Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich frag hier mal, vielleicht kennt jemand eine Lösung:

 

Ich bin Mieter einer Doppelgarage mit Stromanschluss. Der Sicherungskasten der Gargage befindet sich im Haus der Vermieter. Da ich hin und wieder elektrische Verbraucher anschließen möchte, die eventuell die Sicherung fallen lassen können würde ich gerne die Sicherung bei mir in der Garage haben. 

Gibts es da eine Möglichkeit, so in der Art Steckdose mit integrierter Sicherung in die fest installierte Schuko-Dose?

So wie eine Baustellensteckdose?!

Geschrieben (bearbeitet)

Such mal nach einem Personenschutz Adapter bzw. Zwischenstecker. Kostet keine EUR 20 - bei ebay auch für'n 10er.

Da ist ein 30mA FI-Schutz integriert, der zuverlässig vor dem (vermutl.) 16A Sicherungsautomaten Deines Vermieter "fliegt".

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten schrieb T5Rainer:

Such mal nach einem Personenschutz Adapter bzw. Zwischenstecker. Kostet keine EUR 20 - bei ebay auch für'n 10er.

Da ist ein 30mA FI-Schutz integriert, der zuverlässig vor dem (vermutl.) 16A Sicherungsautomaten Deines Vermieter "fliegt".

 

Das reicht nicht. 

Ein FI- Schalter ist nicht für Überstrom gedacht, sondern ausschließlich für Fehlerstrom.

Frag Deinen Vermieter als erstes, wie hoch die Vorsicherung ist. Du musst nämlich zwingend die Selektivität einhalten. Wenn Deine Steckdose im Haus mit 16A abgesichert ist, musst Du drunter bleiben, z.B. 10A.

Wenn Du beides möchtest, also Leitungsschutzschalter und FI, würde ich eine kleine UV setzen. Reicht ja schon 1- reihig. 

Alles andere ist Pfusch.

Bearbeitet von sucram70
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Achtung !

Die 10A in deinem Link beziehen sich auf den max. zulässigen Strom und sind KEIN Leitungsschutz.

Der FI Schalter wird bei Überstrom nicht auslösen. 

Bitte nicht verwechseln, das sind zwei Paar Schuhe.

 

Ein FI löst bei Fehlerstrom aus, z.B. 30 oder 300mA.

Ein Leitungsschutzschalter löst bei Überstrom aus, z.B. 6, 10, 16A.

 

Deshalb sollte der FI Schalter auch einen höheren Nennstrom haben als der Sicherungsautomat.

Z.B. Vorsicherung 16A - Sicherung in Garage 10A - FI Schalter 0,30A/16A

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb sucram70:

Die 10A in deinem Link beziehen sich auf den max. zulässigen Strom und sind KEIN Leitungsschutz.

Bedankt. Man(n) lernt nicht aus. :cheers:

Geschrieben

warum löst du denn die Sicherung aus?

a.) Einschaltstrom

b.) Überlastung (Hausnummer? 16,5A)

 

Dein Vorhaben so mit Untersicherung wird nicht so einfach sein, dass du dann auch damit arbeiten kannst.

Aber Versuch macht oft auch klüger :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)
Geschrieben (bearbeitet)

Fast fertig und "günstig" siehe .... KLICK 

Noch die 16A Leitungsschutzschalter durch 10A ersetzen ... voila.

Platz für FI ist auch noch da.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb sucram70:

Vielen Dank für die Skizze und links.

Nein, ich bin nicht vom Fach und würde es deshalb auch nicht selber machen. 

Daher hoffte ich auf eine PnP-Lösung.

Der Link vom T5Rainer hatte ich auch gesehen. Eingangs hatte ich die Baustellenlösung ja schon angesprochen.

Mit einem 10A Automat scheiden so Geräte wie Heizgebläse ja schon fast aus?!

Automaten mit etwas weniger als die 16A (15A z.B) wird es wohl nicht geben, oder?

 

Wenn ich mich trotzdem zu der Baustellengeschichte mit 10A entscheide, bin ich dann safe? 

 

Edit: Sehe gerade noch die Anmerkung mit dem Fi. Der müsste also auch noch rein?

Bearbeitet von Rarität
Geschrieben

Steht und fällt eh mit der Zuleitung / Absicherung, die der Vermieter verbaut hat.

Vielleicht hat er da ja nur 6 oder 10A drin, damit nicht nächtelang irgendwelche Heizungen etc. laufen.

Laufen denn die Steckdosen / Strom in Deiner Garage auch über Deinen Zähler ?

 

Wenn man das gescheit gemacht hat, ist vielleicht auch ne 6² Zuleitung gelegt worden und 32 abgesichert...

Glaskugel...

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb sucram70:

Steht und fällt eh mit der Zuleitung / Absicherung, die der Vermieter verbaut hat.

Vielleicht hat er da ja nur 6 oder 10A drin, damit nicht nächtelang irgendwelche Heizungen etc. laufen.

Laufen denn die Steckdosen / Strom in Deiner Garage auch über Deinen Zähler ?

 

Wenn man das gescheit gemacht hat, ist vielleicht auch ne 6² Zuleitung gelegt worden und 32 abgesichert...

Glaskugel...

 

Okay. Dann muss das zunächst gecheckt werden.

Also ein 2KW Heizlüfter habe ich schon über längere Zeit darin laufen lassen. Das war kein Thema. Ich liebäugle damit mein WIG (230V - 200A) ab und zu aus der Werkstatt in die Garage mitzunehmen.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Rarität:

Sehe gerade noch die Anmerkung mit dem Fi. Der müsste also auch noch rein?

 

Wenn in der Verteilung Deines Vermieters schon ein FI sitzt und den Stich in Deine Garage schützt, wird's bestimmt wieder kompliziert mit einem weiteren FI in Deiner Unterverteilung. :dontgetit:

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb CDI:

2kW : 230V = 8,7A

 

Das WIG zieht keine 230V 200A. Das wären 230V*200A=46.000W / 46kW!

 

Das ist klar. Weiß aber auch nicht wie das gerechnet wird. Der Hersteller schreibt eine Netzabsicherung von 16A vor.

Geschrieben (bearbeitet)

Ne,

die 200A beziehen sich auf den Schweissstrom.

Da du ja nicht mit 230V schweisst, sondern ehr mit 12V oder so, wäre die Leistung nur 12x200= 2400W.

 

Ein weiterer FI wäre soweit kein Problem bezüglich Selektivität. 

Könnte nur sein, wenn dann beide 30mA haben, dass trotzdem der im Haus auslöst.

Das beste wäre, die Zuleitung zur Garage vom hausseitigen FI zu trennen.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Rarität:

 

vor 6 Minuten schrieb sucram70:

Ein weiterer FI wäre soweit kein Problem bezüglich Selektivität. 

Könnte nur sein, wenn dann beide 30mA haben, dass trotzdem der im Haus auslöst.

Das beste wäre, die Zuleitung zur Garage vom hausseitigen FI zu trennen.

 

Okay, sehe schon, nicht ganz einfach.

 

Aber ich könnte es doch mit dem Link oben probieren, mit einem 10A Automat.

Sollte es tatsächlich mal soweit kommen, dass der FI auslöst, macht es mir auch nichts beim Vermieter an der Tür zu klopfen.

 

Prinzipiell möchte ich jedoch keine schlafenden Hunde wecken. In der Garage ist schrauben erlaubt, möchte es aber nicht auf die Spitze treiben indem ich sage, dass ich schwere Gerätschaft betreiben will.

Geschrieben

Was haltet ihr davon?

 

https://www.ebay.de/itm/AKTION-NEU-Zwischenzahler-Wechselstromzahler-Feuchtraumgehause-Wechselstrom/273261343106?hash=item3f9fa53182:g:rBIAAOSwkShY-5Sd

 

Dann wäre auch gleich ein Stromzähler mit dran. FI würde er auch rein machen gegen einen kleinen Aufpreis. Das sieht mir dann nach PnP aus - das was ich suche.

 

Klar, ich habs schon verstanden - der Absicherungswert im Haus ist zwingend zu kennen.

Geschrieben

Oder als unkonventionelle Idee einfach auf britische Steckdosen umrüsten. In den Steckern ist nämlich immer eine Schmelzsicherung :-D

Geschrieben

Spannungsfall muss bei Sicherungen ebenfalls berücksichtigt werden. :-D

Also Ist die Leitungslänge auch ein Faktor.

 

Und der FI muss ja nicht mehr sein.

Wenn dr an der Hauptverteilung hängt.

Die kam ja fälschlich ins Spiel als Sicherungsersatz.

 

(hoher Anlaufstrom lässt sich durch Sicherungscharakteristik ggf. kompensieren. Also Schildkröte statt Hase)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @dorkisbored @Dudenhofenssohn vielen Dank für eure Einschätzungen! Der Plan gefällt mir eigentlich ganz gut. Vielleicht gehe ich das mit dem Fahrwerk mal an, falls es mir jemand ohne große Probleme eintragen kann. Ansonsten erstmal fahren und abwarten...   Danke + liebe Grüße!  
    • Fahre ebenfalls nen billigen Nachbau aus Indien (allerdings in der PK) und einen SIP Digi mit Vape AC in der Special. Beide funktionieren problemlos.   Wichtig bei den Nachbauten ist zu prüfen, ob alles problemlos läuft (mit nem Streicholz mal den internen Antrieb drehen und  testen) und ggf nachschmieren. Dann hat man auch keinen ruckelnden Zeiger..
    • Den SIP 2.0 find ich ja auch interessant... hab grad gesehen dass der sogar günstiger ist wie der von mir oben verlinkte "normale" Tacho  Hab auch ne VAPE AC verbaut... gibt da irgendwie für so Elektrovolldeppen wie mich irgendwo ne idiotensichere Anleitung wie man da  was zum verkabeln hat?
    • Als Außentemperatur Anzeige hatte ich das auch an meiner PX 
    • Von Bautechnik hab ich jetzt nicht wirklich Ahnung, aber meine erste Idee wäre in den Beton Stehbolzen einzusetzen, diese abzudichten und dann das Brett oben drauf. Die Mutter im Brett versenken und dort auch wieder Dichtmasse drauf damit kein Wasser in den Senkungen stehen bleibt.   Wenn man dabei mit einer Bohrschablone arbeitet sollten die Stehbolzen und Bohrlöcher flüchten.   Wie gesagt, nur ne Idee..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung