Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bin leider etwas ratlos, wie viel Geld ich beim Verkauf meiner P80X von 1981 mit vielen Extras und Eintragungen und noch nicht final abgestimmtem Vergaser (ich komme einfach nicht dazu) verlangen kann.

 

Das Fahrzeug wurde vor etwa 10 Jahren gesandstrahlt und neu in Aubergine metallic (Porsche Lack) lackiert, die Lackierung ist inzwischen schon in die Jahre gekommen (irgendwas zwischen Patina und arg verkratzt). Erwähnenswerten Rost gibt es nur am Kotflügel. Am besten seht Ihr Euch mal die Bilder an.

 

Was mir die Preisfindung so schwer macht, sind die vielen Umbauten und Eintragungen aber natürlich auch der unabgestimmte Vergaser.

 

Im Einzelnen verfügt die Vespa über

- 166 Malossi

- wahlweise mit 28 Koso oder PHBH30 Dellorto (Mit dem Dello war ich beim TÜV, habe ihn aber noch nicht in die Papiere übertragen lassen; der Dello ist auch montiert)

- Bitubo vorne und hinten

- Cosa-Kupplung mit 23 Zähnen und entsprechender Primär

- Schlusslicht Bosata (ganz wichtig ;-))

- RZ Right Auspuff (bzw SIP EVO 2004) mit BSAU-Nummer (die man ggfs. auch in andere Enddämpfer einschlgen könnte, wozu ich natürlich niemanden ermuntern möchte :whistling:)

- Sturzbügel Vigano (wurde wohl bei Auslieferung bereits eingetragen)

Eingetragen sind 12 kw und 110 km/h Höchstgeschwindigkeit. Wichtig in meinen Augen sind die Eintragung "099P" dB Standgeräusch, da der RZ Right die Hupe eigentlich überflüssig macht... Ein sehr schlecht gelaunter TÜV-Prüfer ist mal wütend abgezogen und mit Schalldruckmessgerät wiedergekommen. Selbst er musste allerdings schließlich einsehen, dass er gegen die Eintragungen nichts machen kann...

 

Die Vespa sprang heute nach dem Winterschlaf auf den zweiten Kick an; Elektrik funktionierte auch (die kleine Batterie ist ja eigentlich recht anfällig für lange Standzeiten). Außer dass der Vorderreifen über den WInter etwas Luft verloren hat, konnte ich keine Defekte feststellen.

 

Die Einstellung des Vergasers ist im Großen und Ganzen fahrbar; das größte Problem ist m.E., dass sie im Standgas ausgeht und man Schwierigkeiten hat, sie aus dem Stand auf Drehzahl zu bekommen. Wenn Sie mal aus diesem Drehzahlkeller ist, fährt sie unproblematisch und zieht auch schön durch. Workaround ist, sie an der Ampel im oberen Drehzahlbereich zu halten... Ob sie vollgasfest ist, weiß ich nicht, ich habe das noch nie wirklich getestet. So um die 90 km/h bin ich mit ihr gefahren, da fühlte ich mich halbwegs sicher...

 

Alles in allem ein Roller, der für einen Schrauber mit Vergaserkenntnissen und etwas Zeit unproblematisch in einen Daily Driver zu verwandeln ist und großes Potential für mehr hat...

 

Ich bin dankbar für Eure Anregungen und Meinungsäußerungen.

 

Viele Grüße

 

Flameboy

 

 

 

IMG_2065.JPG

IMG_2051.JPG

IMG_2052.JPG

IMG_2053.JPG

IMG_2055.JPG

IMG_2056.JPG

IMG_2087.JPG

IMG_2086a.jpg

IMG_2062.JPG

IMG_2063a.jpg

IMG_2064.JPG

IMG_2088.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Am Sprayback könnte es natürlich auch liegen… Muss ich wohl irgendwie einen Eigebau Luftfilter basteln…
    • Gast Josephdob
      Did you know about this secret Brawl Stars strategy? It’s crazy how this thing gives you a huge advantage! Check out how I use this shocking BS exploit that will boost your gameplay. Whether you’re a beginner, this strategy is too good to ignore! You’ll want to see the full video since you won’t believe what happens. I want to hear if this worked for you! And don’t forget to share this with your friends!
    • Weiter geht es mit den Vorbereitungen. Ich weiß, dass es ein ziemlich einfacher Aufbau ist, aber ich messe gerne Dinge, einfach um Bescheid zu wissen :)   Begonnen mit der Messung der Steuerzeiten. Ich habe den Motor mit Blindlagern und einem alten 0,25mm FuDi aus Metall zusammengebaut.     Die Steuerzeiten sind: Auslass: 174° Überströmer 116° VA = 29° Einlass (Gehäuse) 113° vOT -> 49° nOT = 162° Einlass (Direkt) 91° vOT -> 91° nOT = 182° QK (Auslassseite) 1.07 mm QK (Einlassseite) 1.41 mm           Der QK ist ziemlich ungleichmäßig geworden, ich habe den Kopf überprüft und er ist die Ursache dafür. Ich muss ihn sowieso auf der Glasplatte und dem Schmirgelleinen nivellieren, ich werde versuchen, auf der Einlassseite mehr zu schrubben und ihn gleichmäßiger zu machen.   Im endgültigen Aufbau werde ich wahrscheinlich auch einen 0,5 oder 0,7 FuDi verwenden. Das sollte einen leichten Vorteil für die Timings haben, VA leicht verringern und QK auf sicherere 1,2-1,4 mm erhöhen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung