Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nochmal zur Bgm-Kupplungsmutter, hab die letzten‘s bei einem 135 DRT-Satz verbaut und auch mit 70nm angezogen, bisher ohne Probleme :whistling:

 

Bin echt froh dieses Thema gefunden zu haben, die BGM-Siris hatte ich schon auf der Einkaufsliste und jetzt durch Corteco ersetzt…

 

grigi

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb grigi:

Nochmal zur Bgm-Kupplungsmutter, hab die letzten‘s bei einem 135 DRT-Satz verbaut und auch mit 70nm angezogen, bisher ohne Probleme :whistling:

 

Bin echt froh dieses Thema gefunden zu haben, die BGM-Siris hatte ich schon auf der Einkaufsliste und jetzt durch Corteco ersetzt…

 

grigi

Genau diese Mutter hat es bei mir letztes Jahr beim Anziehen mit 60Nm in 3 Teile gesprengt. 

 

Geschrieben

 

vor 1 Stunde schrieb calmato60:

Genau diese Mutter hat es bei mir letztes Jahr beim Anziehen mit 60Nm in 3 Teile gesprengt. 

 

Du meinst die?

https://www.scooter-center.com/de/kupplungsmutter-m12-x-1-50-bund-oe-18-6mm-h-9mm-sw-15-bgm-pro-verwendet-als-ersatz-fuer-kronenmutter-passend-fuer-vespa-px-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint-t5-125cc-cosa1-7671201?number=7671201

 

Das sind halt auch nur knapp 1.5 mm Fleisch zwischen Schlüsselansatz und Gewindegang. Dann ist das Ding laut Beschreibung ein "Stahl der Härte 10" (was immer das heißen soll), damit das "deutlich erhöhte Anzugsmoment" möglich ist. Eine so dünne Wandstärke in Verbindung mit hartem Material, da ist ein Bruch bei minimal zu viel Nm, z.B. wegen fettigem Gewinde, die logische Konsequenz. Steht ja auch immerhin als Hinweis unter der hochtrabenden Produktbeschreibung. Vermutlich wäre das Teil haltbarer, wenn der Bund deutlich höher und der Sechskantansatz kürzer ausfallen würde.

Wie so oft hat man da was Gutes im Sinn gehabt, aber leider zu wenig studiert. Piaggio war damals ja auch nicht blöd und die haben das aus gutem Grund mit der Kronenmutter realisiert.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Pholgix:

 

Du meinst die?

https://www.scooter-center.com/de/kupplungsmutter-m12-x-1-50-bund-oe-18-6mm-h-9mm-sw-15-bgm-pro-verwendet-als-ersatz-fuer-kronenmutter-passend-fuer-vespa-px-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint-t5-125cc-cosa1-7671201?number=7671201

 

Das sind halt auch nur knapp 1.5 mm Fleisch zwischen Schlüsselansatz und Gewindegang. Dann ist das Ding laut Beschreibung ein "Stahl der Härte 10" (was immer das heißen soll), damit das "deutlich erhöhte Anzugsmoment" möglich ist. Eine so dünne Wandstärke in Verbindung mit hartem Material, da ist ein Bruch bei minimal zu viel Nm, z.B. wegen fettigem Gewinde, die logische Konsequenz. Steht ja auch immerhin als Hinweis unter der hochtrabenden Produktbeschreibung. Vermutlich wäre das Teil haltbarer, wenn der Bund deutlich höher und der Sechskantansatz kürzer ausfallen würde.

Wie so oft hat man da was Gutes im Sinn gehabt, aber leider zu wenig studiert. Piaggio war damals ja auch nicht blöd und die haben das aus gutem Grund mit der Kronenmutter realisiert.

Die hatte/habe ich auch verbaut. Lief mit dem Ddog-Korb 15000km ohne Probleme. Ist jetzt mit einer Superstrong im Einsatz. Anzugmoment 50Nm.

Geschrieben (bearbeitet)

@grigi

das ist das selbe Problem. Vielleicht mit anderem Material, dafür noch ne schön scharfe Kerbe am Übergang Flansch - Schlüsselansatz

Am ehesten würde ich noch die DRT Verbauen:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/mutter-m12-mm-sechskant-kupplung-drt-fuer-vespa-125-v1-ts-150-vl-super-160-gs-180-ss-rally-px80-200-pe-lusso-cosa-t5_11351940?usrc=kupplung mutter px

 

Höherer Bund, sauberer runder Übergang Flansch - Schlüsselansatz. Material und Härte ist nat. unbekannt. Aber wesentlich günstiger.

Und dann wie Arno nicht nicht mit dem Anzugsmoment übertreiben. Gewinde ENTFETTET.

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Pholgix:

 

Du meinst die?

https://www.scooter-center.com/de/kupplungsmutter-m12-x-1-50-bund-oe-18-6mm-h-9mm-sw-15-bgm-pro-verwendet-als-ersatz-fuer-kronenmutter-passend-fuer-vespa-px-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint-t5-125cc-cosa1-7671201?number=7671201

 

Das sind halt auch nur knapp 1.5 mm Fleisch zwischen Schlüsselansatz und Gewindegang. Dann ist das Ding laut Beschreibung ein "Stahl der Härte 10" (was immer das heißen soll), damit das "deutlich erhöhte Anzugsmoment" möglich ist. Eine so dünne Wandstärke in Verbindung mit hartem Material, da ist ein Bruch bei minimal zu viel Nm, z.B. wegen fettigem Gewinde, die logische Konsequenz. Steht ja auch immerhin als Hinweis unter der hochtrabenden Produktbeschreibung. Vermutlich wäre das Teil haltbarer, wenn der Bund deutlich höher und der Sechskantansatz kürzer ausfallen würde.

Wie so oft hat man da was Gutes im Sinn gehabt, aber leider zu wenig studiert. Piaggio war damals ja auch nicht blöd und die haben das aus gutem Grund mit der Kronenmutter realisiert.

Ja, die war das. Hatte die auch in der 6 Federn Kupplung mit DDOG Korb verbaut. 

Geschrieben

Blöde Frage, warum nimmt man nicht einfach so eine Standard Sechskantmutter M12x1,5 mit Festigkeit 10.9 und legt eine Nordlockscheibe unter? Eine SW 19 Nuss geht ja zumindest in die modernen Kupplungen rein

 

https://www.ebay.de/itm/165478161557?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=1gm2uzi1s2e&sssrc=2047675&ssuid=hmaCq2D4Rgu&var=465029958750&widget_ver=artemis&media=COPY und

 

 

Geschrieben

wenn die Druckplatte im voll gezogenen Zustand nicht anliegt, so kannst du auch das machen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb standgasfahrer:

nein waren leider keine verbaut, war mir auch nicht bekannt dass welche gebraucht werden.
ich versteh nur nicht was hier arbeiten soll, ist ja alles statisch

 

statisch....solange Du den Motor aus lässt.

Ich hatte es auch schon geschafft.

Mit Gummi ist besser !

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb standgasfahrer:

nein waren leider keine verbaut, war mir auch nicht bekannt dass welche gebraucht werden.

Piaggio hat die CDI auch mit Gummis gelagert. Hat seinen Sinn.

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 2
Geschrieben
Am 9.8.2024 um 16:21 schrieb Run Seven:

 

 guckst du www.scooter-center.com da ist ein dickes rotes Banner

Ey.... Ich fand die Rückrufaktion völlig fair und normal! Im Automobilbereich ist das total normal und keiner regt sich auf! Mal bitte drüber nachdenken....

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb MV_Christian:

@alfonso: Das Problem hatte doch die Cosa (trotz Silentgummis) auch, oder? Wir haben dann einfach einen separaten Halter aus Alu gebastelt/abgekantet...

Genau so.

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass vorne am Motor die originalen Gummis montiert sind.

Geschrieben
Am 14.8.2024 um 17:32 schrieb Run Seven:

Blöde Frage, warum nimmt man nicht einfach so eine Standard Sechskantmutter M12x1,5 mit Festigkeit 10.9 und legt eine Nordlockscheibe unter? Eine SW 19 Nuss geht ja zumindest in die modernen Kupplungen rein

 

https://www.ebay.de/itm/165478161557?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=1gm2uzi1s2e&sssrc=2047675&ssuid=hmaCq2D4Rgu&var=465029958750&widget_ver=artemis&media=COPY und

 

 

 

Es ging um den Kupplungstyp PX alt. Dort ist weniger Platz, darum gibt es diese Frickellösungen mit nicht standardmäßigen Muttern.

 

Bin mir nicht sicher, ob eine 10.9 Mutter am KuWe Gewinde sinnvoll ist. Ich tausche lieber die Mutter als die Kurbelwelle.

  • Like 1
Geschrieben
Am 31.8.2024 um 06:25 schrieb Olli de Bolli:

Ey.... Ich fand die Rückrufaktion völlig fair und normal! Im Automobilbereich ist das total normal und keiner regt sich auf! Mal bitte drüber nachdenken....

Wieso soll ich darüber nachdenken? Ich hab doch nix gegen die Rückrufaktion, sondern nur eine Frage beantwortet.

  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gestern mit 70 das Hinterrad verloren! Das hat sich nach oben verkeilt, bin dann auf dem blockierten Reifen, der Polinibox und der Bremsmimik  schön geradeaus gerutscht und zum Stehen gekommen. Richtig Schwein gehabt!

 

Original Piaggio 1982, Mutti war ordnungsgemäß angezogen, die sitzt nach wie vor bombenfest. Einfach zack abgebrochen :wow:

20241115_171757.thumb.jpg.26310d5075e2cb95003fbabae2d3b5ca.jpg

 

20241115_170832.thumb.jpg.2206e812bc8140b0711a25176b643b2b.jpg

 

Wäre beruhigend zu wissen, wie das passieren kann?!

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Confused 4
  • Sad 9
Geschrieben

Da hast du wirklich sehr viel Glück gehabt! :aaalder:

 

Man sieht auf der Bruchfläche einen etwas dunkleren sichelförmigen Bereich, dort dürfte der Bruch begonnen haben. Die Verfärbung entsteht durch eindringende Feuchtigkeit im Riss der dort entstanden ist, der Rest ist heller weil der Bereich erst durch den endgültigen Bruch freigelegt wurde.

 

Entsteht entweder durch dauerhafte Belastung = Ermüdungsbruch oder irgendwann wurde die Mutter mal zu fest angezogen. Lässt sich aber nicht endgültig sagen woran es liegt.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung