Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Crank-Hank:

Zeig mal mehr von der Kupplung: Ritzel & Beläge

 

Die Kulu hat sich doch wegen Verschleiß aufgeschaukelt und dadurch hat die Grundplatte den Korb gehimmelt

 

 

Also, mit Verlaub, den Mist glaubst du doch nicht wirklich!

 

Wenn doch, dann erkläre bitte wie das alles funktionieren soll. Und das alles nur weil die Kupplungsbeläge an der Verschleißgrenze waren, was ich anhand der Bilder leider nivht zu erkennen vermag.

Bearbeitet von minderleistungsfahrer
  • Thanks 1
Geschrieben

Die Nieten vom Ritzel haben sich durch den Verschleiß vom Rest gelockert: dadurch hat sich die Grundplatte verkantet und den Korb gesprengt

 

Muss nicht stimmen: deshalb wollte ich ja auch mehr Fotos sehen

 

Das der ddog (wie hier vermutet) einfach so die Grätsche macht halte ich für nahezu ausgeschlossen 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Crank-Hank:

Die Nieten vom Ritzel haben sich durch den Verschleiß vom Rest gelockert: dadurch hat sich die Grundplatte verkantet und den Korb gesprengt

 

Muss nicht stimmen: deshalb wollte ich ja auch mehr Fotos sehen

 

Das der ddog (wie hier vermutet) einfach so die Grätsche macht halte ich für nahezu ausgeschlossen 

 

Warum sollten sich die Nieten durch "abgenutze" Reibscheiben lösen. Erklärt sich mir technisch null......

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb wasserbuschi:

Weil das Spiel an der Verzahnung zu Lastschlägen führt, die auf die Nieten durchschlagen und diese lockern.

 

Das mag richtig sein, jedoch ging es um abgenutze Beläge und nicht um ausgeschlagene Lasche der Beläge. Eine Aussage anhand des dargestellten Schadenbildes über die Laschen zu treffen halte ich für sehr gewagt;-)

 

 

Geschrieben

Ich meine nicht die Laschen der Beläge, ich meine die Verzahnung, die am Kupplungsritzel angreift!

Ging doch um die Reibscheiben, oder? Denn Reibscheiben haben nämlich gar keine Laschen ;-)

 

Al.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb hito.de:

Da wäre ich aber froh, den Schaden in einem so frühen Stadium entdeckt zu haben! :wow: 

 

Bin ich auch. Zum Glück wird man im Laufe der Jahre doch sensibel für sich anbahnende Schäden und kann deswegen oft Kollateralschäden vermeiden.

Hab grad noch geschaut. Hatte die neuwertig gekauft und jetzt selbst knapp 10.000 km damit gefahren.

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Marty McFly:

Bin ich auch. Zum Glück wird man im Laufe der Jahre doch sensibel für sich anbahnende Schäden

Könntest Du versuchen, Deine Erfahrung mit uns zu teilen? D.h., wie merkt man das?

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb kbup:

Könntest Du versuchen, Deine Erfahrung mit uns zu teilen? D.h., wie merkt man das?

 

Konkret in dem Fall: Motor hat begonnen von jetzt auf gleich "schwerer" zu laufen. Quasi um gleiche Geschwindigkeit zu halten auf gerader Strecke musste ich mehr Gas geben. Da habe ich direkt mal die Kupplung gezogen und Gas weggenommen. Motor ging dann auch aus. 2 Mal Kicker getreten und ein metallisches Geräusch gehört. Feierabend.

Dann zu Hause Zylinder gezogen.

Geschrieben

ciao,questo è quanto resta di un motore completo carter Pinasco,con aspirazione lamellare al cilindro in corsa 57.Questo motore l'ho acquistato con 500 km "così ha detto il venditore",purtroppo mi è stato venduto con i carter dannegiati,infatti vedete che è stato stuccato.Per fortuna si è inchiodato da fermo,altrimenti se ero in marcia e si staccavano i chiodi del piattello che vedete in foto,si sarebbe bloccata la ruota senza possibilità di salvarmi azionando la frizione.Il tutto ha resistito 100 giorni e poi è finita la festa.

capolavoro_motore_lamellare.jpg

Lamellare gt e albero.jpg

Geschrieben
Am 19.4.2019 um 08:16 schrieb Marty McFly:

Argh!

Ich wollte doch nicht schon wieder nen Motor spalten.

Welle Schrott oder kann man das sinnvoll reparieren? Und falls ja, wer kann das?

IMG_20190418_204735_HDR.jpg

IMG_20190418_205003_HDR.jpg

Was für ein motor setup und welche leistung?

Geschrieben

Kein Anrollern ohne irgendeinen Ausfall. :???:

 

Diesmal hats mir einfach die Flanschplatte vom ESD abgerissen. War ein ein eher leichter Foxdämpfer verbaut.

Die Resi ist wirklich ein toller Auspuff aber mittlerweile wurde das Ding schon überall geschweißt.

@AIC-PX was empfiehlst du da für für Verstrebungen zur Verstärkung?

 

IMG_2363.thumb.JPG.7f2044dd043814453be52706f1201dae.JPGIMG_2362.thumb.JPG.98ead7d0badc2ab445e111327e4835db.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung