Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

nach dem gestrigen HH Anrollern und einer insgesamt 7 stündigen fast Dauerregentour ist ein Problem wieder aufgetaucht, dass letztes Jahr schon mal da war bei einer Giro Germanica Etappe und dann gekonnt von mir verdrängt wurde...die Hinterradbremse!

Folgendes ist das Problem: nach einer schon ziemlich langen Fahrt von mindestens 2 Stunden bei Regen fiel urplötzlich die Bremse hinten komplett aus. Mit Motorbremse und vorne konnte ich immerhin noch was ausrichten, aber im Corso (und sowieso) ist das natürlich sau gefährlich. Ein Tipp vor Ort war, längere Zeit mit gedrückter Bremse zu fahren, um diese trocken zu bekommen. Das hat etwas Bremswirkung zurück gebracht, war aber angesichts der Wetterlage müßig, da es tatsächlich nicht aufhörte zu regnen.

 

Nun meine Frage:

1. Ich möchte das Problem verstehen, warum es so ist.

2. Mein Gedanke war, die Bremsbeläge und den Simmerring zu tauschen.  Richtiger Ansatz?

3. Muss die Bremstrommel ausgedreht werden?

 

Wenn es nicht regnet oder ich nur kurz im Regen fahre, ist die Bremse bisher top gewesen!

Lieben Dank für Eure Antworten!!!!

Gruß von Tina

 

PS: Mittwoch Morgen wollte ich anfangen, dann kann ich Fotos rein stellen!

Bearbeitet von Christel Mess
Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin,

 

kurze Gegenfrage:

Wenn es bei trockenem Wetter super bremst, warum möchtest du dann den Simmering und die Bremsbeläge wechseln?

 

 

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)

@ citydick: die gibts  bei SIP für die SS nur für vorne! Beim SC hab ich sie glaube ich gefunden....

Das müssten sie sein, oder?

15238706980651709257264.jpg

Bearbeitet von Christel Mess
Geschrieben

4 Punkte:

1. der Topic Titel ist voll für‘n Arsch

2. Grundsätzlich sollte eine intakte Trommelbremse mit Wasser klarkommen. Warum bremst die Kiste sonst vorne noch?

3. die anti-aqua Beläge (von Newfren?) fand ich in der Vergangenheit eher so semi

4. Ich vermute, dass aufgrund der großen Wassermengen von anderen Motorteilen Öl / Fett / Schmutz Richtung Trommel transportiert werden. Das führt dann zum Ausfall. Also sollte man hier ansetzen, d.h. Motor sauber halten, bzw. Undichtigkeiten eindämmen. Und wie weiter oben schon geschrieben, die Dichtringe am Schutzblech erneuern. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Mach die Bremstrommel mal auf und poste hier ein paar Bilder von der Bremse und der Trommel bevor du sie reinigst. Da sollte man erkennen können ob durch den Simmering Öl drückt oder ob sonstige Verunreinigungen wie Bremsstaub durch Wasser angelöst werden.

Die anti-aqua von Newfren fand ich an eine PX früher auch nicht so toll. 

 

P.S.: Ändere mal den Titel z.B. zu "Ausfall Hinterradbremse bei Regen"

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Spiderdust:

Die Beläge einschneiden wie bei den Anti Aqua Belägen könnte noch helfen.

Die Anti Aqua sind eher doof. Daher auch der Hinweis, sie wie bei den Belägen einzuschneiden, aber dafür dann gute Beläge zu nehmen.

 

Ich fase meine Beläge auch immer beidseitig der Länge nach an. Ist Gewohnheit, begründen kann ich es nicht. Aber sie tun, was sie sollen.

Geschrieben

Was mir gerade noch einfällt, der Wedi am Hinterrad bei der SS180 ist von Außen verbaut und kann nach Demontage der Trommel einfach gewechselt werden (Roller leicht nach rechts neigen, damit das Öl nicht raus läuft).

In deiner Explosionszeichnung NR 11: http://www.scooter-center.com/explosion/id/N_Vespa_VSC1T_Tafel_04/C_V_VSC1T?p=7673154

Ich könnte eventuell auch noch einen da haben müss ich mal schauen, wenn ich nachher zu Hause bin.

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Grundsätzlich passt der vermutete defekte Simmering halt nicht zum Ausfall nur bei Regen.

Wenn du die Trommel runter nimmst, dran denken, dass sie mit Konen zentriert ist und nicht wie bei der PX einfach so auf die Hauptwelle und Verzahnung.

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Die Messingkonen (Position 9,13) müssen nur wieder richtig verbaut werden. Ist kein Hexenwerk. Die Kronenmutter (12) nicht lösen (das braucht man nur für den Wechsel des Lagers und dafür müsste der Motor gespalten werden).

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Christel Mess:

...so ein Scheiß: ein Dichtring ist nicht lieferbar! Und nu????

Auch nicht beim örtlichen Dealer, Kugellager-Fuzzi oder Autoteile?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich recherchiere gerade, aber eine von dreien ist nicht aufzutreiben! Hat einer vielleicht noch sowas rumliegen? Ich brauche die kleine für den Bremsbackenzapfen!

Bearbeitet von Christel Mess

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ganz einfach: ich brauche zwei oder mehr dieser abgewinkelten "Crimp-Pin-Kabelschuhe" für den Winkelstecker eines XL2- oder Lusso-Tachos. Mir fehlt die Begrifflichkeit; mein Google versteht micht nicht ... Oder falls jemand ne Bezugsquelle weiss ...    
    • ich habe das Problem so gelöst: gebrauchte Kupplungsbeläge und Scheiben. Habe aber nur einen Ori-Motor. Hält seit rund 10 Jahren. Fahre aber auch nur ca. 2000km/Jahr
    • Das wird ne gekürzte und adaptierte PX–Superlow Gabel sein mit BGM PK Dämpfer. https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service  
    • Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß nicht genau, was da für ein Kupplungssetup drin ist. Der Pilzkontakt ist analog zu deiner Zeichnung erst nach 3. Was kann die DRT +1 Druckplatte besser, als andere? Ist die dicker? Kann es nicht sein, dass durch den riesigen Leerweg die Kupplung garnicht richtig trennt und dadurch der Kraftschluss bei gezogener Kupplung bleibt?  Mich wundert nur, dass das vorher gut gelaufen sein soll...    Irgendwie nervt mich meine Karre derzeit sehr, nichts passt, alles muss angepasst, nachgearbeitet oder sonst was werden. Ich würde gerne mal irgendein Teil einfach nehmen, einbauen und es funktioniert einfach. Leider bin ich schon zu weit fortgeschritten, sonst würde ich das Ding einfach in die Ecke stellen. Vielleicht sollte ich einfach mal die Räder montieren. Das klappt vielleicht ohne Probleme ... *JammerEnde*
    • Oh nein! Was ist da passiert?  Bin sprachlos. Mein Beileid!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung