Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend liebe Gemeinde,

 

einige Jahre schon bin ich hier registriert und schaute Gelegentlich aus Neugier immer mal wieder rein...

 

Zu meine Jugendzeit, etwa 2006/2007 rum hatte ich aufgrund diverser Polizeikontrollen keine Lust mehr, Plastikroller auf der Strasse zu fahren und vertrieb mir meine Freizeit im ehemaligen Stage6 Racing-Cup, später dann auch im Langstrecken-Cup IDSM,falls die Buchstabenkombi wirklich so hies ;)

 

Die Jahre darauf gelegentlich in Walldorf/Hockenheim auf der Kartbahn um für die Gaudi bissl kniezuschleifen oder auch mal im 24h Scootercross..

 

Kurzum, vor etwa 4 Jahren bin ich zu meiner ersten Vespa gekommen, wunderschön original, lediglich ein paar Motorspielereien und im O-Lack..

 

Vor 2 Wochen lief mir dann per Zufall ne total-Baustelle über den Weg und fand einen Platz in meiner Garage..

 

ne abgebeizte Pk80,Bj.83, Frisch miserabel grundiert inkl. massig altem übergrundiertem Unterbodenschutz...glücklicherweise Blechtechnisch 99%, in Ordnung..

 

Da der O-Lack eh nichtmehr vorhanden ist, wirds quasi einmal frisch..so tat es mir auch nicht wirklich weh, etwas Platz für einen anständigen RAP zu schaffen...

 

soweit sogut, Motortechnisch will ich mich irgendwo in die Richtung Polini 133/ Lhw/Keihin/Dellorto 28 orientieren, um das Teil auch irgendwann wieder auf der Strasse zu bewegen..

 

Welche Blecharbeiten in Bezug auf den Vergaserraum/Ausschnitt im Rahmen wären denn im Vorfeld noch zu erledigen, bevor das ganze Teil anschließend zum Lackierer geht? 

 

edit:

Handwerkliches Geschick im Umgang mit Blech/Schweisen/Kleben/Nieten sowie Material und Maschinenpark vorhanden.

 

Tipps oder Umsetzungsbilderabsolut erwünscht!

Leider ein noch unbekanntes Gebiet für mich, Leistungsorientierte Vespen :)

 

 

 

 

B1192C37-B4EE-410D-A16E-46537D2D84BC.jpeg

21612A20-10C2-4457-985C-77D655F476C3.jpeg

DE4A2B4B-F736-45AA-BB12-F8CED0E92BA4.jpeg

7EB62F83-D498-43B2-9D4D-07E4465463D7.jpeg

C51A09C9-FF8F-444F-9EAE-55DC88335A59.jpeg

0E6D0DCF-538B-43C5-98D6-90374023067B.jpeg

F6954B49-BC7C-4D40-91FD-E5E35C55B50C.jpeg

A46C480E-EB08-4BA9-8FAC-9B0947AB0CFB.jpeg

D349A21D-D782-4288-92D7-429172B54244.jpeg

Bearbeitet von Moritz#97
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Kebra, 

Hallo re904,

 

vielen dank für eure Antworten!!

 

Also gehe ich von aus, das Vergaserloch passt in der Regel ohne Erweiterung, vorrausgesetzt ich nutze ‚den‘ passenden Stutzen dafür bzw. friemel einen passenden selber zurecht?

Klingt gut! 

 

Ab wann/welcher Vergasergrösse wird denn das Bodenblech zu einem Problem?

Leistungsorientiert klingt gut, wenn ich mit einer Tankfüllung 100km Landstrasse fahren kann, wär ich auch nicht abgeneigt, die Vergasergrösse nach oben zu schrauben.

Wer weis schon, wann mein sauberer VW-Diesel nichtmehr in die Stadt darf, dann fahr ich eben mit der Vespa zur Maloche ;p

 

Hat wer ein Foto eines erprobten, umgearbeiteten Vergaserraum-Bodenblechs parat? 

Rein optisch würd ich sagen, trägt es in gewisser Weise zur Karosseriestabilität bei :)

 

Grüsse,

Moritz

 

 

 

edit:

 

okay..scheinbar bin ich zu doof die ‚Suche‘ zu bedienen, aber im Thema des Users ‚customcreation‘ hab ich ein paar passende Bilder gefunden und mich daran orintiert. :)

Loch anzeichnen, ausschneiden, verschleifen, morgen gibts den passenden „Blechdeckel“ dazu :)

 

 

33428EF4-8DBB-4E7F-B34A-5222DBE48174.jpeg

C1576661-C288-4C49-B3DC-E51B2E8BF341.jpeg

FECC9FE2-3FF2-45E4-A2EF-060ADD10C766.jpeg

Bearbeitet von Moritz#97
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb re904: So hätte ich es auch gemeint.

 

:cheers:

 

So solls werden :-) morgen fertige ich mir das passende Blech dazu :-)

Danke euch! 

Geschrieben (bearbeitet)

:satisfied:

 

Gibts Einwände, oder darf das fertige ‚Reparaturblech‘ als Bodenplatte mit dem neuen Eigenheim verheiratet werden? :-)

 

Schönes Wochenende, allen!

3F784975-555E-4448-9A5F-3910F37C4919.jpeg

64349B2D-E3BE-44B0-85DA-609CB615C2A9.jpeg

8A017012-F7D1-4FB3-9E10-2D9194736E3D.jpeg

Bearbeitet von Moritz#97
  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Moritz#97:

imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48:satisfied:

 

Gibts Einwände, oder darf das fertige ‚Reparaturblech‘ als Bodenplatte mit dem neuen Eigenheim verheiratet werden? :-)

 

Schönes Wochenende, allen!

3F784975-555E-4448-9A5F-3910F37C4919.jpeg

64349B2D-E3BE-44B0-85DA-609CB615C2A9.jpeg

8A017012-F7D1-4FB3-9E10-2D9194736E3D.jpeg

 

Sehr schön, aber noch an die Durchführung der Züge denken.....

  • 6 Jahre später...
Geschrieben
Am 18.5.2018 um 19:13 schrieb Moritz#97:

:satisfied:

 

Gibts Einwände, oder darf das fertige ‚Reparaturblech‘ als Bodenplatte mit dem neuen Eigenheim verheiratet werden? :-)

 

Schönes Wochenende, allen!

3F784975-555E-4448-9A5F-3910F37C4919.jpeg

64349B2D-E3BE-44B0-85DA-609CB615C2A9.jpeg

8A017012-F7D1-4FB3-9E10-2D9194736E3D.jpeg

Wo wurde bei dieser Variante die Züge und Kabel verlegt?

Gruß Zotti 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja die kam nach der Grimeca... dachte jetzt an was 'cooles' ev...   Oder ev Bezugsquelle für Grimeca/Derivate
    • Das ist ja ähnlich meinem Problem, nur leider kann ich nicht einmal nachfragen bzw. es korrigieren lassen da keiner antwortet.
    • Guckst du weiter oben….da war einer schneller 😆
    • Alles original, Stoffi 60er Welle mit milden SZ & si 26 hatte ich mim Sport knappe 24 Pferde am Rad   Auspuff war ein SR 2   War nett aber nicht die Erfüllung…..machte relativ schnell bei knapp 6500 wieder zu.
    • Gut, dann doch…   In jedem aktuellen Maschinenbau Handbuch steht, das sämtliche kraftschlüssige Sicherungselemente (auch Nordlock) nicht den Spezifikationen einer sicheren Losdrehsicherung ab Festigkeit 8.8 entsprechen!   Hier gilt es eine Stoffschlüssige oder Formschlüssige Sicherung herzustellen!   Nicht ohne Grund haben sich die Normen und Spezifikationen die letzten Jahrzehnte verändert und das ist auch gut so!   Mein tägliches Geschäft ist, solche Dinge zu berechnen und zu konstruieren … braucht man eine Abnahme und haftet für die Ausführung, ist man gut beraten Normen über zu erfüllen!   Zurück zur Vespa: Ich habe schon unzählige lose Felgen, abgerissene Bolzen, ja sogar abgerissene Hauptwellen gesehen (weil nach fest kommt ab), da ist mal das 1. Problem, den Drehmoment Angaben für Gewinde sind kein Wunschkonzert! Und da sind wir noch lange nicht beim sichern und erhalten des Anzugsmomentes!   Kurz um, wer nicht Glücksspiel betreiben will, sollte kleben oder eine gute Unfallversicherung abschließen (wenn die dann noch hilft)   Da hilft es auch nicht, wenn „Sprengringe“ oder „Federscheiben“ besser sind als nichts, denn lose können sie dennoch werden und dann ist es schnell mal zu spät!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung