Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Eckofeld:

Das mit der Mörderleitung verstehe ich nicht

 

Ich spende ein "s" : Mörderleistung

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb benji:

 

Da gibt's auch was vom Zenter:

http://www.scooter-center.com/de/product/7673425/Blinker+BGM+STYLE+Micro+2x8+LED+Universal+schwarz?meta=7673425*scd_ALL_de*s2987264408592*Blinker - BGM STYLE Micro 2x8 LED- Universal - Schwarz*1*1*1*16

 

Hatte mir die mal gemerkt, da ich kurz- oder mittelfristig die S2 auch auf Blinker umrüsten werde.


Ich hab die ja hinten am Kennzeichenhalter dran. Die Qualität von den Dingern finde ich nicht besonders toll (ein Kabel hatte sich von der Platine gelöst sowie die Schraubenbefestigungen haben sich vom Gehäuse gelöst) aber solang sie fest verschraubt sind (und funktionieren), sind die empfehlenswert, schön hell.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb T5Rainer:

Die brauchen weder Kabel, noch Gleichrichter noch Blinkgeber noch Schalter.

Die Fahrradblinker haben CR2032 Batterie und Schalter im Gehäuse integriert und sind damit Meilen entfernt von jeder Zulassungsfähigkeit.

 

Die Shin-Yo sind Fahrradblinker?

 

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Olöpaloma:


Ich hab die ja hinten am Kennzeichenhalter dran. Die Qualität von den Dingern finde ich nicht besonders toll (ein Kabel hatte sich von der Platine gelöst sowie die Schraubenbefestigungen haben sich vom Gehäuse gelöst) aber solang sie fest verschraubt sind (und funktionieren), sind die empfehlenswert, schön hell.

 

Oh. Danke für die Info. Dann such ich mir lieber was anderes.

Geschrieben
Am 6.5.2018 um 14:06 schrieb Lambrookee:

Swissi- Wieso läßt Du die analogen Kollegen hier so lange auf Deinen. Abraucher warten?

 

wie heisst das zeug das du immer nimmst?

scheint zu wirken. :wheeeha:

Geschrieben
EU schreibt weniger vor. Ne alte Lamy is aber nach stvzo zugelassen. Deswegen muss eigentlich die 280mm eingehalten werden. Meistens wird aber drüberhinweggesehen.


Das stimmt so nicht ganz, wenn alles an Beleuchtung EU ist, gehen auch bei alten Fahrzeugen die EU Maße.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Thanks 1
Geschrieben

again what learned! sag ich da. 

scheinwerfer kriegt man ja noch mit e-nr, rücklicht müsste man dann irgendwas basteln. oder einfach drauf hoffen dass die cops die einen kontrollieren net alle regelungen im kopf haben :lookaround:

Geschrieben
Am 8.5.2018 um 10:33 schrieb Cpt.Howdy:

again what learned! sag ich da. 

scheinwerfer kriegt man ja noch mit e-nr, rücklicht müsste man dann irgendwas basteln. oder einfach drauf hoffen dass die cops die einen kontrollieren net alle regelungen im kopf haben :lookaround:

Glaubst Du echt, wenn die die Rennleitung aus dem Verkehr zieht, schauen die sich dein E-Prüfzeichen am Rücklicht an?

Ich glaube die haben ganz andere Sorgen....

Junge Kerle in Uniform meist jünger wie der übliche Lambretist und 100% jünger wie die Fahrmaschine vor ihnen.

Da gibts schon Probleme beim Motorstart. Der Schnarrenknopf ist halt kein E-Starter....Kicker kennt da keiner mehr.

Die kriegen so feuchte Augen, dass die gar nicht erkennen, ob da ein Prüfzeichen fehlt.

Wenn Sie Dir eine Strafe androhen, dann nur weil du jegliches Verkaufsangebot angelehnt hast.

Geschrieben

Nicht nur die Rennleitung. Der DEKRA-Prüfer hat einfach den ersten Gang eingelegt, ohne die Kupplung zu ziehen. Nach dem Satz "Oh, ist mit Kupplung, oder?" wollte er auch nicht mehr Probe fahren. :-D

Aber ich glaube für diese Geschichten gibt es ein extra Topic, sorry für OT.

Geschrieben

klar können die cops (Oder Prüfer, wobei schalten ohne zu kuppeln is dann schon hart) sich nicht mit allen kisten auskennen. gibt aber doch immer mal wieder welche die dann doch ahnung haben..

wie gesagt ich hab an meiner lamy nur kellermann lenkerenden blinker, wurde noch nie bemängelt dass die ja nur als vordere geprüft sind und somit eigentlich hinten noch welche dran müssten. bei meiner freundin ihrer sprint sind vorne und hinten die abstände zu gering. vorne nur 1cm, aber hinten halt eu maße statt stvzo...gabs auch noch nix...

nur das es eine möglichkeit gäbe das absolut wasserdicht zu kriegen fand ich jetzt schon interessant...

Geschrieben

Ganz ehrlich, ich glaube nicht das vielen Prüfern bewusst ist das die Beleuchtungseinrichtungen an einer Vespa/Lambretta mit italienischer Bauartgenehmigung nur deshalb zulässig sind weil es 1962 ein Übereinkommen zur Anerkennung der Prüfzeichen gab (Nur Italien+Frankreich!) Eigentlich müssten die ständig bemängelt werden. Deswegen gabs auch vor 62 das Schwanenhals-Rücklicht.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb matzmann:

Ganz ehrlich, ich glaube nicht das vielen Prüfern bewusst ist das die Beleuchtungseinrichtungen an einer Vespa/Lambretta mit italienischer Bauartgenehmigung nur deshalb zulässig sind weil es 1962 ein Übereinkommen zur Anerkennung der Prüfzeichen gab (Nur Italien+Frankreich!) Eigentlich müssten die ständig bemängelt werden. Deswegen gabs auch vor 62 das Schwanenhals-Rücklicht.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

 

Wieder wissenswertes gelernt, womit man an der Theke glänzen kann :thumbsup:

Geschrieben

Noch was potentiell konstruktives zum Thema Blinkernachrüstung. Meine DL125 ist EZ '68 (müsste Baujahr '70 sein) und braucht wegen 230ccm auch Blinker. Da mir die ganzen Aufsatz-Frickelschalter noch weniger gefallen und man im Grunde immer nur die Wahl zwischen Pest und Cholera hat, teste ich gerade das hier:

IMG_1582.thumb.JPG.d84d462de309521e402e45f0289824b7.JPG

Klaut 11mm in der Breite. Habe den Griff hier nicht gekürzt, steht also i.M. weiter raus. Die Kabelverlegung ist natürlich noch nicht optimal :-D Sieht aus wie ein Kurzhubgasgriff.

Der Schalter hat zwei Taster, funktioniert also nur mit einem elektronischen Blinkrelais. Hab hier eins, das so klein ist, dass es in den Lenkkopf passt (kurz drücken=3xBlinken, länger=10x, lang=endlos, beide=Warnblinker).

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das stört mich auch, aber i.M. ist das noch Forschungsstadium.

Ich habe das Teil schon mal vorsichtig auseinandergeplückt. Die Tasterplatine ist (leider ziemlich fest) in einem halbkreisförmigen Gummielement gelagert. Das kann man evtl. modifizieren, so dass das Kabel durch eine Bohrung in das Schaltrohr geführt werden kann. Allerdings muss dazu das darunter liegende Lenkerrohr geschlitzt werden, da sich das Schaltrohr ja um dieses dreht. Könnte gehen.

Für den TÜV müsste das mit einer Kabelhalterung aber auch erst mal so gehen. Schön kommt später. Wahrscheinlich ist jemand anders da aber eh schneller als ich :-D

Bearbeitet von Morris
Geschrieben

Bin mangels TÜV und ein paar anderen vorher zu behebenden Baustellen noch nicht gefahren.

Der Taster ist eigentlich viel zu nah am Griff. Ist ja ein Kompromiss. Läst sich aber trotzdem relativ gut bedienen. Die Knöpfe sind weit genug auseinander, um mit Handschuhen nicht beide gleichzeitig zu drücken.

  • 5 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ets125:

müssen die blinker am rahmen befestigt werden oder würde dies auch am gepäckträger gehn?

egal.

 

Denk mal über Zulassung als 125er nach. Dann brauchst Du keine FRAZ.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information