Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo

ich lese ab und zu das man kein castrol nehmen soll, sondern motul - warum eigentlich? die meisten leute, die ich kenne, sind der meinung, castrol wäre am besten...? gibts da irgendwas besonderes?

ciao!

Geschrieben

Castrol ist das beste, Motul ist nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut.

Die die Castrol als schlecht deklarieren, haben einfach keine Ahnung oder Erfahrung! :-D

Geschrieben
Castrol ist das beste, Motul ist nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut.

Die die Castrol als schlecht deklarieren, haben einfach keine Ahnung oder Erfahrung! 

:plemplem: das sehen hunderte hier anders!Diese nichtswisser,tse tse tse :-D

Geschrieben

Das doofe ist ja, dass man von gutem Öl gar nichts merkt wenn man es drin hat. Wenns nicht klemmt ist das Öl ok. :-D

Motul ist halt ein ÖL auf Esterbasis und hat formidable Notlaufeigenschaften. Also falls es mal eng wird (Falschluft, 200km von daheim entfernt zB) kommt man mit dem Motul noch weiter als mit dem Castrol. Außerdem senkt Motul den Oktangehalt vom Gemisch nicht so weit wie Castrol. Und bei nem Motul Klemmer sind mir noch nie die Ringe festgegangen. Nach dem Klemmer abkühlen lassen und ohne Leistungsverlust weiterfahren war bisher immer die Regel.

Außerdem ist Kenny Schwantz damals Motul gefahren obwohl's das Castrol wohl auch schon gegeben haben muss, und Kenny is cool! :-(

Geschrieben

Bin früher Castrol gefahren ,ich glaube das Zeug hieß TT oder TTS .Das war schon nicht schlecht bin aber umgestiegen auf das SIP -Öl das so wie ich glaube von Eurol hergestellt wird ,bei uns fahren das alle und wurden davon noch nicht enttaüscht und ausserdem es ist günstig.

Gruß Mats :-D

Geschrieben (bearbeitet)

malossis fahren motul, polinis mit castrol und die lambretten fahren mit kaltgepresstem olivenöl "extra vergio"... :-(

das ist halt einfach eine lebenseinstellung :-D

ganz frühwer musste es ja auch unbedingt das blaue ipone sein!!!!!! oder halt tts :-(

Bearbeitet von Soul Sucks
Geschrieben
malossis fahren motul, polinis mit castrol und die lambretten fahren mit kaltgepresstem olivenöl "extra vergio"... :-(

das ist halt einfach eine lebenseinstellung :-D

eben :-(

und ner der vollständigkeit halber: Ich fahre das Aral vollsynthetisch und das eigentlich ziemlich gut. Die Öle schenken sich wahrscheinlich bei der Fertigungsqualität unserer italienischen Motoren kaum etwas.

Geschrieben

Der einzig feststellbare Unterschied ist obs Ablagerungen gibt oder nicht. In den Schmiereigenschaften wirds kaum noch unterschiede geben die für uns relevant sind. Klemmer oder gar Fresser werden durch gutes Öl auch nicht verhindert...also ist es ne Glaubensfrage. Ähnlich wie die Frage nach V-Power oder irgendwelchen Additiven.

Nimm wass dir am besten gefällt.....

Greetz,

Armin

Geschrieben

@ px-fahrer: mit deiner Behauptung strafst du zig "Blindtests" Lügen! Nicht sehr glaubhaft! :-D

Tatsache ist, daß das Castrol zeugs für Zweitakter (mit einer für uns absolut ungeigneten Variante) am absolut untersten Rande der Qualität steht, was Schmier.- und Notlaufeigenschaften betrifft, dafür verbrennt es sehr sauber und recht rußfrei!

Gerhard hat es eig. schon auf den Punkt gebracht....

Davon abgesehen ist es ein Irrglaube zu denken, umso älter und leistungsärmer ein Motor ist desto schlechteres Öl kann der fahren!

Genaugenommen ist nämlich das Gegenteil der Fall, weil solche Motoren i.a. meist digital bewegt werden, also meist im Grenzbereich, wo sie spätestens bei bereits kleinsten Undichtigkeiten eines wirklich guten Öls bedürfen, wenn sie überleben wollen. Das hat auch damit zu tun, daß unsere heutigen Treibstoffe einiger früherer Zusätze entbehren, vom Blei angefangen...

Geschrieben (bearbeitet)
... die lambretten fahren mit kaltgepresstem olivenöl "extra vergio"... :-(

ach was, in eine berta kannst du fast alles reinkippen. hauptsache ölig und mengenmässig zwischen 1:70 und 1:20. die dinger sind ja bekannterweise haltbar, leistungsstark und stylisch. messbecher und ölsorten sind für warmduscher. aber das wissen mittlerweile auch immer mehr hartgesottene vespafahrer :-D

und warum wirklich viele vom castrol abraten: viele leute wollen halt auch immer wieder das rad neu einspeichen oder wie einst columbus mit dicken eiern schiffen.

Bearbeitet von lummy
Geschrieben

kettensägenül für 2,50 der liter sage ich da nur!!!

gruß

julio

vor zich jahren als der vespamotor erfunden wurde gabs auch kein vollsynthetik öl und son quatsch

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung