Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, hab gerade an einem Motor einen Riss entdeckt... Was würdet ihr tun? Kleben, Dichtmasse drüber oder schweissen... Sofern das an der Stelle überhaupt geht und man danach nicht noch andere Probleme hat...

Ich glaub dass an der Stelle innen im Gehäuse der Kickstarter-Anschlaggummi steckt...

Über Tipps wäre ich euch dankbar!

IMG-20180328-WA0003.jpeg

Geschrieben

Ich vermute mal, dass man sowas am besten mit beiden Hälften "teilmontiert schweißt" .Durch den Laser gerät nicht viel Wärme ins Material und sollte eigentlich nahezu verzugfrei geschweißt werden können! Also ohne einfallen der Dichtfläche.

Schall&Rauch kann das auch:-D

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb DLbastard:

Das ist dann bei dieser Geschichte hier wohl auch die letzte Möglichtkeit, das zu retten, oder? Ist eine Jugendsünde...

 

PICT0062.thumb.JPG.da2d7c7a014ec8fac0fae86334f6bb3e.JPGPICT0063.thumb.JPG.442fef6a5b35b9f189a1f00b8998b610.JPGPICT0066.thumb.JPG.99351c67f58bea4f46ed280aadf00ba1.JPG

Was ist denn da drauf von Außen? Sieht aus wie irgendeine Dichtplempe..Uhu 3000 o.ä. Das wär natürlich das Ausschlusskriterium für eine Alu Schweißnaht. Selbst bei kleinsten Rückständen hast du dann Lunker und Einschlüsse!

Bearbeitet von lokalpatriot
Geschrieben (bearbeitet)

@DLbastard

 

imho reparierbar:

 

kleber wegfraesen an rissanfang (nachher planfeilen) auf dichtflaeche schoen gut penetrierten haftpunkt mit 5356 (almg5) setzen, in etwa bei haelfte des risses tief einfraesen von innen und auch dort almg5 haft setzen.

auskuehlen lassen.

dann v foermig auffraesen, extrem gut mit saeure ausvschweiszbedarf reinigen und dann schoen vorsichtig in 1-2cm schritten mit alsi12 riss durchschweissen. Auf keinen fall ueber die haftpunkte "voll" drueberschweiszen, diese dienen als stuetze gegen verzug ;)

am besten mit hi frequency inverter machen damit haz lokal bzw klein bleibt, dh wenig schrumpfung.

bei belieben deckel mit zwinge auf stahlplatte spanen wird aber m.Ea. net notwendig sein fuer solch eine kurze naht.

 

rlg und gutes gelingen

 

christian

 

edit sagt grad das der riss neben hauptlager sitzt, hatte ich uebersehen.

unbedingt vor schweiszen dort am rissende auch wie o.angefuehrt heftpunkt setzen und dann vom riss weg nach auszen in kleinen schritten (ggfls pedal pumpen/pulsen) gehen soweit moeglich kupferlagerdummy setzen oder zumindest lager drinn lassen.

hauptsache schnell mit robusten heftpunkten und mit sehr harten lichtbogen!!!

 

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben
Am 8.6.2018 um 09:21 schrieb lokalpatriot:

Was ist denn da drauf von Außen? Sieht aus wie irgendeine Dichtplempe..Uhu 3000 o.ä. Das wär natürlich das Ausschlusskriterium für eine Alu Schweißnaht. Selbst bei kleinsten Rückständen hast du dann Lunker und Einschlüsse!

 

Endfest 300, ja. Hätte ich weggestrahlt. Lunker und Einschlüsse ist bei der Großen Hälfte immer ein Problem, oder? Zumindest ist meine Erfahrung so, hab aber auch schon länger kein Alu mehr geschweißt.

 

Am 10.6.2018 um 06:46 schrieb Yamawudri:

imho reparierbar:

 

Danke für die Super Anleitung. Ob ich das hinbekomme, bezweifle ich gerade.

Ich dachte primär an Laserschweißen und bei 200° entspannen.

Was ist das für Säure aus dem Schweißbedarf, die du vorschlägst?

 

Oder so ein Alu-Lötzeug hab ich auch noch irgendwo. Das Gehäuse ist nicht mehr für hohe Belastungen vorgesehen (50er Original Resterampe) und soll auch möglichst low budget repariert werden, da könnte das doch was sein.

 

 

Geschrieben

@dlbastard

 

also m.Ea. Und Erfahrung:

finger weg von dem alu loetzeug bringt massig hitze ein und dh verzug bzw festigkeitsvetlust:

weiters glaube ich nicht das du den fuer loetung ohne flussmittel notwendige reinlichkeitsgrad hinkriegst.

zur saeure: weisz jetzt nicht mehr genau (salpetersaeure) was das im genauen war aber jedes gutes wig-bedarfsgeschaeft sollte diese fuer aluwurzpreparation fuehren, da speziell da extreme reinlichkeit notwendig ist.

ich habe dzt leider nur helium zur verfuegung und auszerdem immer noch nicht meinen gewuenschten lincoln inverter im einsatz sonst wuerd ich sagen schicks runter nach genua, aber wenn du bis winter (falls ich bis dahin die 300er lincoln endlich hab) geduld hast dann gerne :)

 

rlg

 

christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich fahre ein CF6 mit 30/32mm glatter Bereifung. Finde das einen sehr guten Kompromiss, da ich damit auch auf Schotterwegen gut klar komme. 
    • In Bawü ist es genau anders rum, seit der neuen Grundsteuer. Früher haste für ein unbebautes Grundstück deutlich (!) weniger bezahlt. Jetzt, seit der Umstellung wird ein unbebautes Grundstück deutlich teurer veranlagt.   Beispiel aus der Nähe: Wohngebiet, Grundstückspreise irgendwo bei 1400 €/qm, Größe ca. 400 qm. Unbebaut früher ca. 60 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut früher ca. 600 €/Jahr Grundsteuer. Unbebaut heute ca. 850 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut heute ca. 550 €/Jahr Grundsteuer. Ich schätze damit soll gegen das "Liegenbleiben" unbebauter Grundstücke vorgegangen werden und in Zeiten großer Wohnungsnot Wohnraum durch finanziellen Druck geschaffen werden. So nach dem Motto "bevor ich so viel Grundsteuer bezahlen muss baue ich halt ein Haus drauf und vermiete/verkaufe es."  
    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung