Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen 

ich besitze eine 150GS3 und möchte diese aufarbeiten. Bei meiner Recherche in den Foren bin ich an ein paar Punkten einwenig stutzig geworden, ob es sich bei meiner Vespa wirklich um eine 150GS/3, Typ 212, Bj.1960-61 handelt?

 

Da die Original Papiere leider verloren gegangen sind mussten wir damals (1982) neue Papiere ausstellen. Die Fahrgestellnummer ist nicht ganz eindeutig. In meinen Unterlagen finde ich zwar zum einen die Nummer VD2TS 31*** aber im Rahmen wurde neben dem Typenschild eine Nummer TP4-60*** eingeschlagen, und auch in den KFZ Papieren übernommen. Ich glaube diese Nummer wurde damals vom TÜV neu vergeben anstelle der VD2TS 31***, da kein original Brief mehr vorlag....

 

Meine Fragen:

a) handelt es sich zufällig bei der Nummer "TP4-60***" um eine offizielle Nummer von Vespa/Piaggio oder kann diese aus einem Nummernblock von damals abgeleitet werden ? ich denke nicht ? 

b) was mich desweiteren etwas bei der Bestimmung des Baujahres etc. irritiert, ist das fast alle 150GS/3 die ich im Internet gefunden habe, ein blaues Tacho-Ziffernblatt haben. Meines ist aber dunkel-rot/violett ??

c) und im Netz habe ich GS/3-Modelle gefunden (Bj.61) die hatten an den Backen hinten einen Blinker? Meine hat noch keine Blinker, ab wann gab es die und/oder war das ein Extra?

 

Vielleicht helfen Euch die Fotos meiner Vespa.

 

P.S. Der Lack/Farbton ist nicht mehr original, da wir sie vor ca. 30Jahren neu lackiert haben, leider :-(....

 

Besten Dank und noch einen schönen Ostersonntag !

 

IMG_7059.thumb.JPG.bcfc9e4044912ec1262e26ddee353822.JPGIMG_0679.thumb.jpg.39af9efe89bf1502114d6aa4924381df.jpg

IMG_0675.thumb.jpg.aac7f9887b29c25a99371ac90efea184.jpgIMG_0642.thumb.jpg.7d6dfb76c209907a764b9321dc102650.jpg

IMG_0466.thumb.jpg.c0a506ac364ac937996eb95a37fa4e01.jpgIMG_0469.thumb.jpg.c4176c941678f4dc098285039e22c10e.jpg

IMG_0638.thumb.jpg.5baa5ce719dd6dd0533c2ee8f0dd9dd6.jpgIMG_0450.thumb.jpg.e35e8800597f7f9c54054faaf08ebe14.jpg

 

Geschrieben

Zu a): TP ..technische Prüfnummer. Wurde vom TÜV nachträglich eingeschlagen....hat nix mit Vespa zu tun. Anhand der Nr kann man wohl die Prüfstelle zuordnen glaub ich.

 

Zu b):Rote wurden vorher benutzt.....und oft wurden bei einem Defekt einfach vorhandene Tachos genommen.. ..so hier ein violetter.

 

Zu c: ab 1.1.62 waren Blinker bei Neuzulassungen Vorschrift. Viele haben damals aber vorher schon nachgerüstet obwohl nicht erforderlich. 

 31000er Nr kommt mit 61 schon grob hin.

Ovales Typenschild?

Geschrieben

Morgen, nein das Typenschild ist eckig, aber auch nicht mehr original...wurde später dran gemacht.

 

Aber die Form, Sattel und sonstige Details sprechen doch für eine GS/3 Baujahr 60-61 oder?

 

LG Kalli

Geschrieben

Übrigens ich suche noch einen guten Lackierer und Sattler in NRW. Die Vespa soll wieder den alten Lack/Lackfarbton silbergrau nr.15 bekommen und der Sattel muss neu gepolstert werden. ich möchte gerne den Originalbezug erhalten und nur die Kratzer/Risse reparieren lassen. Ein neue Polsterung muss her die ist knochenhart ...

Danke 

LG Kalli

 

IMG_0663.thumb.jpg.8db90b5a4abd1b5dc6f7b76107e61284.jpgIMG_0654.thumb.jpg.6d16b061a3d35f2daec889d9863524eb.jpgIMG_0655.thumb.jpg.ba92a8ec90091937d55ff30ebc5c717d.jpgIMG_0657.thumb.jpg.f6945f811210a75be053d46b78118116.jpg

 

Geschrieben

Wenn die GS gut lackiert ist, würde ich die Lackierung lassen. 

Einen guten Lackierer zu finden, der auch noch weiß, wie man eine Vespa gut lackiert ist nicht so einfach. 

Habe da eine 7 wöchige Tortur hinter mir, mit schlechtem Ergebniss. Allerdings in Franken...

Am Ende wirst zwischen den silber Tönen auch nur wenig unterschiede erkennen. 

An Wert wird sie auch nicht wirklich viel gewinnen...

 

Nur meine Meinung :cheers:

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Housefrau:

Wenn die GS gut lackiert ist, würde ich die Lackierung lassen. 

Einen guten Lackierer zu finden, der auch noch weiß, wie man eine Vespa gut lackiert ist nicht so einfach. 

Habe da eine 7 wöchige Tortur hinter mir, mit schlechtem Ergebniss. Allerdings in Franken...

Am Ende wirst zwischen den silber Tönen auch nur wenig unterschiede erkennen. 

An Wert wird sie auch nicht wirklich viel gewinnen...

 

Nur meine Meinung :cheers:

 

 

...traurig, das höre ich leider immer öfter:crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung