Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ich hatte gestern nach einer Vollgasorgie auf der Landstraße zwei minimale Klemmer beim Gaswegnehmen, kurz vor der Ampel,  so im Bereich 1/4 Gas.

Habe die Möhre dann am Straßenrand angefettet bis sie kaum noch fahrbar war, Nadel hoch Gemischschraube raus und bin dann klemmfrei nach Hause gegurkt.

 

Mein Setup :

133er Polini

leicht höher gesetzt (Steuerzeiten grad nicht auf dem Schirm)

Auslass auf 68% verbreitert und geräumt

Einlass verlängert

Mazzuchelli Rennwelle

S-Box Banane (Pipe-Design)

24 er Dello

264 er MR

D26 Nadel, 2. clip von oben

98 er Hauptdüse

50er Nebendüse

Roller fuhr mit diesem Setup wunderbar bis zu den Reibern.

Nebendüsen hatte ich vorher schon größere probiert, allerdings war das Startverhalten damit grauenhaft, ließ sich nur durch Anschieben überreden.

Mit der 50er wie es sein soll, Choke raus, einmal ankicken, Choke rein, fertig.

Bei den Nadelrasten hab ich mich auch von fett nach mager rangetastet, bis er gut am Gas hing.

 

Die Frage ist nun wo ich ansetzen soll, fettere Nadel oder doch nochmal mit größeren Nebendüsen probieren das abgestimmt zu bekommen  ?

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von erbswurst23
Geschrieben
  Am 21.5.2018 um 10:25 schrieb erbswurst23:

Moin,

ich hatte gestern nach einer Vollgasorgie auf der Landstraße zwei minimale Klemmer beim Gaswegnehmen, kurz vor der Ampel,  so im Bereich 1/4 Gas.

Habe die Möhre dann am Straßenrand angefettet bis sie kaum noch fahrbar war, Nadel hoch Gemischschraube raus und bin dann klemmfrei nach Hause gegurkt.

 

Mein Setup :

133er Polini

leicht höher gesetzt (Steuerzeiten grad nicht auf dem Schirm)

Auslass auf 68% verbreitert und geräumt

Einlass verlängert

Mazzuchelli Rennwelle

S-Box Banane (Pipe-Design)

24 er Dello

264 er MR

D26 Nadel, 2. clip von oben

98 er Hauptdüse

50er Nebendüse

Roller fuhr mit diesem Setup wunderbar bis zu den Reibern.

Nebendüsen hatte ich vorher schon größere probiert, allerdings war das Startverhalten damit grauenhaft, ließ sich nur durch Anschieben überreden.

Mit der 50er wie es sein soll, Choke raus, einmal ankicken, Choke rein, fertig.

Bei den Nadelrasten hab ich mich auch von fett nach mager rangetastet, bis er gut am Gas hing.

 

Die Frage ist nun wo ich ansetzen soll, fettere Nadel oder doch nochmal mit größeren Nebendüsen probieren das abgestimmt zu bekommen  ?

 

 

 

 

 

 

Aufklappen  

Eigentlich vom vergaser her eine einheitsklasse , da solltest du mit d26 schon mal so 60-64 gehen mit der nebendüse.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.5.2018 um 15:27 schrieb oehli:

Letzten Sommer auch schon so gefahren ?

Aufklappen  

Ne, letzte Saison aufgebaut mit andereren Komponenten..spitzere Steuerzeiten, pm40 und 30er gaser

 

  Am 21.5.2018 um 15:22 schrieb ludy1980:

Eigentlich vom vergaser her eine einheitsklasse , da solltest du mit d26 schon mal so 60-64 gehen mit der nebendüse.

 

Aufklappen  

Ok, ich teste es nochmal

Bearbeitet von erbswurst23
Geschrieben

Hoert sich fuer mich als deutlich zu mager an, insbesondere, wenn der Zylinder zu iheiss ist.

Fuer 2Tackter ist das Luftgemisch ueber das Jahr sehr unterschiedlich.

 

Wenn der Kram zu heiss wird, brauch der mehr Kuehlung. Auch ueber Sprit und Oel.

Geschrieben

Hier melden sich weitgehend die Membranfahrer, glaube ich. Mit Drehschieber ist ND 50 meiner Erfahrung nach eher üblich als eine 60er oder größer. Also ausgehend davon, dass die vermessen wurden.

 

Ich würde da vielleicht auch nochmal nach der Zündung gucken.

Geschrieben
  Am 21.5.2018 um 18:37 schrieb wheelspin:

Nebendüsen im Bereich um die 65 sind nicht unüblich. Mit der Gemischschraube arbeiten. Das ändert bei dem kleinen Dello sehr viel.

Welchen Schieber hast du verbaut?

Aufklappen  

Standardschieber 40

  Am 21.5.2018 um 19:24 schrieb Spiderdust:

Hier melden sich weitgehend die Membranfahrer, glaube ich. Mit Drehschieber ist ND 50 meiner Erfahrung nach eher üblich als eine 60er oder größer. Also ausgehend davon, dass die vermessen wurden.

 

Ich würde da vielleicht auch nochmal nach der Zündung gucken.

Aufklappen  

Zündung hab ich auf 18 Grad geblitzt und neuen Pickup eingelötet, CDI ist auch neuwertig. 

 

Bin grad nochmal sachte 20 Meter gefahren, es fühlt sich auf jeden Fall nach Abmagern  im unteren Bereich an, kurz vor Standgas gibts einen Punkt, an dem die Karre anfängt zu vibrieren.

Hab vorhin auf die Schnelle leider keine Nebendüsen jenseits der 60 gefunden, hoffe ich bekomme morgen welche beim local Mofadealer, dann teste ich mal ab 68/70 runter.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

falschluft ausgeschlossen? dein "20meter-test" klingt danach.. oder ich interpretiere es falsch. 

 

wenn ein motor plötzlich klemmt.. und eine derartige tortur schon ein mal überstanden hat..

 

 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

Hab glücklicherweise noch ne 65er Düse gefunden. Hab sie grad mal reingeschraubt.

Tendenz geht schonmal in die richtige Richtung, allerdings bekomme ich die Kiste nur fahrbar bei magerster Nadelclipposition und Gemischschraube schon fast am Anschlag.

Also wirds wahrscheinlich auf eine Nebendüse zwischen 60 und 65 hinauslaufen. 

Die muss ich allerdings erst noch ordern, Mopeddüsenmann hat grad Urlaub..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin und Gold!   Ich zerlege jetzt mal das frisch montierte VMC Gehäuse, da sich beim Abdrücken zeigte, dass es massiv irgendwo hinter dem kupplungsseitigen Kurbelwellenlager rausbläst.   Und da stellt sich dann die Frage, wie man das dort am besten (und schnellsten) dicht bekommt. Schweißen scheint mir direkt neben dem Lagersitz keine gute Idee zu sein. Uhu Endfest oder JB Weld sind wegen der Temperaturschwankungen dort wohl auch eher nicht so prall... Naja, erstmal zerlegen und das Problem lokalisieren. Mit der Primär davor war nur zu erkennen, dass es da irgendwo blubbert, aber nicht wo.   Und schön Fotos machen und postwendend an Avotecnica schicken mit 'nem kleinen Rant.
    • Weil es die Erinnerung an meine Kindheit im Restaurant ist. 
    • Hallo zusammen,    ich hab mir auf Kleinanzeigen einen recht gut erhaltenen T5 Motor gekauft. Eine VGLA1T hab ich im Winter aufgebaut und den Motor eingehängt. Es war eine Agusto 6000 verbaut (habe ich auf Anraten demontiert). Den Vergaser habe ich original bedüßt: HL: 120 MR: BE4 HD: 112 Nebendüse: 50/100 Den Vergaser habe ich wie folgt eingestellt: Bei ca. 1.300 Umdrehungen Geschmischschraube 2,5 Umdrehungen (raus) Fahre Gemisch. Öleinlassbohrung habe ich aufgebohrt und ne Madenschraube rein.   Probefahrt: Motor nimmt recht gut Gas an, lässt sich gut schalten und auch die Endgeschwindigkeit passt (Tacho ist noch beim Überholen ;)) Nach ca. 35km sportlicher Fahrweise schaut die neue Zündkerze (NGK B8ES Kupfer) so aus:   Leider hab ich, wenn ich vom vierten in den dritten Gang runter schalte (z.B. wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin, bremse und in eine Seitenstraße etc. einbiegen will), ein massives Leistungsloch. Der Motor geht aus und springt beim Einkuppeln in den dritten Gang wieder an, bzw. läuft weiter.   Mein Lösungsansatz wäre nun: Vergaser zu mager, somit Gemischeinstellschraube weiter raus. HD auf 120/122 erhöhen.   Was meint Ihr?   Und was meint Ihr zur Agusto 6000, kann das ggf. an dem Teil liegen? Bin Handwerksmeister, aber bzgl. Vergasereinstellung ziemlich blank und möchte das Thema jetzt mal angehen, durchdenken und im besten Fall auch verstehen
    • Die Füllung reicht in deiner Konstellation einfach nicht für die Resoanlagen, ich habe mit dem Mustang schon >40PS, mit einem normalen Kurvenverlauf, gedrückt.
    • Eine integrierte Lösung mit dem Hauptständeranschlag und einer versteifenden Seitenständeraufnahmeplatte wäre mal ne super Sache....bin da leider nicht ausreichend mit Talent und Geräten gesegnet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung