Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey,

 

sehr interessant, zumindest war der Ansatz zur Verbesserung da.:-D

Ich würde bei dem Benelli nach wie vor einen originalen Schaltbolzen mit CIF Schaltkreuz verbauen.

 

Die Position vom Schaltkreuz muss bei einem Wideframe 4-Gang zwingend kontrolliert und angepasst werden.

Die Stimmen so gut wie nie. Egal ob DRT oder Benelli.

 

Bei mir macht das Benelli noch immer einen guten Job und wird nicht geschont. :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Da gibt es sicher mehrere Vorgehensweisen.... :-D

 

Kurzanleitung....

 

1. Gehäuse ohne KW und Kickstartermechanismus montieren. Gehäusedichtung in der späteren Stärke Verwenden. Getriebe muss aus distanziert sein.

2. Mit dem Schaltkreuz gehe ich dann zwischen die einzelnen Gangräder und messe mit dem Tiefenmaß auf die Schaltstange.

3. Dadurch ermittle ich mir die theoretische perfekte Position von dem Schaltkreuz. Zudem prüfe ich dadurch, ob das Schaltkreuz zwischen den Gangräder genügend Spiel hat.

4. Anschließend die Schaltraste montieren und die einzelnen Gänge mit dem Tiefenmaß ausmessen. 

5. Jetzt weißt du wo dein Schaltkreuz mit der Schaltraste liegt und wo die eigentlich perfekte Position wäre.

 

Um die Position anzupassen, kannst du z.B. eine weitere Unterlegscheibe zwischen Schaltstange und Schaltbolzen verwenden. Ich habe auch schon die Schaltstange der GS verwendet. Diese hat einen längeren Kopf. Den Rest feile ich an der Schaltraste.

 

Bei dem DRT Getriebe muss man zu 90% mit dem Schaltkreuz tiefer. Beim Benelli war es nicht so wild. Dort habe ich nur die Schaltraste nachgearbeitet.

9ab02e68-45c0-416f-90ad-d4cb5175b4ac.thumb.jpeg.3bae08c0e098581e082571032b7fd580.jpeg20f9c6ed-dec8-4565-a127-9f783a5e52da.thumb.jpeg.4070932fe8d31e19ca7bfd531d4604e2.jpeg

 

Bearbeitet von DAROKARE
  • Like 1
  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bester
Der mitgelieferte Wellendichtring kommt aus dem Kurbelgehäuse. Ich denke, der Abstandshalter der Kupplung wird gegen den Wellendichtring schleifen. Wie lösen Sie das?
 

image.thumb.jpeg.d64cef1f141f33a27d0015a997e4ac86.jpegimage.thumb.jpeg.8af35aa9797415edf83a61718734abe6.jpegimage.thumb.jpeg.db855c05ea9504cf9ced1995c4723b5f.jpeg

Bearbeitet von Roele
Geschrieben

So wie es aussieht verwendest du die Kurbelwelle von C.C.Corsa.

Hier musst du aus meiner Erfahrung zwei Dinge beachten.  

 

Die gelieferten Wellendichtringe sind zu hoch und würden an dem KW Lager schleifen. Ich habe die Wellendichtringe abgeschliffen. 

Falls du eine Vape Zündung verbauen möchtest, muss du diese am Anfang vom Konus auf 12mm aufbohren. Da die KW hier ein (ich meine M12 Gewinde hat). 

Der restliche Konus ist gleich.

Screenshot_20250307_065637_Messenger.jpg

Screenshot_20250307_065706_Gallery.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Ich find es immer wieder unglaublich so ne Pille-Palle Technik die viel Geld kostet nacharbeiten zu müssen.... in der freien Marktwirtschaft würde so ein Unternehmen direkt an Sack sein.... 

Geschrieben
  Am 8.3.2025 um 18:20 schrieb Corleone:

Ich find es immer wieder unglaublich so ne Pille-Palle Technik die viel Geld kostet nacharbeiten zu müssen.... in der freien Marktwirtschaft würde so ein Unternehmen direkt an Sack sein.... 

Aufklappen  

In der freien Marktwirtschaft werden in der Regel grosse Stückzahlen gefertigt und es gibt dementsprechend ein höheres Budget für Entwicklung und Qualitätssicherung. Und auch da gehen regelmässig Sachen schief.

 

Die Nischenprodukte für Oldies werden in der Regel von Enthusiasten für Enthusiasten gefertigt. Da gehört Nacharbeiten einfach dazu...

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo,    gibt es CAD- Daten oder Zeichnungen von einer Grimeca Scheibenbremse für 10` (Special oder PK) Mir würde es um den Bremssattelträger (Achsaufnahme) und um die Bremstrommel gehen.   Bin grad am Basteln an was und bräuchte die Maße der Teile.  Vielleicht hat ja jemand schonmal die Daten aufgenommen.   Gruß  
    • @klerios8 Sehe ich das richtig dass der Motor bereits verkauft wurde? Gib bitte einfach kurz Bescheid wenns so ist, dann mach ich hier zu.
    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen? Reifen sind SIP Performance 3.50-10 59P TL/TT inkl. Felge SIP Tubeless 2.0 2.10x10
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung