Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben



da mir die Steuerzeiten zu niedrig wären.
 


Welche Steuerzeiten würdest du für ein maximal Drehmoment Orientiertes Fahrverhalten empfehlen?
Und welches Setup?
Geschrieben

Also ICH würde auf cirka 125/175 mit Polini Schnecke oder originaler Banane mit 30er krümmer gehen und eventuell den Auslass verbreitern.

Die Verdichtung würde ich auf das vertretbare maximum setzen. Vorzündung würde ich auf 24/16 oder 18 grad statisch herum erstmal einstellen.

 

Das ist auch so cirka das was ich zur zeit selber fahre, halt als 130er polini gg und das geht mal richtig nice trotz, oder gerade erst recht, wegen dem 3Gang getriebe :-D (2,56er primär; könnte etwas länger sein)

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb rennvespe:

Also ICH würde auf cirka 125/175 ....

 

 Warum so hohe Überströmzeiten?

 

Ich  mich jetzt um die Kurzhuber nie so richtig gekümmert, aber aus dem Bauch heraus würde ich mit den ÜS eher bei 120 bleiben?

 

Auslass hoch auf max. 175 klingt hingegen gut.

Da fühlen sich die Bananen noch richtig wohl.

 

Drüber könnte es in meinen Augen schon wieder mit dem Anschluss zum 4. Gang Probleme geben.

 

 

  • Like 1
Geschrieben

In einem der schlauen 2takt Bücher, Blair ists glaube ich, steht geschrieben,  dass nichtreso motoren bei gleicher auslasszeit (eigentlich Zeitquerschnitt) mehr Überstromzeit brauchen um gut zu funktionieren, da die Überströmer quasi das Altgas rausschieben müssen, da es keinen ausgeprägten resonanzeffekt gibt welcher das übernimmt.

 

Wie gesagt fahre ich 125/175 (126/178 sinds glaube ich genau) mit dem 3Gang und das läuft in jeder Lebenslage top. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb benny.79:

Kleines Update, hab gestern den zylinder abgeholt. Es ist ein 115ccm Polini.
Hab gehört der klemmt schnell.
Werde ihn heute Mittag vermessen.

 

Der klemmt nicht schneller als die anderen. Allerdings musst du da mindestens eine Polini Banane drauf fahren um das Potenzial nutzen zu können. 

Untenrum geht da nicht viel, da sind alle 102er besser. 

Geschrieben



 
Der klemmt nicht schneller als die anderen. Allerdings musst du da mindestens eine Polini Banane drauf fahren um das Potenzial nutzen zu können. 
Untenrum geht da nicht viel, da sind alle 102er besser. 


Die 2.86er zieht der aber? Hab den noch nicht gekauft
. Sollte ich eher einen anderen zylinder kaufen?
Geschrieben

Steuerzeiten vom 115ccm Polini

mit 0,5mm Fussdichtung:

Auslass 162°

Hauptüberströmer 118°

VA 22°

Quetschkante 2mm

 

Kolben Unterstand in OT 1,8mm

 

 

 

 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb benny.79:


 

 


Die 2.86er zieht der aber? Hab den noch nicht gekauft
. Sollte ich eher einen anderen zylinder kaufen?

 

 

Ich bin das selbst auf 2.86 gefahren. Das läuft einigermaßen, solange keine Steigung oder Gegenwind kommt. Das Hauptproblem bleibt bei KH die 2.86.

Die Kombination ist einfach unglücklich gewählt. 

 

Geschrieben

Hab da gestern mit nem Kolleg darüber geredet . der fährt den 103 Polini mit der 2.86 weil ihm das gepfeiffe der gerade Verzahnung auf den Sack ging. Alles orginal , Plug and Play . Er hat lediglich etwas gang Anschluss Probleme.

 

Edith sagt: wenn er da was an Leistung drauf packt sollte das doch zu schaffen sein. Werd ihm Mal die 125/175 Vorschlagen.

Geschrieben



 
Ich bin das selbst auf 2.86 gefahren. Das läuft einigermaßen, solange keine Steigung oder Gegenwind kommt. Das Hauptproblem bleibt bei KH die 2.86.
Die Kombination ist einfach unglücklich gewählt. 
 


