Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

ich heiße mpetza und komme aus Ingolstadt, Ich habe eine PK50s Lusso, Bj 1985, Alles Original, bis auf den Krümmer, der ist ohne Drossel. Ich bin ein NewBee was Schraubereien angeht, bin aber neugierig und lernwillig. 

 

Ich hab mir die von zwei "semiprofessionellen" Vespaschraubern meine Diva anschauen und bedüsen lassen, aber ich glaube das war keine gute Idee, dass Setup passt irgendwie immernoch nicht.  

Problem war damals, dass sie sehr fett lief (HD war 65).

 

Aktuell ist ein im SHB 16.15 eine HD58 und ND 42 verbaut. Anfangs drehte sie sehr hoch, nach Vollgas geben, kam sie nicht mehr runter. Die Leerlaufgemischschraube ist 2,5 Umdrehungen raus. Jetzt dreht sie nicht mehr so hoch und es passt. Jedoch:

 

Aber mein aktuelles Problem ist, dass sie im Stand/Leerlauf zB an der Ampel ausgeht. Mit dem Standgas hab ich auch schon, ohne Erfolg, gespielt.

 

Ich hab mich jetzt etwas in diversen Foren eingelesen. Ich hab jetzt mMn 2 Möglichkeiten: 

 

1. würde jetzt versuchen die ND kleiner zu bedüsen.

 

oder

 

2. ich die HD ist mMn zu klein, auf Standart HD, laut Betriebserlaubnis 60-62, wechseln, LLG-Schraube einstellen und anschließend evtl. ND einstellen. 

 

Bin ich damit aufm Holzweg? Würdet ihr anders rangehen?

 

Danke schonmal

 

(Ach ja, Falschluft haben wir getestet, und der Filzring am ASS ist drauf, Vergaser u Düsen gereinigt)

 

 

Geschrieben

ich denke  die HD ist zu klein gewählt von deinen kollegen

 

gehe bitte wieder zurück zur alten grösse, anscheinend lief er ja auch schon damit.

mach den vergaser sauber, check mal bitte ob der luftfilter sauber ist, benzin aus dem benzin kommt.

 

wenn er im stand ausgeht ist es die standgas schraube,  ich nehme an du verwechselst standgas schraube mit der leerlaufgemisch schraube.

was passiert wenn du im stand , das  gas nicht ganz zurücknimmst? ich denke stirbt nicht ab oder? dann weisst du das du mit der standgas schraube das noch besser einstellen musst.

 

 

Geschrieben

Danke für deine Antwort. 

Mit den 2,5 Umdrehungen meine ich die Gemischschraube. Bei meinem SHB 16.15F ist das eine weiße Flügelschraube. 

 

Wenn ich ihn leicht am Gas halte geht sie nicht aus. Das ist korrekt.

 

ich versuche mal andere Düsen und noch weiter mitm dem Standgas zu spielen. Allerdings läuft sie dNn mMn im Leerlauf zu hoch. 

 

Ist mein Gedankengang mir der ND richtig? 

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb mpetza:

Danke für deine Antwort. 

Mit den 2,5 Umdrehungen meine ich die Gemischschraube. Bei meinem SHB 16.15F ist das eine weiße Flügelschraube. 

 

Wenn ich ihn leicht am Gas halte geht sie nicht aus. Das ist korrekt.

 

ich versuche mal andere Düsen und noch weiter mitm dem Standgas zu spielen. Allerdings läuft sie dNn mMn im Leerlauf zu hoch. 

 

Ist mein Gedankengang mir der ND richtig? 

 

 

lass die ND  mal drin. tu bitte mal die HD rein. die alte! 

 

dreh die standgas schraube so rein, als wenn sie leicht am gas wäre.

dann drehst mal testweise die gemischschraube rein, da wirst du merken sie dreht höher. ergo richtig einstellen!!! hat auch nichts mit der HD zu tun.

 

normalerweise fährt man ne runde bis die kiste warm ist. u stellt den gaser im stand (nicht auf dem ständer) so ein das man bei leicht erhöhtem standgas die gemischschraube erstmal bei standard 1,5 umdrehungen langsam rausdreht bis du ne reaktion merkst. so kannst du auch langsam dein standgas runterdrehen.

 

das schaffts du! :)

 

 

Geschrieben

viel glück ansonsten kannst mir gern PM schicken.

 

achso: den o-ring habt ihr nicht vergessen oder? sollte ein o-ring zum Ansaugstutzen hin verbaut sein, damit der gaser keine fremdluft schnuppert!

Geschrieben

Schau mal ob dein Gaser einen Gummi-O-Ring am Flansch zum ASS hat. Ode zumindest eine Nut für einen solchen, knapp nach dem Gasschieber. Wenn das so ist, wird kein Filzring verbaut, der O-Ring dichtet das ab (sogar besser als der Filzring).

Geschrieben (bearbeitet)

Ok wunderbar. Werd ich mal checken. 

 

Könnte das tatsächlich große Auswirkungen haben? Weil dann falls ich fälschlicherweise den Filzring drauf hab der Vergasser nicht korrekt auf dem ASS sitzt? Oder?

 

und wenn beides drauf wäre, wäre vermutlich auch nicht optimal. 

Bearbeitet von mpetza
Geschrieben

So standart düsen drin. HD 62 — ND 42. Gemischschraube 1,5 Umdrehungen raus. 

 

jetzt passt, der Leerlauf ganz gut. Aber Nach Vollgas, und egal ob im Leerlauf mit Vollgas oder mit Gang drin, kommt sie nicht mehr runter. :-(

 

Wo wo ist der Fehler? Gemisch? 

Geschrieben

Im Leerlauf an der Gemischschraube spielen bis die höchste Drehzahl gefunden ist, dann eine 4tel Umdrehung raus mit der Schraube (in Richtung fett so hat man das Leerlaufgemisch). Dann mit der Anschlagschraube für den Gasschieber die Leerlaufdrehzahl einstellen.

Geschrieben

Ich muss es nachher nochmal probieren. Ich hab die Gemischschraube 1,5 Umdrehungen raus. Und dann langsam reingedreht. Dann ist die Drehzahl nicht rauf, sonder der Motor ging irgendwann aus. Muss vermutlich 3 Umdrehungen raus und dann reindrehen. Das mit den 1,5 ist ja nur ein Anhalt oder?

Geschrieben

Hatte vorhin nur kurz Zeit. Hab die Schraube 2,5-3 Umdrehungen raus. War schon besser. Motor war aber nicht warm. 

Am WE hab ich mehr Zeit. Da werd ich’s dann nochmal versuchen.  

 

Denke aber der Weg ist der richtige. 

 

Ich werde berichten. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So. Gestern ausgedehnte Testfahrt. Wenn Sie warm ist, hab ich die Einstellungen gefunden. Leerlauf passt, läuft flott, alles iO.

Und heute früh wieder die Ernüchterung. Weg in die Arbeit, ca. 5 km. Da geht sie an der Ampel oder anderen Situationen, wo ich stehenbleiben muss einfach aus.

:censored:

 

Muss ich das so hinnehmen? Wenn ich am Standgas an der Standgasschraube hochschraube, dann neigt er dazu, dass er hochdreht und nicht mehr auf niedrigere Drehzahl zurückfällt. Dann muss ich ausschalten.

 

Mich würde jetzt mal heute Abend  ne 40 bzw. 38 ND einbauen.  Und mal sehen was dann passiert. Mein Gedanke ist, dass die ND zu groß ist und deswegen abstirbt. 

Bearbeitet von mpetza
Geschrieben

Nein, das muss man nicht so hinnehmen. 

Ich würde da mal Stichwort Falschluft oder defekter Drehschieber in den Raum werfen.

 

Nochmal: geht die Vespa aus, wenn du die Leerlaufgemischschraube ganz herein drehst? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung