Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

Ich überhole grad den Motor einer GL von 1961 und frag mich,

wie löse ich die abgebildete Kronenmutter unter der Trommelbremse? 

 

Und ausserdem hab ich jetzt gesehen, dass das Gehäuse einen kleinen Riss hat. 

Was tun? Kann man das schweißen? 

 

Danke!

image.jpg

image.jpg

image.jpg

Geschrieben

Zu 1 = Passenden Kronenmutterschlüssel besorgen (ideal) oder mit Hammer und Schraubenzieher / Durchschlag (russisch)

Zu 2 = Sicher, dass das ein Riss ist?

Geschrieben (bearbeitet)

da gibts einpassendes Werkzeug dafür, geht aber meist auch mit hammer und nem dicken Schraubendreher. Vorsicht: das ist ein Linksgewinde!!!

 

 

Dass ist denk ich keine Riss sondern einfach eine Gussnaht

Bearbeitet von rocksteady72
Geschrieben

Eine Gussnaht ist das nicht.

Richtig sauber machen und genauer schauen, was das ist. Schweissen laesst sich das auf alle Faelle, wenn es denn ein Riss sein sollte.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich vermute auch einen riss. Da wird wohl in vergangenheit jemand versucht haben die mutter (wahrsch aus unwissenheit in die falsche richtung) mit gewalt zu lösen...

Hatte erst kürzlich einen GL motor da wo das auch so ein spezialist versucht hat ... :wallbash:

IMG-20180522-WA0003.jpg

Bearbeitet von v50_racin`
Geschrieben (bearbeitet)

Top, danke. linksgewinde hatte ich auf dem schirm, hab sie vorsichtig russisch mit nem dicken schraubenzieher raus bekommen. Muss man nur aufpassen, dass man das Gewinde nicht beschädigt...

 

der "Riss" geht auf jeden Fall nicht durch. innen ist nichts zu sehen, für ne Gussnaht siehts mir irgendwie zu komisch aus.

 

noch was anderes: Das Kickstartersegment hatte jemand drangeschweißt, musste ich absägen. Hat jemand noch dafür etwas liegen? 

Gern Pn an mich, danke! 

Bearbeitet von Josef-85
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Lieber Josef 85!

 

Ich weiß es ist jetzt schon ein paar Jährchen her als du das geschrieben hast, aber ich versuche gerade ebenfalls bei meiner Vespa diese Kronenmutter zu lösen. Leider derzeit noch ohne Erfolg obwohl passendes Werkzeug. 

Kannst du mir erklären wie du das mit dem Schraubenzieher geschafft hast?

 

Habe übrigens eine 64er Vnb5. 

 

Beste Grüße

 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Pippo13 folgendes von sich gegeben:

obwohl passendes Werkzeug. 

Moin, wenn du dieses hast, dann sollte die damit gehen!

Bedenke, das diese Schraubverbindung vielleicht 60 Jahre besteht!

Daher mit Wärme, Öl ein wenig nachhelfen! Nochmal: Vorsicht ist ein Linksgewinde!

Der Hebel sollte länger als dein Unterarm sein.

Grüße

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

Moin, wenn du dieses hast, dann sollte die damit gehen!

Bedenke, das diese Schraubverbindung vielleicht 60 Jahre besteht!

Daher mit Wärme, Öl ein wenig nachhelfen! Nochmal: Vorsicht ist ein Linksgewinde!

Der Hebel sollte länger als dein Unterarm sein.

Grüße

Danke für die rasche Antwort. 

 

Ja da hast du recht. Sitzt wirklich bombenfest. Habe jetzt über mehrere Tage WD40 drauf gesprüht. Leider dürfte die Kronenmutter noch nie bzw. recht schlampig getauscht worden sein. Die Zacken sind nämlich ziemlich abgenutzt. Rutsche daher sehr leicht ab und kann deshalb nicht all zu viel Druck ausüben. 

Ja, Linksgewinde - bedeutet im Uhrzeigersinn fürs öffnen?!? Richtig?!? Frage für einen Freund ;-)

 

Mit einem Heißluftföhn erwärme ich das Gehäuse rundherum. Hab nur leider keine Ahnung wie lange da sinnvoll ist. 

 

Ich werde es weiterhin probieren. Hoffe es klappt. 

 

 

 

Bearbeitet von Pippo13
Geschrieben

Hab die lange Ratsche mit Kronenmutternnuss schon mit ner langen Schraubzwinge fixiert dass sie nicht rausrutscht. Während des Lösens dann aber nicht vergessen die Schraubzwinge etwas zu lockern. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat Pippo13 folgendes von sich gegeben:

Kronenmutter noch nie bzw. recht schlampig getauscht

Moin, mit Wärme dann den Schlüssel benutzen, besser mit 2Personen dies machen!

Oder mit einem guten Körner und einem größeren Hammer 500+ Gramm! Schraube ist eh defekt!

- Gewinde zu deiner Sicherheit - googeln!

Hier ein Bild wie es unbeschädigt aussieht!423590753_VGLB150015.thumb.JPG.4a0fb9a7481365ebe4c05541f8361593.JPG

Grüße

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben

Ich wärme jeweils punktuell mit einer Lötlampe (Gasbrenner), da Aluminium die Wärme sehr gut leitet reicht ein Heissluftföhn meist nicht und man wärmt einfach das ganze Gehäuse. Dann mit dem Spezialschlüssel sofern vorhanden, den Ring lösen.

Geschrieben

Also gleich vorweg!

 

Danke für eure Tipps. Habe heute mehrer Versuche gestartet das Teil zu lösen. Zu guter letzt habe ich beschlossen mit einer Miniflex (Dremel) einen Zacken der Krone einzuschneiden und ihn dann raus zu brechen. (äußerst russisch aber erfolgreich)

 

Bin jetzt heilfroh dass das S.......ding endlich draußen ist. 

 

Also danke nochmals für eure Hilfe.

 

lg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die wird er sicherlich haben. Übrigens frag ich mal ganz frech: Welche Polizeikontrolle überhaupt? Wenn man vernünftig fährt, nicht wie die Sau durch die Stadt ballert, mit 120 Sachen am Kindergarten vom Dorf vorbei und die Karre nicht klappert und aussieht, als wenn nur noch eine Schraube den Eimer zusammen hält, warum sollte überhaupt eine Kontrolle stattfinden?   Meine persönliche Erfahrung ist - genau - gar nicht   Ich bin auf dem Roller bestimmt seit gut 15 Jahren nicht mehr angehalten worden. Egal ob in der Großstadt, unterwegs durch Dörfer, auf der Landstraße oder sonst wo. Wenn ich die Rennleitung überhaupt sehe/treffe, beachten die mich trotz Reso Auspuff und getunten Motor / Scheibenbremsen genau gar nicht.    Also.... man kann auch einfach Spaß haben, oder sich über jede nicht eingetragene Schraube nen Kopf machen....   Die Sprint hier hat wahrscheinlich mehr Eintragungen als viele andere Karren
    • Mir ist bewusst, dass Polini die Verwendung der Standardsteuerung empfiehlt. Mazzu hat spezielle Kurbelwellen für DoA mit kurzer Steuerung (AMT186DA, AMT160DA), sie sagen, die Wange hat 200mm.      Ich habe eine 20mm Kurbelwelle, es ist wahrscheinlich eine Mazzu AMT186 aus alter Produktion (MMC-Pleuelstange). Die Wange ist 175mm (ähnlich dieser AMT174, aber mit 20 Konus).     Ich habe die Einlasssteuerung grob überprüft und mit dem unberührten Drehschieberloch beträgt sie etwa 163° (öffnet 113° vor OT, schließt 50° nach OT). Der Unterschied zwischen 200mm und 175mm Wange beträgt 19°, also wäre mit der Originalkurbelwelle der Dreheinlass etwa 144°. Ich habe keine Originalkurbelwelle zur Verfügung, ich hoffe, dass mit dem unberührten Drehschieber der 163°-Einlass noch funktioniert. Mein Kollege ist einmal mit dem 130DoA mit PHBL24 und Stoffi ETS-Kurbelwelle gefahren und er lief gut. Soweit ich mich erinnere, hat die Stoffi-Kurbelwelle auch eine Steuerzeit von etwa 160°. Ich plane auch, die Membran im Einlass zu verwenden. Irgendwelche Vorschläge?   Der Zylinder war bereits gebraucht, ich habe das Spiel mit etwa 0,08mm gemessen und keine Kante auf der Oberseite der Lauffläche. Ich habe den Zylinder mit einem Honwerkzeug gereinigt und werde neue Ringe einbauen (allerdings keine GS).
    • Hier noch eine kurze Zusammenfassung, worauf man bei Energiespeichern (Bleiakkus oder LiFePo4) allgemein achten sollte!   https://www.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/akku-entladung-und-kapazitaet/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung