Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Plastikverkleidung reparieren + seltsamer KFZ Stecker.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

an meinem Wohnmobil ist eine hintere Heckverkleidung gerissen.

Nachdem Dethleffs für das Teil 452 Euro haben möchte, was einer Fährfahrt nach Sardinien entspricht, möchte ich den Riss selbst flicken.

Ich hätte jetzt von hinten Glasfasermatten mit Epoxidharz verklebt. Somit sollte das wieder stabil sein. Das Ergebnis wird man im nachhinein nicht sehe, da es nicht im Sichtbereich liegt.

 

Gibt's Empfehlungen zu guten All-Inclusive Paketen?

Habt ihr Erfahrungen? Dann immer her damit ...

 

:cheers:

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben

Ich hab das bei den Buganbauteilen bei meinem TANGO genau so gemacht.

Haelt seit 10 Jahren auch regelmäßig die sardische Sonne aus.:-D

Geschrieben

Die Methode kenne ich. Allerdings ist der Riss n bissl grösser :-)

 

Plastilschweissen ist durchaus ne Möglichkeit. Bei der Größe des Risses hätte ich allerdings große Bedenken, dass das Teil danach noch passt :-)

Geschrieben

Ja Danke. Ich mach das definitiv mit Epoxy und Glasfasermatten :thumbsup:

 

Weiss Jemand zufällig wie man diesen Stecker löst?

Ohne den zu lösen, bekomme ich die Verkleidung nicht runter :whistling:

 

Danke :cheers:

F05F6505-1112-4898-8A98-5BB1E7901881.jpeg

0E06283E-7C3F-4A4F-8C2F-F2098A1205E6.jpeg

Geschrieben

Glasfaser und Epoxidharz ist der Weg. :thumbsup:

Hab's aber noch nie selbst gemacht, aber schon zugeschaut.

Hält idR an Stoßstangen super.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir ein Entriegelungswerkzeug-Satz bestellt. Kommt heute. Dann gehts weiter. 

 

Glasfaser und Epoxy liegen auch schon hier :thumbsup:

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben (bearbeitet)

Also mit dem Entriegelungswerkzeug ging das ziemlich easy. Unten musste an allen 5 Kontakten mehr oder weniger gleichzeitig ne Klammer weggedrückt werden. Dann konnte man den kompletten Stecker abziehen. 

 

Die Verkleidungsrisse habe ich von innen erstmal mit Uhu Endgegner verputzt. Von aussen mit Gaffa fixiert und in Form gebracht. 

 

Morgen klebe ich dann 2-3 Lager Glasfaser ein. 

 

:cheers:

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben

ABS Kunststoff schweißt man nicht mit dem Lötkolben, sondern mit einer temperaturgeregelten Heißluftpistole. Das Temperaturfenster wo es funktioniert ist dabei aber nicht besonders groß.

Alternative ist kleben. Dafür gibt es ganz wenige Spezialkleber . Würth hat so einen im Programm.

Glasmatten funktionieren  da eigentlich nicht vernünftig.

Geschrieben
  Am 10.6.2018 um 07:40 schrieb da Huber is:

ABS Kunststoff schweißt man nicht mit dem Lötkolben, sondern mit einer temperaturgeregelten Heißluftpistole. Das Temperaturfenster wo es funktioniert ist dabei aber nicht besonders groß.

Alternative ist kleben. Dafür gibt es ganz wenige Spezialkleber . Würth hat so einen im Programm.

Glasmatten funktionieren  da eigentlich nicht vernünftig.

Aufklappen  

Gerade bei älteren Wohnmobilen in relativ kleiner Stückzahl bin ich mir nicht sicher, ob die Stoßstangen tatsächlich aus ABS sind.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.6.2018 um 07:40 schrieb da Huber is:

Alternative ist kleben. Dafür gibt es ganz wenige Spezialkleber . Würth hat so einen im Programm.

Aufklappen  

 

Habe mit Normfest Repos Fast sehr gute Erfahrungen gemacht.

Siehe z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=Z_CpnRzGx-8

 

Zwar teuer, aber funktioniert definitiv gut das Zeug.

Ob die billigeren Alternativen (von ebay & Co.) was taugen weiß ich nicht.

 

Von GfK auf Kunststoff halte ich nicht viel. Das kann funktionieren, aber löst sich oft auch flächig ab.

 

  Am 10.6.2018 um 09:10 schrieb PK-HD:

Gerade bei älteren Wohnmobilen in relativ kleiner Stückzahl bin ich mir nicht sicher, ob die Stoßstangen tatsächlich aus ABS sind.

Aufklappen  

Stimmt. Hat aber nichts mit dem Alter zu tun. Die Camping-Anbauteile sind ganz oft kein Spritzguss sondern Tiefziehteile.

 

Alex

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben

Es geht um ein Dethleffs A5880. Die Teile sind aus ABS. Ich habe nicht mit Epoxy und Glasfasermatten verputzt. Hab so den ein oder anderen Bericht darüber im Internetz gefunden. Es wäre doch sehr ungewiss gewesen, ob das Zeug gehalten hätte. 

Das Uhu Endgegner war schon gut fest und stabil. Ich habe jetzt von hinten noch Alu- und Gaffaband sehr reichlich kreuz und quer von hinten verklebt. Das funzt ziemlich gut. Mega stabil. 

Ob man den Riss von aussen sieht ist mir ziemlich wurst. Aber man sieht ihn so gut wie gar nicht. Passt. 

 

:cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • War das hier schon Thema, dass bei der GT trotz Abdeckung im Tunnel bei hohen Geschwindigkeiten GAS ZU -> GAS AUF die Karre bockt bevor sie wieder Gas annimmt?    Gestern auf der Elsass Tour die Kiste von nem Kumpel gefahren. Motor: T5 mit Original Auspuff und lediglich gestecktem 172er. Luftfilter nicht gebohrt (lediglich das bei der T5 serienmäßige kleine Löchle über dem Hauptdüsenstock)    4. Gang, 80-100 km/h.....Motor schnurrt schön ohne Mucken....Gas zu und zack...Gas wieder auf.........Die Kiste schüttelt sich....bockt....braucht 2 Sekunden bis sie wieder Gas annimmt.......   Mit 160BE3 122 deutlich schlimmer als mit dem bei der T5 üblichen 120BE4 122. Leerlaufgemisch ist eingestellt.....bin bei der Grobgewindeschraube bei ca. 1,75 Umdrehungen gelandet.    Dauervollgas kein Problem....an Sprit mangelt es offensichtlich nicht.    Habe im Freundeskreis gehört, dass jemand bei seiner GT exakt das gleiche Problem hatte, trotz Tunnelabdeckung im Rahmen....mmmmhhhh was tun?
    • Die Frage ist was du als "Problem" bezeichnest... Für 50€ und in ner halben Stunde ist es nicht erledigt. Motor muss gespalten, Kurbelwelle, Auspuff, Überstzung ggfs Vergaser wechseln.   Die Italienischen Papiere die dabei sind, sind in D soviel Wert wie das Papier auf das es gedruckt ist! Nichts!  ja... man kann auch online Schild holen bla bla bla... nope! Illegal! auch wenn 90% alle Italienischen Vespa Verkäufer etwas anderes behaupten!   Ohne das vorhandene jetzt zu kennen... Wie wäre es mit einem 125er Umbau? Den bekommt relativ einfach eingetragen. Da wäre es interessant was für eine Motornummer du hast. Mit Glück ist bereits ein PV oder ET3 Motor drin. Ansonsten Plan B (nicht 100% legal) den 125er SIP umbau auf 125. Mutmaßlich hast Du schon nen 19er Gaser drin. Entweder (illegal) Zylinder lassen und nur das notwendigste Umbauen. Mit den Gutachten von SIP zum GüS. Oder den Zylinder Umbauen, so könntest Du Dir zumindest das Motor Spalten sparen UND Da da du eh zum Tüv musst hättest du auch direkt papiere.   Natürlich muss dann der Rest vom Moped passen! Tacho, Reifen, Typenschild   
    • Gummis vom Stoßdämpfer gabel oben Lenkkopflager: Vorne bremsen, Roller hin und her wackeln. Lenker zum Rahmen sollte sich nicht bewegen. Felgenschlag sieht man
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung