eingestellt. Nach abruptem Anhalten blieben die 13,8 stehen, was ohne Kondensator nicht möglich wäre. Die Abregelspannung war bei beim 102-1 bei 13,89V und bei 102-3 bei 13,95V, was ich für Toleranz halte. 

Fazit: ich kann keinen Unterschied messen.

Aufklappen  

Kann mir jemand sagen ob der R102-3 Regler nun wirklich einen Kondensator hat, also ihn noch mehr von Euch ohne Batterie verbaut haben oder ob es sich nur um eine kleine Charge handelte ?

Geschrieben

Meiner hat auch einen Kondensator, gekauft vor einem Jahr oder so und per Batterie und Multimeter getestet. 

 

Ist ohne Batterie verbaut und funktioniert soweit alles einwandfrei, allerdings bisher nur ein paar Runden um den Block gedreht da noch kein TÜV/Zulassung auf der Karre. 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 12.5.2020 um 14:18 schrieb -=SkReeK=-:

Meiner hat auch einen Kondensator, gekauft vor einem Jahr oder so und per Batterie und Multimeter getestet. 

 

Ist ohne Batterie verbaut und funktioniert soweit alles einwandfrei, allerdings bisher nur ein paar Runden um den Block gedreht da noch kein TÜV/Zulassung auf der Karre. 

Aufklappen  

Ob sich das eignet auch mal ein Handy/Navi zum Laden anzuschliessen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Zusammen,   ursprünglich wollte ich meine Vespa PK50XL1 auf 130ccm umbauen... aber leider fehlt mir die Zeit (Hausumbau) und auch der Führerschein dazu. Mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen, mich von den Teilen zu trennen, da ich die Vespa seriennah aufbaue, um mit kleinen Nummernschild fahren zu können.   Preis: siehe bei den einzelnen Artikeln Ort: 95659 Arzberg Richtig beschreiben, siehe auch bei den einzelnen Artikeln Nicht zugleich bei Ebay/Kleinanzeigen: nur hier (aber was ist so schlimm dran wenn ich das auch bei Kleinanzeigen einstellen würde?) alles mein Eigentum Preise sind alle incl. DHL versichtertem Versand Zahlung: bar bei Abholung, Überweisung, Paypal Friends (Paypal normal bei Gebührenübernahme)   PS1: Fangen wir mal an :) Hoffe es ist was für euch dabei, dass ihr euer Weihnachtsgeld gut anlegen könnt :) PS2: Mittlerweile ist ja Weihnachten schon lange vorbei, aber Frühjahr startet :D Evtl wollt ihr ja Eure Vespa mit einer Scheibenbremse nachrüsten. Das ganze gibt im Set natürlich noch günstiger :) PS3: mittlerweile sind paar Jahre vergangen. Ostern ist rum, schönes Wetter wird. Hoffe es ist was schönes für euch dabei       Bremstrommel FA, vorne, war nur einmal montiert und kurz getestet, 60EUR war nur mal ganz kurz getestet, daher wirds als guter gebrauchter Zustand verkauft. War für meine PK XL2, Trommelbremsen     Auspuff BGM Pro BigBox Touring PK, BGM1050PK, 100EUR Neuer Auspuff, hab ihn doppelt. der zweite ist an meiner PK XL2 verbaut. Läuft echt gut, bringt schön Durchzug der Auspuff, dreht schön aus. Hat auch gut gepasst. Aber: er ist schon laut, dezent ist da nicht mehr Also: er ist echt unauffällig in der Optik, nicht im Klang :D     Umrüstkit XL2 Motor auf 2Zug-Anlenkung, VSR 7673522, neu, 70EUR neu, noch nie verbaut. Wollte damit mein XL2 Gehäuse in den PK XL1 Rahmen hängen. Das Projekt habe ich aber aufgegeben.     Bei Interesse, schreibt mir einfach.   LG Jörg      
    • Danke euch schonmal.  Ich schaue mir das morgen mal in Ruhe an.
    • Hab nen Trichter für den VHST gebaut, weil der Fabbri 50€ kostet und ich Bock drauf hatte ->  Feel free to print 
    • Der Alex vom SCK hatte sie einmal ausprobiert. Viel hat es nicht gebracht. Er meinte ein bisschen schöneres Ansprechverhalten als die aufgebohrte Polinimembran.      Auf Dauer haben wir es aber nicht ausprobiert. Keine Ahnung ob das Material durchhalten würde. Die Plättchen hatte ich mir selbst geschnitten.   /V
    • Habe einen VDO DZM bis 8.000rpm, der zeigt mir aber knapp die doppelte Leerlaufdrehzahl bei meiner PX200 mit original Zündung an. 434 803/4/5 4 polig 1.79 16000 Per.   Suche daher nun einen vergleichbaren VDO DZM mit dem Standard Einbaumaß 52mm der an der PX Zündung läuft.   Bitte alles anbieten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung