Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

meine P200 E (1984, Lusso) hat das Problem, dass sie nach dem  recht problemlosen Zweiter-Kick-Start und sofort zurückgenommenen Choke zunächst bis zum warmen Zustand im Stand am Gas gehalten werden muss, um nicht auszugehen, und teilweise beim ersten Anfahren wie "verstopft" wirkt. Beim Anfahren im kalten Zustand muss ich häufiger mit der Kupplung und "Zwischengas" nachfassen, um sie auf kraft zu bringen bzw. am Laufen zu halten, insbesondere beim Anfahren am Berg. Wie gesagt, wirkt "wie verstopft", was sich dann aber nach dem ersten Anfahren weitestgehend gibt. Wenn sie dann warm ist, also nach ca. 2 bis 3 km im Stadtverkehr, pass dann auch das Standgas. Choke länger gezogen lassen bringt nix, dann geht sie sofort aus.

 

Habt ihr eine Idee, was die Ursache für

 

- zu niedriges Standgas nur im "Kaltzustand"

- "Verstopfungen" beim ersten Anfahren

 

sein kann, oder für Abhilfemaßnahmen (Vergaserreinigung?)

 

Grüße und viele Dank im Voraus

 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Marty McFly:

Was passiert denn, wenn du den Choke nicht sofort nach dem Start zurück nimmst?

 

Dann geht sie ziemlich schnell aus (säuft ab?).

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb milan:

Hallo zusammen,

 

meine P200 E (1984, Lusso) hat das Problem, dass sie nach dem  recht problemlosen Zweiter-Kick-Start und sofort zurückgenommenen Choke zunächst bis zum warmen Zustand im Stand am Gas gehalten werden muss, um nicht auszugehen, und teilweise beim ersten Anfahren wie "verstopft" wirkt. Beim Anfahren im kalten Zustand muss ich häufiger mit der Kupplung und "Zwischengas" nachfassen, um sie auf kraft zu bringen bzw. am Laufen zu halten, insbesondere beim Anfahren am Berg. Wie gesagt, wirkt "wie verstopft", was sich dann aber nach dem ersten Anfahren weitestgehend gibt. Wenn sie dann warm ist, also nach ca. 2 bis 3 km im Stadtverkehr, pass dann auch das Standgas. Choke länger gezogen lassen bringt nix, dann geht sie sofort aus.

 

Habt ihr eine Idee, was die Ursache für

 

- zu niedriges Standgas nur im "Kaltzustand"

- "Verstopfungen" beim ersten Anfahren

 

sein kann, oder für Abhilfemaßnahmen (Vergaserreinigung?)

 

Grüße und viele Dank im Voraus

 

Hauptursache ist: Du fährst eine P200e...

Mit anderen Worten: das ist völlig normal und gehört so.

  • Like 1
Geschrieben

Klingt wie eine Nebendüse die auf der Benzinseite nicht frei ist.
Dadurch magert der Leerlauf ab.

Meine 200'er hat sofort nach dem starten einen stabilen Leerlauf, ohne Choke.
Sprich puste mal den Vergaser und die Düsen durch.
Wichtig ist auch die Einstellung der Leerlaufgemischschraube (ganz rein 1 1/2 ganze wieder raus).
Welche Nebendüse ist verbaut (original 55/160)

 

Gruß

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Angeldust:

Klingt wie eine Nebendüse die auf der Benzinseite nicht frei ist.
Dadurch magert der Leerlauf ab.

...

 

 

Hmmm, müsste dann der Leerlauf nicht generell, also auch im warmen Zustand zu mager sein und Probleme verursachen?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb milan:

 

Hmmm, müsste dann der Leerlauf nicht generell, also auch im warmen Zustand zu mager sein und Probleme verursachen?

ja.

 

Ich würde tatsächlich erst einmal Luftfilter reinigen, Hauptdüse, Nebendüse sanft reinigen, checken, ob alles fest sitzt, zusammenbauen, warmfahren und dann evtl. den Leerlauf leicht erhöhen.

 

Ich meinte das oben eigentlich auch ernst: Instabiler Leerlauf im kalten Zustand ist durchaus nicht problematisch. Wichtig ist, dass im warmen Zustand alles passt. Wenn ich bei meinen PXen den Leerlauf so einstelle, dass er im kalten Zustand rundläuft, hab ich im heißen Zustand ein echtes Problem oder einen mir sehr unangenehmen hohen Leerlauf. Ist bei der Bauerntechnik immer ein Kompromiss.

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb pötpöt:

...

Ich meinte das oben eigentlich auch ernst: Instabiler Leerlauf im kalten Zustand ist durchaus nicht problematisch. Wichtig ist, dass im warmen Zustand alles passt. ...

 

Ja, in die Richtung ging mein Bauchgefühl auch. "Problematischer" finde ich die anfängliche "Verstopfung". Andererseits gibt sich die ja immer nach geraumer Zeit.

Geschrieben

Habe genau die selben Symptome wie du. Nach Kaltstart, Choke rein, Anfahren und dann fühlt es sich wirklich an, als wenn das was verstopft wäre. Hatte bislang noch keine Lust mich darum zu kümmern. Bei mir war zweimal der Benzinhahn über Nacht auf und es ist alles vollgelaufen, den sollte ich vllt mal reinigen :-D
Aber es ist immer nach Kaltstart und nach ca 1km ist dieser Effekt auch weg...daher hat es mich bisher nicht sonderlich gestört. Wäre aber interessant, wenn du die Ursache findest, dann könnte ich da auch ansetzen :-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Blödmannsgehilfe:

Habe genau die selben Symptome wie du. Nach Kaltstart, Choke rein, Anfahren und dann fühlt es sich wirklich an, als wenn das was verstopft wäre. Hatte bislang noch keine Lust mich darum zu kümmern. Bei mir war zweimal der Benzinhahn über Nacht auf und es ist alles vollgelaufen, den sollte ich vllt mal reinigen :-D
Aber es ist immer nach Kaltstart und nach ca 1km ist dieser Effekt auch weg...daher hat es mich bisher nicht sonderlich gestört. Wäre aber interessant, wenn du die Ursache findest, dann könnte ich da auch ansetzen :-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Mal die Schwimmernadel im Vergaser auf Verschleiß prüfen. Benzinhahn schließe ich immer schon im Anflug, sodass die Kammer im Vergaser beim Abstellen nicht randvoll ist ;)

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Benvenuto:

Mal die Schwimmernadel im Vergaser auf Verschleiß prüfen. Benzinhahn schließe ich immer schon im Anflug, sodass die Kammer im Vergaser beim Abstellen nicht randvoll ist ;)

 

Die ist eig neu (letztes Jahr). Vergaser kommt aber demnächst eh mal raus und wird dann sauber gemacht und geprüft.

Geschrieben

Nach 34 Jahren Betriebszeit könnte so ein Vergaser mal zur Kur geschickt werden.

Sprich, Ausbauen und komplett Zerlegen. Dann diesen Teilen eine Ultralschallkur geben, da wird man sich wundern, was anschließend im "Badewannenwasser" so alles drin ist. Die anderen Sachen gehen auch, so ist man auf der sicheren Seite. Teile sichten und alles wieder zusammen setzten, Vergaser dann auf Grundeinstellung bringen und probefahren.

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Am ‎12‎.‎04‎.‎2018 um 21:10 schrieb Blödmannsgehilfe:


Aber es ist immer nach Kaltstart und nach ca 1km ist dieser Effekt auch weg...daher hat es mich bisher nicht sonderlich gestört. Wäre aber interessant, wenn du die Ursache findest, dann könnte ich da auch ansetzen :-)
 

Bin gerade wieder über mein altes Topic gestoßen und hab feststellen müssen, dass ich keine abschließende Rückmeldung gegeben  hatte:

 

Es war wohl tatsächlich die Einstellung der Leerlaufgemischdüse. Durch geänderte Einstellung dieser und der Standgasdrehzahleinstellung haben sich beide Probleme  (anfängliche "Verstopfung" und inkonstante Leerlaufdrehzahlen in Abhängigkeit zur Motortemperatur) gelöst.

 

Gruß

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ok, denn meiner liegt auch schon einige Zeit herum. Möchte aber gerne noch mit dem jetzt verbautem JL Road einen Prüfstandslauf machen, um da den direkten Vergleich zu haben . Road mit MZ  Vergleiche zu Boxauspuffs gibts ja schon. Mich interessiert halt was der im Vergleich zum Road kann
    • Längerer Dämpfer der Einstellbar ist zum Beispiel BGM Sport, Federwegsbegrenzer notfalls einbauen und vorher mal alles ohne Feder testen und min/max prüfen.   Sollten man immer machen wenn man Teile tauscht. Das passt nicht immer wie gewünscht.
    • @Spiderdust machste selbst? Ansonsten: Eselstahlzusatz hab ich da … 
    • Oder du nimmst gleich die von https://www.gaeskits.shop/ (Lars). Dann hast 100% Passform, 0,25mm Dicke wie original und bist stresfrei. Und Sonderwünsche macht er dir auch     Aber zurück zum eigentlichen Problem!
    • @Pholgix kein Problem. Bin sehr froh über alle Tips zu dem Thema. Der Motor ist es definitiv Wert ihn richtig ans Laufen zu bekommen.  Habe gestern wieder rumprobiert: HLKD auf 190 geändert und 04er Schieber mit 0,7mm Knabberecke eingebaut.  Bedüsung 190 BE2 160HD, 60/160ND -> keine spürbare Veränderung beim Ruckeln, deutlicher Leistungszuwachs von unten bis oben. Das Ding geht jetzt auch im 2. Gang hoch. ND auf 65/160 -> keine Veränderung Luftfilter anstatt Venturi-> keine Veränderung   stark angefettet: Bedüsung 140 BE2 160HD, 68/160ND: Ruckeln bei 50kmh im 3. Gang komplett weg, 2. Gang 30kmh immer noch da. Zündkerze rabenschwarz, deutlich weniger Leistung als mit 190 HLKD und magerer ND, Reicht aber immer noch für amtliche Powerwheelies.   Kann doch nicht sein das er es so fett braucht untenrum.    Was steht heute an?: Bedüsung lasse ich so fett und tausche den Schieber nochmal gegen den mit der 1,7mm Knabberecke damit die ND früher freigegeben wird. Wenn das nix bringt, Vergasertausch auf Pinasco SI24 zum testen was der macht. Wenn auch da keine Änderung bemerkbar ist, wird die eingebaute Vape Zündung gegen eine getauscht die 100% fehlerfrei läuft. Und zum Schluss hätte ich noch einen anderen Auspuff den probieren könnte.   Wenn auch das nix hilft, kommt der Motor am Freitag abend raus und wird nochmal abgedrückt, auch wenn ich nicht glaube das er Falschluft zieht.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung