Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Vespa Freunde,


Vielleicht könnt ihr mir bei einem Problem helfen. Ich habe gerade eine Vespa P 200 E Lusso (Baujahr 1984 ohne Elektrostart) neu aufgebaut. Sie schnurrt wie ein Kätzchen, allerdings macht die Elektrik erhebliche Probleme. 


Der Motor läuft aber alles andere funktioniert nicht. Keine Blinker, kein Licht, keine Tankanzeige oder Tacholeuchten.


Ich habe einen neuen Kabelbaum verbaut. Der alte war total marode. Auf Empfehlung habe ich einen sehr einfachen Kabelbaum (Italienische Ausführung für PX Lusso, mit Blinker, ohne Hupengleichrichter, ohne Batterie, Zündgrundplatte mit 5 Kabeln) gewählt und zwar folgenden:


http://www.scooter-center.com/de/product/3330237/Kabelbaum+GRABOR+Vespa+PX+Lusso+Italien+mit+Blinker+ohne+Hupengleichrichter+ohne+Batterie+Hupe+AC+Schnarre+Zuendgrundplatte+mit+5+Kabel?meta=3330237*scd_ALL_de*s2996503736112*Kabelbaum - GRABOR- Vespa PX Lusso (Italien), mit Blinker, ohne Hupengleichrichter, ohne Batterie, Hupe AC (Schnarre), Zündgrundplatte mit 5-Kabel*1*1*1*16


Aufgrund des neuen Kabelbaums habe ich noch folgende Änderungen vorgenommen:


-    Schnarre anstatt Hupe
-    Bremslichtschalter als Öffner anstatt Schließer
-    Neuer Lichtschalter (http://www.scooter-center.com/product/7672349)

 

Das ist der Schaltplan zum Kabelbaum:


Schaltplan%20(3330237).jpg.jpg


Bei der Elektrik bin ich absoluter Laie. Habe mir jetzt noch einen Multimeter zugelegt, der mir bei der Fehlersuche helfen soll. Habe bereits eine neue CDI verbaut, da das Massekabel total kaputt war. Hat leider nicht geholfen. 


Könnt ihr mir Tipps geben wie und was ich zuerst prüfen sollte? Wie kann mich z.B. durch Messungen mit dem Multimeter vortasten.

 

Wie gesagt, ich bin absoluter Laie was Elektrik angeht. Also müsstet ihr mir etwas detaillierter helfen.


Ich wäre euch unglaublich dankbar. Bei einer Suche im Forum bin ich leider nicht fündig geworden, was mein Anliegen angeht. Einige Tipps konnte ich rauslesen und habe ich probiert. Leider nicht geholfen.


Viele Grüße
Chris 
 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Wodo1980:

Aufgrund des neuen Kabelbaums habe ich noch folgende Änderungen vorgenommen:

-    Schnarre anstatt Hupe
-    Bremslichtschalter als Öffner anstatt Schließer
-    Neuer Lichtschalter (http://www.scooter-center.com/product/7672349)

Da könnte schon der Fehler liegen.

 

Der Öffner legt bei nicht betätigten Bremspedal die Bordspannung auf Masse = > Bordspannung 0V.

Geschrieben

Ok, vielen Dank! Habe noch einen Schalter als Schließer rumliegen. Werde ich dann versuchen. 

 

Wie müsste ich eigentlich mit dem Multimeter messen um die Spannung aus der Zündgrundplatte zu ermitteln?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb Wodo1980:

Wie müsste ich eigentlich mit dem Multimeter messen um die Spannung aus der Zündgrundplatte zu ermitteln?

Garnicht mit dem Multimeter. Die Zahl die Du da ablesen würdest, stimmt eh nicht. Das "normale" Multimeter ist für 50Hz-Sinus ausgelegt. Das hast Du am Vespa-Generator nicht.

 

Häng eine dicke 12V-Lampe (z.B. H1 vom Auto) zwischen blau und Masse.

Wenn der Regler abgeklemmt ist, muß die Lampe mit steigender Drehzahl immer heller werden und drohen durchzubrennen. Mit angeklemmten Regler muß sie auch bei höchster Drehzahl konstant hell leuchten ohne durchzubrennen.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Also ich hab den Schalter gewechselt. Leider ohne Erfolg.

 

Die Schnarre funktioniert übrigens. 

 

Und nur um nochmal sicher zu gehen. Welcher Schalter wäre der richtige bei mir (siehe Bild)? 

 

Habe aber beide ausprobiert in allen Varianten.

 

Noch weitere Tipps?

 

 

4AE28FFC-B9DD-48BE-B37A-86C30A0A1866.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Ergebnis des Tests mit dicker Lampe direkt am Generator (blau)

- d.h. ohne Regler, ohne Kabelbaum, ohne alles?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Habe gerade keine Lampe zur Hand. Mache ich morgen.

 

Magst du noch kurz die Frage zum Bremslichtschalter beantworten? Nur damit ich auch sicher bin. Sorry für die Nachfrage. 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Wodo1980:

Magst du noch kurz die Frage zum Bremslichtschalter beantworten? 

nein, davon habe ich keine Ahnung. :satisfied:

 

Geschrieben

Im weißen Steckverbinder (im Kabelkästchen) hast Du blau und schwarz. Steckverbinder trennen (=> Regler und Kabelbaum sind außen vor"), Lampe an blau und schwarz oder an blau und irgendwo an Masse.

 

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Wodo1980:

Habe gerade keine Lampe zur Hand. Mache ich morgen.

 

Magst du noch kurz die Frage zum Bremslichtschalter beantworten? Nur damit ich auch sicher bin. Sorry für die Nachfrage. 

bei Verkabelung mit Regler der linke

 

Rita

 

PS

wo biste daheim??

Geschrieben

Hi Rita,

 

Danke. Dann habe ich den richtigen verbaut. Wohne in der Nähe von München. 

 

Werde jetzt mal den Test von Rainer machen. Lampe gerade besorgt. 

 

Viele Grüße und Danke 

Chris 

Geschrieben

also blau am Regler.... grau/grün abziehen ....stattdessen dort die Birne dranhängen....

 

Rita

 

mein Verdacht: im Bereich Bremspedal Kabel eingeklemmt oder angescheuert...

Geschrieben

Ok. Das heißt Regler ausbauen und wie anschließen? Habe einen 3 poligen Regler. Normal Anschluß mit schwarz, grau-grün und gelb. 

 

Brauch aber ne neue Lampe :-) Die eine ist durchgebrannt. 

A1F2AF3D-A58F-4124-A66A-E0493D69D6B2.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb Wodo1980:

Das heißt Regler ausbauen und wie anschließen?

Nein, nur den grau/grünen vom Regler abziehen und die Lampe an den freigewordenen G-Pin des Reglers und irgendwo an Masse anschließen.

 

Hatte doch Rita schon völlig richtig und klar beschrieben. :satisfied:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Wenn der Regler OK ist, kannst Du jede 12V-Lampe (auch eine mit wenig Leistung) zum Testen verwenden. Mit intaktem Regler wird sie nicht durchbrennen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

ok

 

im Foto die nächsten Fehler entdeckt....

 

1:  Blinkrelais immer mit Anschlüssen nach unten einbauen...

 

2. Kabel am Regler ist gelb statt blau.... also ist das ne Karre aus Italien mit Schnarre statt Hupe.....

hättest Du mal erwähnen können.....

EDITH: war ja erwähnt italo Kabelbaum....im deutschen Roller

Bremslicht kriegt auch da keinen Öffner!!

zeig mal Rückseite Lichtschalter!!

 

OK weiter

gelb abziehen.... grau/grün auch.... miteinander verbinden (unter Umgehung des Reglers)

Lichtschalter auf aus.... karre im LEERLauf tuckern lassen (kein Gas geben!!!)

alle Lichter checken....

 

Rita

Bearbeitet von Rita
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Rita,

 

Genau ist ein italienischer Kabelbaum auf deutschem Modell.

 

Habe das mit den Blinkrelais korrigiert. Anschlüsse zeigen jetzt nach unten. 

 

Noch eine Korrektur. Hatte wohl vorhin nicht genau genug gearbeitet. Beim Test mir der Lampe auf grün-grau geht doch alles wunderbar. Auch beim hochdrehen bleibt das Licht konstant. 

 

Habe auch noch den anderen Test von dir gemacht (gelb und grün-grau zusammen schließen). Leider auch kein Erfolg.

 

Die Schnarre funktioniert übrigens und kriegt Strom. 

 

Anbei noch Fotos vom verbauten Lichtschalter (habe ich extra besorgt wie bei Scooter Center beschrieben) und ein Foto des aktuell verbauten Bremslichtschalter.

 

Durchgescheuerte Kabel kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Der Kabelbaum ist nagelneu. War sehr sorgfältig beim verlegen. Aber klar. Passieren kann immer was.

 

Noch eine Info: Den Kombistecker musste ich selbst stecken (vorne unter der Kaskade). Evtl. Da ein Fehler? Aber alles oft kontrolliert. 

 

Viele Grüße 

Chris 

883FEF36-DCE2-4A8C-A234-A9DD56D805A4.jpeg

F65055EC-8FDD-4768-AE76-69DD732B1901.jpeg

E2A19FA7-397F-463B-90BD-DBB8AB0337A1.jpeg

Bearbeitet von Wodo1980
Geschrieben

Tatsächlich. Da war nicht nur eins leicht eingeklemmt. Aber ist nur ein wenig die Isolierung durch. Kann es das sein? Ist es eigentlich korrekt dass der Schalter für die Schnarre ein Öffner sein muss?

 

Kann ich die Funktion des Schalter prüfen bevor ich einen neuen kaufe?

Geschrieben

da brauchste keinen neuen kaufen.... nur Isolierband drum und besser aufpassen beim Einbau....

 

teste doch mal mit rausgeschraubtem Schalter...

 

Rita

Geschrieben

Hi Rita,

 

Sorry für die späte Rückmeldung. 

 

Das hat leider auch keinen Erfolg gebracht. Alles isoliert und mit ausgebautem Schalter getestet. 

 

Noch Ideen?

 

Viele Grüße 

Chris 

Geschrieben (bearbeitet)

Durchbruch!!!

 

Hatte am Rücklicht schwarz-gelb und schwarz falsch angeschlossen. 

 

Jetzt geht Rücklicht, Bremslicht, Tankanzeige und Kontrolllampen am Tacho. Auch das Licht vorne funktioniert.

 

Leider ist an den Schaltern was Fernlicht und Abblendlicht angeht noch was falsch. Habe ein Bild angefügt. Wie gehören die richtig angeschlossen?

 

Zudem gehen die Blinker noch nicht. Hier noch Tipps für Tests?

 

Danke schon mal!!! Ihr zwei habt mir Mega geholfen bisher und gelernt hab ich dabei auch noch sehr viel! 

5BF64148-7DA1-4477-B379-31FAD9FCA7F9.jpeg

33D011B2-E1E9-46CD-B1BB-4B3B6DD39764.jpeg

Bearbeitet von Wodo1980
Geschrieben

Hi Rita,

 

Also es läuft jetzt fast alles. Sogar der Blinker hinten links geht. Als müsste Anschluß und Relais okay sein. Vermute ein Masse Problem beim Rest. Ist ja frisch lackiert. Kriege ich auch noch hin. 

 

Möchte mich recht herzlich bei dir und Rainer für die Hilfe bedanken!!!

 

Viele Grüße 

Chris

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information