Hattest Du den bearbeitet oder nur gesteckt?
Geschrieben

Ich bin recht lange den 102er und den 112er Polini mit 2.86, 19er SHB, HP4-Kurbelwelle und V50-Banane gefahren. Das lief gesteckt wunderbar.

 

Eine Freundin ist mit dem gleichen Setup vor zwei Jahren mit uns eine Gardasee-Tour gefahren. Wir sind sechs Pässe gefahren (auch Timmelsjoch) und die Karre hat das locker geschafft ohne langsam zu sein. 

  • Like 1
Geschrieben

Hab den 115er testweise mit u-scheiben um 1,6mm Hochgesetzt. Steuerzeiten 168°/123°wenn ich den Auslass dann noch 1mm höher Fräse komm ich auf 174° VA 26°

Dabei ist mir erst aufgefallen was für verkrüppelte Überströmer der Zylinder hat. Hat jemand Tipps zur Bearbeitung ?
Auch vom Auslass?

  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Der Motor ist nun zusammen. Warte nur noch auf den 19er Vergaser. Der Zylinder (Polini 115) wurde um 1,8mm höher gesetzt(oben 2,2mm abgedreht) Steuerzeiten aktuell: A=174,4 ; VA=24,4 ; Ü=125,6 

 

Die Überströmer habe ich geöffnet, ca 10mm der Zylinderwand entfernt Kanäle etwas erweitert und angepasst. Den Boostport geöffnet (sagt bitte nicht das daß ein Fehler war) und Kolbenfenster um 4mm verbreitert. 

Den Auslass um knapp 2mm verbreitert und 0,6mm höher gefräst.

 

Bilder folgen

Bearbeitet von benny.79
Geschrieben
Am 11.6.2018 um 11:46 schrieb benmuetsch:

Kommt auf den Luftfilter an, würd mal mit HD 90 oder 95 anfangen..

Ich müsste noch irgendwo ne Polini Box herumliegen haben,die kommt drauf.

 

Am Freitag bekomme ich den 19er Vergaser. Bin echt gespannt wie das läuft. Kann es kaum erwarten.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.6.2018 um 22:37 schrieb frankfree:

Hast du den Fräser da überall reingehalten? 

Jain, hab in den Kanälen die groben Guss-Fehler entfernt. Also nur drüber geschlichtet, mit nem feinen Stein. Hab darauf geachtet das ich nicht die Form oder die Zeiten verändere.

In den kleinen Nebenüberströmer war ich etwas grober. Die waren total verkantet. Hab den Kanal geweitet der von unten zu den Fenstern  geht und die scharfen Kanten abgerundet. Da ging so gut wie nichts durch. Konnte leider kein gescheites Bild davon machen.

 

Aber auf Bild 4 kann man erahnen was ich meine, oberer Überströmer orginal unterer bereits vergrößert.

 

Die Gussform der Kanäle ist komplett anders als beim 85er. Hab mich bemüht die Kanäle Strömungsgünstig zu gestalten.

Bearbeitet von benny.79
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb nasobem:

Also Nebendüse...

50 halte ich für etwas fett. 42 würde ich pauschal montieren.

OK, dann noch einmal zum Düsen Dealer.  Danke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
    • 191 Auslass für nen Falc mit 31,5er Vorauslass ist eher wenig für den 07er?   Den hatte ich immer im Kopf mit eher 130/196 und straff übersetzt?   Aber ich kann mich da auch täuschen. Länger her, dass ich da bei nem Kumpel dran war, das war aber auch ein 60x54 direkt.
    • Habe ich nur von der rechten Seite.
    • Nein, war in Deutschland noch nicht zugelassen, nur in Italien.
    • scheinbar gibt es hier auch Qualitätsunterschiede bei dem, was der classico so verkauft. Das Video zum Schlitzrohr zeigt eigentlich, dass es sehr gut passt. So ein Mist. Wenn das originale Schlitzrohr bei dir nicht gut sitzt, dann liegt´s an deiner MV ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung