Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb v50_racin`:

Weiss jemandwo ich einen passenden o-ring für den ansaugstutzen meiner gs150 krieg? Oder hat jmd maße? 

 

Danke 

28x2mm in Viton, Blick ins Wiki hilft manchmal auch, Klick.

 

vor 7 Stunden schrieb Benjammin:

Gibts was neues dazu??

 

bin heute knapp 70 km unterwegs gewesen....  weiß nicht, wie viele Schrauben ich verloren habe, aber mich schüttelt‘s immer noch :wacko:...

 

Gruß Ben 

Formen sind fertig, werde mal versuchen die kommenden Tage die ersten Exemplare abzugießen.

Form_Schwingengummi_GS.thumb.jpg.aa31d0fd79796a00b9b8d49e257c907f.jpg

  • Like 1
  • Thanks 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kann gut sein, dass Augsburg noch welche nach 1962 montiert hat, ich würde bei 1963er EZ aber eher auf Haldenfahrzeug tippen. Man munkelt das es Deutsche GSen  zum Schluß wohl auch mal statt des Einheitssilbers in anderen Farben gab, z.B. in weiß wie GS/4. Das würde dafür sprechen, das man Augsburg noch Restbestände GS3 montiert hat während gleichzeitig die GS/4 schon vom Montageband lief. Wann hat eigentlich das Montagewerk in Augsburg seine Tore geschlossen, weiß da jemand was genaues?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 8.7.2018 um 22:40 schrieb Klingelkasper:

28x2mm in Viton, Blick ins Wiki hilft manchmal auch, Klick.

 

Formen sind fertig, werde mal versuchen die kommenden Tage die ersten Exemplare abzugießen.

Form_Schwingengummi_GS.thumb.jpg.aa31d0fd79796a00b9b8d49e257c907f.jpg

 

Gerade den ersten Satz PU-Silents ausgeformt, machen von der Härte her einen sehr guten Eindruck.:inlove:

PUSilentsGS.thumb.jpg.4ae475100acf11ded153f44a02c6578a.jpg

 

Trotz das ich mir Mühe beim Anmischen und Vegießen gegeben habe, sind doch einige Lufbläschen drin, wäre für Tipps wie man das vermeiden/minimieren kann sehr dankbar.

 

Die Dinger müssen noch bis zum WE durchhärten, dann werden sie getestet.:gsf_chips:

 

Hier noch einmal die Silentblöcke im Vergleich, links der Ariete-Nachbau wie von den Shops derzeit geliefert, in der Mitte ein ausgelutschtes Original und rechts das PU-Teil.

SilentGSVergleich.thumb.jpg.3a27551774db07de06d2bbc160f8f568.jpg

 

 

Bearbeitet von Klingelkasper
Edith kauft ein s....
  • Like 1
  • Thanks 3
Geschrieben

Naja, für den ersten Schuß ganz ok und sicherlich brauchbar um die Paßgenauigkeit und Funktion zu testen. Aber für haltbare Teile müssen die Luftblasen da raus, da sie potentielle RIßstarter sind.

Maßnahme 1 wäre, dass ich Dösbaddel beim nächsten mal die Komponenten nicht mit nem Holzspatel anrühre, da die Restfeuchte aus dem Holz mitverantwortlich für die Bläschenbildung ist (es entsteht CO2 in der Masse durch Feuchte).

Maßnahme 2 ist die Gußform zu variieren. Ich habe bei diesem 1. Abguss die Form oben mit einer Scheibe bis auf eine schmalen Ringspalt außen verschlossen, wodurch sich die Bläschen unter der Scheibe gestaut haben. Nächste Variante der Form wird oben offen mit Überlaufflächen.

 

Falls das immer noch nicht reicht, kommt Maßnahme 3 ins Spiel, Aushärten unter Vakuum.

 

Nach erstem Befingern bin ich sehr zuversichtlich dass sich der Aufwand lohnt. Zitat aus der Zeitschrift MOT, Ausgabe 3/1961, Artikel Vespa Grand Sport aus der Reihe "MOT prüft":

"Man stelle sich einen Motor vor, der wie eine Turbine auf 7500 U/min hochdreht, [...], der abgesehen von leichtem Schütteln im Leerlauf, keine Vibrationen kennt [...] ,"

 

Da kommen wir her, da wollen wir hin.:cheers:

 

 

 

 

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Schonmal ein geiler Anfang. 

 

Ist es möglich die Masse mit mehr Flüssigkeit anzuzischen so das alles insgesamt dünflüssiger wird und die Blasen nach oben können. 

Geschrieben

Wow, das ist ja mal richtig gut. Ich bin da auch dabei bei der Abnahme. Würde da 10 Stück nehmen.

 

Herzliche Grüße, Jürgen

Geschrieben

Originalteile für 150GS gesucht: ich suche für den Aufbau der 150 GS Augsburg folgende Originalteile (am besten NOS):

- Schriftzug Vespa

- Piaggio Emblem

- Hupe/Nase

- Vergaser

- Rücklicht (nicht Schwanenhals! komischerweise ist im Einzelgenehmigungsbescheid ein Foto aus 1961 wo ein breites Rücklicht drauf ist und nicht Hella Schwanenhals)

- Schrauben

- Fussleisten mit Endstücken und Gummis

 

Angeblich gibt es in Dänemark da noch Bestände, ich habe aber keinen Kontakt. Kann mir da wer weiterhelfen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb ACMALex70:

Originalteile für 150GS gesucht: ich suche für den Aufbau der 150 GS Augsburg folgende Originalteile (am besten NOS):

- Schriftzug Vespa

- Piaggio Emblem

- Hupe/Nase

- Vergaser

- Rücklicht (nicht Schwanenhals! komischerweise ist im Einzelgenehmigungsbescheid ein Foto aus 1961 wo ein breites Rücklicht drauf ist und nicht Hella Schwanenhals)

- Schrauben

- Fussleisten mit Endstücken und Gummis

 

Angeblich gibt es in Dänemark da noch Bestände, ich habe aber keinen Kontakt. Kann mir da wer weiterhelfen?

 

Suchst du die Teile für eine GS 150 (Italien) oder für eine GS3 (Deutschland) ?

Für die GS3 sind die von dir gesuchten Teile nahezu unmöglich NOS zu bekommen. Da gibt es Leute die Jahre nach solchen Teilen suchen. 

Der Vespa Schriftzug gibt es als Repro, die Hupe (Hella) wird, wenn mal Angeboten auch 3 stellig bezahlt, ist aber selten...

Der Vergaser (UB23) ist ebenfalls 3 stellig und selten im gutem Zustand zu bekommen. 

Schrauben bekommst in jedem Baumarkt, wenn es aber alte original Formen (Linsenkopf) sein sollen, wird es ebenfalls schwierig....

Trittleisten mit Endstücken gibt es auch als Repro. 

 

So einfach wie du schreibst / suchst ist es nicht. 

 

Bearbeitet von Housefrau
Geschrieben

Hi, Danke für deine Antwort. Mir ist schon klar dass es nicht einfach ist diese Teile zu finden und ich bin durchaus bereit dafür auch entsprechend in die Tasche zu greifen. 

Sollte also wer aus dem Schwarm Hinweise haben oder selbst sowas abzugeben haben bitte ich um Info.

LG

Alex

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

Leider wurde meine „neue“ etwas ausgeschlachtet:cry:

 

Fehlteile:

-Schriftzug used oder repro (ja ich weiß wird nicht einfach)

-Griffe 

-Kaskadenemblem

-Seitenhaubengummi rechts

 

evtl. kann mir jemand helfen, oder tipps geben wo ich gute Repro Teile bekomme um sie nachpatinieren zu können...

 

Gerne auch tausch gegen Dienstleistungen, Vespa Teile, Geld

 

09BBA538-23E4-4BDE-A93F-9092A1C7529A.thumb.jpeg.4ea4ed2d8b0c5af3394a8fb32a0662af.jpeg7C724D19-2DAC-4D4B-8D5B-67059230A785.thumb.jpeg.04c4c35c4c773821adff90cde17a2799.jpeg

Bearbeitet von vnb1t
  • Like 2
Geschrieben

Wäre auch mein Tip.

Entweder Peter Erhorn von vespa-oldtimerteile.de

 

oder 

 

Heinz von rollerladen.com

 

Traumhafte GS 3 :thumbsup:

Geschrieben

Benötige eure Hilfe - wo bekomme ich das Nadellager der Nebenwelle für meinen GS Motor her? Die großen, bekannten Shops liefern mir keine Ergebnisse bzw. nur die Nadeln...

 

Danke im Voraus und Grüsse

Jan

 

 

Geschrieben

Das habe ich befürchtet, dass es schwer zu beschaffen ist... die Schale ist leider defekt - es muss ein Fremdkörper hereingekommen sein - die Spitze der Nebenwelle ist angefressen und auch die Schale hat Spuren... muss also leider definitiv neu... hat jemand sowas gebraucht und würde es abgeben? :—)

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Jansen0807:

Das habe ich befürchtet, dass es schwer zu beschaffen ist... die Schale ist leider defekt - es muss ein Fremdkörper hereingekommen sein - die Spitze der Nebenwelle ist angefressen und auch die Schale hat Spuren... muss also leider definitiv neu... hat jemand sowas gebraucht und würde es abgeben? :—)

Wenn Du willst, dann schick mir mal ne Zeichnung mit Bemaßung und den defekten Lagerkäfig (zur Materialbestimmung). Mal sehen, was geht...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb pafto5:

Meine flytech bringt nur 10,5 Volt Lichtstrom ????? wie ist des bei euch?

welches Problem hast du denn, Thomas??

Bearbeitet von andreasnagy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast du das Spiel mal mit der Messuhr geprüft? Es sieht meinstens deutlich schlimmer aus als es tatsächlich ist.    welches Lager ist auf der Kupplungsseite verbaut?
    • Ich hab das vom classico aus Spanien und es passt bei mir nicht gut und beigebogen bekomme ich das irgendwie nicht. Unter starker Spannung wollte ich es nicht verschrauben. Und oben steht diese Überlappung ab/geht nicht richtig zusammen.  Bei Kleinanzeigen war über Ostern ein originales schonmal montiertes zu haben. Ich verspreche mir eine bessere Passform, da es schon mal lange verbaut war ... Berichte, wenn es da ist...  
    • Hallo zusammen,  mich verfolgt das Thema leider auch und ich weiß mir langsam keinen Rat mehr.    1. Motor komplett neu gelagert, alles mit SIP Lagern (Welle Kalt, Lagerring warm etc., Schlagdorn etc.) Ergebnis: deutliches radiales Spiel auf der LIMA Seite 2. LIMA Lager erneut getauscht, wieder mit SIP Lager inkl. Innenring Ergebnis: erneut deutliches Spiel auf der LIMA Seite 3. LIMA Lager erneut getauscht mit Nadella-Lager inkl. Innenring (zuvor alten Innenring von SIP Lager getestet) Ergebnis: Lagerspiel ähnlich groß 4. NEUE KW (BGM 57mm Drehschieber) mit neuem originalen Piaggio Lager auf LIMA Seite verbaut Ergebnis: deutlich geringeres, bis nicht mehr spürbares Lagerspiel. Motor komplettiert, kein klappern etc.  nach ca. 10km Fahrt deutliches klappern (meiner Meinung), was sich beim Kuppeln verringert, sowie spürbares Spiel auf der LIMA Seite   Gibt es noch Vorschläge, Ideen etc.? Das Spiel ist selbst am Drehschieber zu 'sehen' und ich habe Sorge, dass ich mir diesen sowohl auf KW- als auch Block-Seite durch das Spiel beschädige ;-(    Besten Dank für jeden Rat.    Viele Grüße     
    • Update: Die Idee mit der Stellschraube beim Choke ist klasse!    Danke @Tobi_no1   Es passen zB die Stellschrauben einer Schaltraste.   Für andere, die noch einen PX Motor einbauen wollen und alle Seile etc neu machen: Dünneren Benzinhahn nehmen, mein dicker hat net gescheit ins Loch mit dem Gummi für Sprint/ Rally gepasst. Dünner geht.   Für das Loch für Gas, Choke und Elektrik passt der Gummi für Rally/TS für Schaltzüge - der für Sprint/Rally ist zu klein.   Gaszug einen ungekürzte nehmen und dann passend an den PX Motor kürzen.   CDI kann man an den Schrauben der an den Spaniern oft verbauten Lenkradsperre unterm Sitz montieren (falls vorhanden) - oder die CDI der Femsa war dort schon vorhanden, dann sind eh Löcher.   Nächstes Wochenende hoffentlich endlich mit dem Umbau fertig    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung