Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ DaveDean: Mein AF Radl hat sich gerade erst verabschiedet (siehe Abraucher Topic)

                        Alternativen gibt es - ja,  aber das BGM Teil finde ich qualitativ mit am besten was der Markt z.Z. anbietet.

 

 

@ maik3009: Wo hast Du Material abgedreht ? Im Prinzip so wie die leichten Inderräder ?

                        BGM Lüfterrad mit 1650gr. wäre ein Traum     :thumbsup:                   

Geschrieben

Bleibt nach dem Abdrehen des BGM-LüRa noch genung "Fleisch" für Wuchtbohrungen?

 

B.t.w.:

Dir hat es kein AF-Radl zerlegt, sondern ein Asia-Nachbau-AFR-Radl.

Ich hätte den gleichen Rat wie DaveDean zu einem "echten" AF-Radl gegeben.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb T5Rainer:

Bleibt nach dem Abdrehen des BGM-LüRa noch genung "Fleisch" für Wuchtbohrungen?

 

B.t.w.:

Dir hat es kein AF-Radl zerlegt, sondern ein Asia-Nachbau-AFR-Radl.

Ich hätte den gleichen Rat wie DaveDean zu einem "echten" AF-Radl gegeben.

Wo gibt's das? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

so ein "echtes"  AF Rad muss man aber erstmal finden :-)

ich hab übrigens ein originales AF Rad umgebaut auf größere Finnen an meiner 240er
habs statisch gewuchtet, mit einem total fein reagierendem Dorn...
Eine m4 Mutter innen an einem Magnet reicht fürs pendeln, so fein reagiert der Dorn.
 

Das Lüra  steht absolut in Waage in jeder Position. trozdem fürchte kommt bei mir mit der Drehzahl eine Massive unwucht in den Kurbeltrieb.

evtl ist nur Statisch wuchten doch nicht immer das wahre?

ich hab jetzt mal ein BGM Radl hier liegen, und hoffe

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Wie bereits erwähnt, ist das Angebot der alten orig. AF Räder ja überschaubar :???:

und größere Kühlfinnen können auch nicht schaden.

 

Bei anderen Rädern hapert es entweder an der Qualität,Gewicht oder Verfügbarkeit.

Es soll hier jetzt aber auch nicht um Alternativen gehen....Kernfrage s.o.

 

Bei Vibrationen oder unrunden Leerlauf konnte ich zwischen AFR und BGM keinen Untershied feststellen.

War in beiden Fällen gut.

 

@ SCK Philipp: Du kennst Euer Rad doch bestimmt in und auswendig :-D

                           Wo kann man da wieviel abdrehen ?

                         

 

:cheers:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Werner Amort:

...
 

Das Lüra  steht absolut in Waage in jeder Position. trozdem fürchte kommt bei mir mit der Drehzahl eine Massive unwucht in den Kurbeltrieb.

...

 

Eventuell Schlag in der Kurbelwelle? Ich würde mal Polrad abnehmen und mit einer Meßuhr am Ende des Konus den Rundlauf prüfen.

Geschrieben

Um mal ein bissl weiter auszuholen, der Motor wurde mit einer neuen 62/116:LTH welle neu aufgebaut, hat jetzt maximal 3 Tankladungen verbrannt

 

Die Welle wurde vorm Einbau Kontrolliert, 

nach 2 Tankfüllungen wurden die Vibrationen unerträglich,

Messuhr an Stump hatte dann 0.06

 

allerdings nicht verdreht sondern hinten die Wangen offen...

 

 

habs dann gerichtet auf unter 0.01 Schlag und wieder eingebaut...

 

nach nur 15 km war die Welle wieder hinten offen.

Schlag am Konus 0.03.

 

Beim abblitzen sieht man auch wie sich das Af Polrad sichbar verwindet,

evtl sind auch die nietenein bissl locker. keine Ahnung...

 

wie gesagt ich hab jetzt ein BGM hier liegen

und hoffe das passt dann mit gerichteter Welle

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Grundsätzlich ist es halt so, dass man beim statischen Wuchten nur die radiale Unwucht weg bekommt, nicht aber die axiale.

 

Bearbeitet von rod'n'roll
  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Abgedreht auf Durchmesser 130,5mm (nicht von mir).

Unwucht von 1 g habe ich durch Bohrung auf 12:00 Uhr beseitigt.

Praxistest steht noch aus, aber so für mich schon mal das nonplusultra :thumbsup:.

 

 

DSC00673.JPG

DSC00672.JPG

DSC00671.JPG

Bearbeitet von Big Lebowski
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Big Lebowski:

Abgedreht auf Durchmesser 130,5mm (nicht von mir).

Unwucht von 1 g habe ich durch Bohrung auf 12:00 Uhr beseitigt.

Praxistest steht noch aus, aber so für mich schon mal das nonplusultra :thumbsup:.

 

 

DSC00673.JPG

DSC00672.JPG

DSC00671.JPG

Unwucht 1g? Einheit ist doch gmm! 1g auf welcher Einheit,cm o.mm?

Bearbeitet von Evil Hoodoo
Geschrieben
Am 24.5.2018 um 16:10 schrieb Werner Amort:

Um mal ein bissl weiter auszuholen, der Motor wurde mit einer neuen 62/116:LTH welle neu aufgebaut, hat jetzt maximal 3 Tankladungen verbrannt

 

Die Welle wurde vorm Einbau Kontrolliert, 

nach 2 Tankfüllungen wurden die Vibrationen unerträglich,

Messuhr an Stump hatte dann 0.06

 

allerdings nicht verdreht sondern hinten die Wangen offen...

 

 

habs dann gerichtet auf unter 0.01 Schlag und wieder eingebaut...

 

nach nur 15 km war die Welle wieder hinten offen.

Schlag am Konus 0.03.

 

Beim abblitzen sieht man auch wie sich das Af Polrad sichbar verwindet,

evtl sind auch die nietenein bissl locker. keine Ahnung...

 

wie gesagt ich hab jetzt ein BGM hier liegen

und hoffe das passt dann mit gerichteter Welle

 

 

 

 

Passt das jetzt mit dem BGM Polrad? 

 

Geschrieben

Okay. :dontgetit:

Haste es denn mal mit gerichteter Welle und anderem Polrad probiert?

Ich hatte grad das gleiche mit einem leichten Elemec Lüfterrad , das war so unwuchtig das die Welle fast 5/10 (!!)  Schlag bekam. Verdreht war sie nicht.

 

 

 

 

Geschrieben

Ich glaube nichtmehr dass das vom Polrad kam,

die Welle ist mit nur 3,5 -4 Tonnen auseinandergeflutscht,
Und der Pleuelzapfen war im Bereich der Wangen spürbar eingedrückt....

Welle hätte aber gut Untermaß,
es kommt jetzt ein neuer Pleuelzapfen mit 0.02 Übermaß rein
und das Pleuelauge wird ausgehohnt um 0,02

WhatsApp Image 2018-06-13 at 19.37.19(1).jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Willste das Polrad dann weiter fahren? 

 

Bei mir kommts definitiv vom polrad da der Motor seit Jahren zusammen ist und die Probleme erst mit dem Wechsel Vari auf Elemec kamen. 

 

Hast den Marco mal angesprochen wegen der Probleme? Der ist da eigentlich auch immer sehr kulant. 

Bearbeitet von schlucke
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb schlucke:

Willste das Polrad dann weiter fahren? 

 

Bei mir kommts definitiv vom polrad da der Motor seit Jahren zusammen ist und die Probleme erst mit dem Wechsel Vari auf Elemec kamen. 

 

Hast den Marco mal angesprochen wegen der Probleme? Der ist da eigentlich auch immer sehr kulant. 


bin mir noch unschlüssig

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Big Lebowski:

Ich hatte bisher 2 Elemec Lüfterräder zum wuchten. Fazit: ich würde kein Elemec out of the Box verwenden !

Dynamisch oder statisch? 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schlucke:

Dynamisch oder statisch? 

Selbst wenn er statisch wuchtet, macht das die Unwucht im Auslieferzustand dynamisch nicht wirklich besser.

Wenn dynamisch gewuchtet, ist eh alles gut.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information