Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 32 Minuten hat SaltNPepper folgendes von sich gegeben:

Hmmm, es liest sich doch heraus das die meisten mit ihrem Polini gekreuzigten Getriebe gesegnet sind

oder mit einem Original

oder mit einem MJ9 :muah::-D

Geschrieben

Nachdems hier dazu passt hol ich das nochmal hervor:

BGM Schaltkreuz auf Lusso Seriengetriebe, Primär mit verstärkten Federn bestückt und sauber trennender Kupplung.

Die Gangräder sehen aus wie neu, der Motor hat irgendwas um die 20 PS.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Minuten hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Nachdems hier dazu passt hol ich das nochmal hervor:

BGM Schaltkreuz auf Lusso Seriengetriebe, Primär mit verstärkten Federn bestückt und sauber trennender Kupplung.

Die Gangräder sehen aus wie neu, der Motor hat irgendwas um die 20 PS.

 

 vielleicht zu wenig Leistung :-D...spass bei seite, scheint tatsächlich beim härten nur gast gewesen zu sein...aber schwankungen des angebotenen materials kennen wir ja zu genüge...leider

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden hat Klabauter folgendes von sich gegeben:

Drittes und letztes BGM Schaltkreuz:

IMG_20210215_223218.thumb.jpg.697bea6fa642f64b00bd06fc0a3a0421.jpgIMG_20210215_223246.thumb.jpg.d29c3c51ea957ea878a07b4c31db8191.jpgIMG_20210215_223253.thumb.jpg.8bd07ac2651e6d0a2aa9ad3115a9198a.jpg

 

Letzte Saison keine 1000 km bewegt mit knapp 30 PS. Meiner Ansicht nach zu weich. Die zwei davor waren meiner Meinung nach härter.

Werde jetzt mal das Polini probieren.

Mein BGM Kreuz sah nicht einmal nach ca. 4000km mit Mhr über 30Ps/Nm so aus! 

Habe aus diesem Grund wieder ein BGM verbaut, diesmal aber in einem Quattrini 252er...bin gespannt:rotwerd:

 

 

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben
vor 10 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

 vielleicht zu wenig Leistung :-D...spass bei seite, scheint tatsächlich beim härten nur gast gewesen zu sein...aber schwankungen des angebotenen materials kennen wir ja zu genüge...leider

Hab deswegen über den Winter eh nochmal nachgeschärft :-D

Jetzt ist ein Piaggio Kreuz verbaut, bin damit aber noch nix gefahren.

Ich sollte noch erwähnen das sich SCK sehr interessiert gezeigt hat an meinem Kreuz zur internen Prüfung. Ich habs denen aber noch nicht geschickt, da ich es zuerst selbst vermessen lassen will bevor ich es aus der Hand gebe (auch im Vergleich mit einem neuen Piaggio Kreuz und ein paar alten aus der Grabbelkiste).

Hab bisher leider noch niemanden gefunden der mir das für ein paar Bier machen würde, Freiwillige vor ;-)

Geschrieben

Ich hatte bisher ein BGM Schaltkreuz verbaut. Nach einer Saison bzw. mit dem Roller bin ich cca. 3000km mit gerade mal 22PS und ebensovielen Nm hat es an einem Arm ein Stück rausgerissen. Zum Glück hat sich das Stück dann an der Ablassschraube am Magneten gefangen und ist nicht durch das Getriebe marschiert.

BGM_SK.png

  • Sad 2
Geschrieben

wenn ich das hier quer links und rechts lang rückwärts und vorwärts lese ist wohl ein originales von Piaggio immer noch die beste Wahl für Motoren bis  12 Ps

alles andere ist tuning.... :-D

 

und bei getunten Karren bis 40 Ps.....  was soll da nicht an den Kanten stark verschleißen ? das Schaltkreuz sollte immer etwas weicher sein als die Gangräder ist es zu hart leiden die Gangräder zu stark, ist es zu weich ist es direkt schlechte Qualität ....

 

Frage ist was günstiger ist die Gangräder zu tauschen bei einer getunten Kiste oder ab und zu das Schaltkreuz ?

 

Wie sehen eigentlich die :shit: Flanken von den ganzen Gangrädern aus die da immer verglichen werden ?

 

Wenn die Flanken verschlissen sind kann man fast jedes Kreuz noch so gut oder schlecht einbauen und hat dort ggfls. Gangspringen und oder schnell verschlissene Kreuze .

 

Zumal man für eine generelle Vergleichbarkeit die Härte der Gangräder an den Randschichten im Kraftübertragenden Bereich und das Schaltkreuz messen / ermitteln müsste und dazu dann die entsprechende Kraft die einwirkt, da ist jeder Motor wieder etwas anderes und die Fahrweise der Vespa-Piloten auch :-D

 

Schraubern macht Euch doch spaß ! :inlove:

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir waren Gangräder und Schaltkreuz jungfräulich. Das dürfte also kein Faktor gewesen sein.

P.S.: Primärfedern waren auch neue verstärkte drin.

Bearbeitet von Klabauter
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Wenn ihr wollt, hebt die alten schaltkreuze auf, wenn ich noch mal die Möglichkeit habe, würde ich einen ganzen Schwung zur Härteprüfung mitnehmen.

 

 

 Vickers oder Rockwell? Wäre dann auch mal interessant zu wissen wie hart die Getriebenocken sind. Habe da noch keinen Verschleiß gesehen bin aber auch kein Maßstab. 

 

Kann leider die härte nicht mehr messen, in der alten Firma hatte wir ein Vickers 

Bearbeitet von ard_2
Geschrieben (bearbeitet)

HV10 =Vickers. steht vorne auf Seite 3 bei meinen Test. Ein Zahnrad ist da übrigens auch dabei gewesen.

 

Lest bitte erstmal den GANZEN Thread durch, bevor ihr fragt.

Es hat auch Bildchen... leider kein halbstündiges, reisserisch aufgemachtes Video. Man muss also noch selbst lesen ;-)

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben

Hier das BGM 6501L BI24 Lusso Schaltkreuz aus dem Eingangsthread, härtegeprüft 580 HV10 (also im Bereich des Piaggio), nach etwa 500 km Malossi Sport mit 23Nm/6000/min und 21 PS. Der Motor wurde wegen einem Schaden an der Kurbelwellenlagerung gespalten. Keine Ausbrüche nur Verformung.

Lief unauffällig und sauber.

SchaltkreuzBGMused1.jpg

SchaltkreuzBGMused2.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben
2 hours ago, Pholgix said:

Hier das BGM 6501L BI24 Lusso Schaltkreuz aus dem Eingangsthread, härtegeprüft 580 HV10 (also im Bereich des Piaggio), nach etwa 500 km Malossi Sport mit 23Nm/6000/min und 21 PS. Der Motor wurde wegen einem Schaden an der Kurbelwellenlagerung gespalten. Keine Ausbrüche nur Verformung.

Lief unauffällig und sauber.

SchaltkreuzBGMused1.jpg

SchaltkreuzBGMused2.jpg

Fahr ich mit ein paar PS mehr, BGM Schaltkreuze haben bei mir immer mindestens 5000 km ohne Gangspringen gehalten. Kommt halt drauf an ob man grobmotorisch schaltet und das Kreuz kaputt hackt oder ein wenig das Material schont. Dann verschleißt jedes Schaltkreuze ratzfatz.

 

Ich finde die Bilder so wenig aussagekräftig, kommt halt auch aufs Kupplungssetup, Primärfedern, Ausdistanzierung, etc. an.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre auch das bgm, hatte vorher im mhr immer originale piaggio drinnen, nach 5000km sahen die deutlich übler aus.

 

aktuell aus dem 42ps Quattrini aus dem Wolpertinger 6000km Laufleistung und nicht wirklich geschont (sauber schalten tue ich dennoch) … gangspringen hatte ich garnicht, geöffnet nur wegen ölsauger…96608AF7-A67A-44D9-A00A-643AF55CB714.thumb.jpeg.9b6bc93efc4e94a0fd1e27562a48ba74.jpeg9C44DAF7-961B-4E6A-B6A4-0159611E5B64.thumb.jpeg.799b2e2b7af8b6418564424260422872.jpeg

Bearbeitet von px211
Geschrieben

Das ist mein eigener Motor und ich würde sagen, ich bin schon auch mal am Knüppeln, hatte aber keinen Verschalter oder Gangspringen, war sehr präzise zu fahren. Raste ist eine revidierte von vnb1t, also sehr präzise zu schalten.

Die cr80 Kupplungsbelägelaschen haben null (!) Abnutzung, bin begeistert von denen! Getriebe ist auf 0.3 ausdistanziert, Kupplung Sip Ring mit 12 normal +4L Federn. Primärkit BGM verstärkt.

Ich war selbst erstaunt, dass das Kreuz so aussah. Hätte ich nicht gedacht.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mein BGM "CA25" sieht nach 1000km im M244 deutlich schlechter aus. Da wirfts seitlich das Material massiv herum.

Kein Gangspringen. Geöffnet wegen Schraube geschluckt.

 

jetzt kommt ein GR rein.

und ich ordere noch irgendwelche nach.

Mal sehen - auf alle Fälle kein BGM mehr. Piagscho, Polini.

edit 2

bei officinatonnazzo.it gibts das Polini für 20.33 zuzüglich 11.80 Versand nach D.

Bei 2 Stück ist das die billigere Alternative. Bei mir ist jede 3te Bestellung in Italia bereits...

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben
vor 10 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Und was ist mit den deutlich teureren Varianten von Crimaz oder BFA? Sind die ihr Geld wert? 

Ich kenn einen Fall da ist das Crimaz SK gebrochen, weil es zu gehärtet war. Laut einem Video verbaut Jesco nur noch das BFA. 

Ich hab jetzt Mal zum testen ein Polini verbaut. Schaltet bisher unauffällig.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 16 Stunden hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

Mein BGM "CA25" sieht nach 1000km im M244 deutlich schlechter aus. Da wirfts seitlich das Material massiv herum.

 

Ich denke, man kann das vielleicht auch nicht pauschalisieren, ob ein Hersteller taugt oder nicht. Am Ende ist es eine Frage der Qualitätskontrolle, ob sie immer den gleichen Härtezustand und das selbe Material liefern.

 

Hab selbst mal in einer grossen Härterei die an Bosch liefert gearbeitet und da kann im Prozess schon auch mal was schief gehen, ohne dass man es merkt. Drum wurde jede (!) Charge Härte geprüft und dies protokolliert. Das ist hierzulande nat. Vorgabe der ISO 9001 Zertifizierung.

Ich habe ja keine Ahnung wo die haben Hersteller von Kreuzen fertigen, aber ich schätze bei dem Preisdruck auch in Asien. Und ich würde nicht per se davon ausgehen, dass die dort grundsätzlich so arbeiten wie hier.

 

Beispielsweise sieht das neueste PIAGGIO PX Lusso Schaltkreuz das hier liegt, deutlich anders aus als das, das ich zwei Seiten weiter vorne in der Härteprüfung hatte. Es ist geschliffen und die Kanten sind sehr scharf. Kein Vergleich.

Dagegen hat das PX alt Sk im Test sicher mehrere tausend km auf dem Buckel, genauso wie das derzeit in meinem Touren-187er (ca 19PS) verbaute. Läuft 1a.

 

Auch die Bilder von Klabauter, ddog und vnb1t eine Seite weiter vorn  zeigen, dass die BGM SK offensichtlich unterschiedlich lang halten und möglicherweise unterschiedlich vergütet sind.

 

Ich hab hier wieder drei Sk liegen von Polini, BGM und Piaggio. Mal sehen ob ich es nochmal schaffe, die zur Härteprüfung zu geben. Kommt dann natürlich hier rein.

Geschrieben

mir ist es mittlerweile wurscht, warum die das nicht hinbekommen.

War selbst in der Massenproduktion und weiss auch, was alles schief gehen kann.

Mir wischt auch keiner den Hintern ab, wenn meine Prozesse nicht hinhauen.

Dann gehen die Stückzahlen zum B Lieferanten. Richtig so ! Und ich konzentrier mich auf meine Stärken.

 

ich kauf jetzt ne andere Marke und jut.

 

Und überschätz mal den Preisdruck nicht. Du würdest Dich wundern, was man alles noch in D mit Gewinn produzieren kann.

Nur kriegt der Vorstand dann evtl keinen eigenen Jet...siehe Heidenau !

Bloß darfst Du hier weniger Fehler als woanders machen. Dann geht das schon.

Habe Kabeltrommeln fürn Lidl im schwäbischen Hinterland entstehen gesehen z.b. . Haben die sicher nicht aus Langeweile gemacht.

 

Das GR ging einwandfrei rein und ich bestelle Polini bei officinatonnazzo.it .

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hier ein Vergleich von Piaggio SK 2011 und 2020:

304757273_Piaggio2011vs2020.thumb.jpg.127074cb81c0544d8f3b9382a415633e.jpg

Das neue sieht etwas anders aus, ist anders geschliffen und hat zwei starke Fasen.

Alle Kanten beim 2020er sind sehr scharf (im Bild schon etwas gebrochen).

Ich meine, wenn die sehr scharfkantig sind, ist der Schaltvorgang (zumindest anfangs) immer etwas hakelig, weil die Lusso Getriebe ja diese Vertiefung in der Führung der Welle haben.

Bearbeitet von Pholgix
  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hole das mal wieder hoch...

Derzeit habe ich ein BGM verbaut im M252.

Welches Lusso Schaltkreuz kann man  empfehlen?

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben (bearbeitet)

Leider kann ich das BGM nicht empfehlen. 

 

Ich verwende Aktuell nur noch Polini und CIF, das CIF macht kontinuierlich einen guten Eindruck. Hatte gerade einen Lusso Motor (20PS/22Nm) auf mit knapp 10tkm Laufleistung auf. 

Sah sehr gut aus ich habe es nur umgedreht.

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/schaltkreuz-cif_87920000?q=cif Schaltkreuz

https://www.sip-scootershop.com/de/product/schaltkreuz-polini_87920100?q=polini Schaltkreuz

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Mit dem BGM Lusso Schaltkreuz hab ich auch keine guten Erfahrungen gemacht.

Ich fahr was auch immer die großen Shops als "Original Piaggio" verkaufen.

In einem ~20PS Motor seit >9tkm ohne Probleme.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung