Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 09:33 schrieb kerner67:

Hallo Herr Gauland, Sie hier?

Aufklappen  

ich hoffe das ist nicht ernst gemeint :angry:

 

ach stimmt ich hatte vergessen dass das wort gutmenschen ja leider negativ belegt ist. was darf ich noch alles nicht sagen?

autobahn, entartet.... 

bin mal gespannt wer mich jetzt mit addi vergleicht. sorry lächerlich!

 

ich bitte um entschuldigung, es wird zu politisch. es geht um dieselmotoren und deren säuberung also ich bitte um entschuligung für die entgleisung aber mir platzt bei diesen podiums diskusionen regelmäßig der kragen weil viele im TV stehenden politiker fachlich 0,0 kompetenz haben und immer nur in die kerbe "grün" oder "verbrecher" schlagen um gehör zu finden. genau damit aber die wichtigste industrie die wir haben gerade einfach platt machen. und das macht mich rasend weil es um unser aller zukunft geht die dort ohne darüber nachzudenken stark gefährdet wird was mich öfter mal zu o.G. Aussage verleitet!

Geschrieben

Sich um die Zukunft der Kinder Gedanken machen, aber verteufeln wenn dafür grün gedacht wird. :???:

 

Sorry, aber lieber wird mein Kind arm und gesund als reich und tot.

 

Es geht nicht nur ums Überleben der Wirtschaft sondern auch/vielmehr ums Überleben unserer Nachfahren.

Stillstand hat noch nie gut getan, und wenn es keine Diskussion gäbe würde keiner den Diesel optimieren.

 

Meine beschissene Meinung.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 09:16 schrieb klugscheißer:

An alle Schlaumeier :

 

Die Grafik kommt vom BUNDESUMWELTAMT, nicht Automobilwirtschaft.

 

https://www.umweltbundesamt.de/themen/stickoxide-emissionen-gesunken-belastung-immer-noch

 

 

 

Ok, ich weiss, ihr habt natürlich alle bessere Quellen und Statistiken sind eben nur olle Fakten und nicht Blabla. Wahrscheinlich zuviel Maischberger oder Lanz geschaut, das bekommt dauerhaft nicht.

 

Aufklappen  

Also du hast offensichtlich weder verstanden was deine Grafik aussagt, noch was dir dazu hier gesagt wurde.

Saubere Arbeit. :thumbsup:

Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 09:39 schrieb mottin86:

ich hoffe das ist nicht ernst gemeint :angry:

 

ach stimmt ich hatte vergessen dass das wort gutmenschen ja leider negativ belegt ist. was darf ich noch alles nicht sagen?

autobahn, entartet.... 

bin mal gespannt wer mich jetzt mit addi vergleicht. sorry lächerlich!

 

ich bitte um entschuldigung, es wird zu politisch. es geht um dieselmotoren und deren säuberung also ich bitte um entschuligung für die entgleisung aber mir platzt bei diesen podiums diskusionen regelmäßig der kragen weil viele im TV stehenden politiker fachlich 0,0 kompetenz haben und immer nur in die kerbe "grün" oder "verbrecher" schlagen um gehör zu finden. genau damit aber die wichtigste industrie die wir haben gerade einfach platt machen. und das macht mich rasend weil es um unser aller zukunft geht die dort ohne darüber nachzudenken stark gefährdet wird was mich öfter mal zu o.G. Aussage verleitet!

Aufklappen  

Flach atmen... gaaanz entspannt. Dann inhalierst du auch weniger Schadstoffe...

Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 07:46 schrieb Champ:

Hast Du mal vor und nach dem Update den Verbrauch nachgehalten?

Aufklappen  

 

Ja, habe ich. Unterliegt den selben Schwankungen wie immer, sobald der Motor warm ist, bzw. im Langzeit Mittel hat sich nichts signifikant verändert.

 

Zur Eingangsfrage: Gibt es einen objektiven Grund dafür kein Update durchführen zu lassen? Wie gesagt, ich kenne keinen. 

Andersherum gefragt: Gibt es einen Grund (außer dass man gerne querschießt - was ich verdammt gerne tue), um kein Update durchführen zu lassen? Ich habe mich vor dem Kauf der Fahrzeuge informiert, was da los ist, was kommen kann und was kommen wird. Ich habe mich - aufgrund meiner rosaroten VW Brille - für diese beiden Fahrzeuge und gegen irgendwelche anderen Scheißhaufen entschieden. Zumindest für 4,5 Jahre. Danach muss ich mal weiterschauen, ob die Eimer sich so bewährt haben oder nicht. Ich gehe aber mal davon aus, dass sie sich so erhalten, wie jedes andere moderne  Auto auch: Bloß nicht ohne Werksgarantie bewegen. Meiner Meinung nach kann ich jetzt nicht hingehen und über irgendetwas meckern, weil ich mich informiert habe und bescheid wusste. 

Geschrieben

i

  Am 12.6.2018 um 09:49 schrieb PK-HD:

Sich um die Zukunft der Kinder Gedanken machen, aber verteufeln wenn dafür grün gedacht wird. :???:

 

Sorry, aber lieber wird mein Kind arm und gesund als reich und tot.

 

Es geht nicht nur ums Überleben der Wirtschaft sondern auch/vielmehr ums Überleben unserer Nachfahren.

Stillstand hat noch nie gut getan, und wenn es keine Diskussion gäbe würde keiner den Diesel optimieren.

 

Meine beschissene Meinung.

Aufklappen  

 

ich versichere dir durch die diesel PKW in Deutschland wird es deinen Kindern kein bisschen schlechter gehen ;-) 

 

Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 09:50 schrieb PK-HD:

Also du hast offensichtlich weder verstanden was deine Grafik aussagt, noch was dir dazu hier gesagt wurde.

Saubere Arbeit. :thumbsup:

Aufklappen  

 

 

Dann erleuchte mich doch mal.

 

Btw. Selber einen dreckigen T4 Diesel fahren und Euro 5 & 6 an den Prager stellen ist schon ziemlich schitzo ...

 

Geschrieben

Ich kann dieses Getöse um unsere ach so wichtige Autoindustrie nicht mehr hören. Ich stelle die Aussage bezgl. der Millionen gefährdeter Arbeitsplätze komplett in Frage. Das ist die Kernaussage der Automobil-Lobbyisten, mit der jegliche berechtigte Kritik totgeredet wird.

Letztendlich ist es diese Industrie, die so träge wie ein Öltanker auf alles reagiert, dass Verbrennungsmotoren in Frage stellt. Diese Industrie hat keinerlei Zukunftspläne und setzt weiter auf schneller, größer, teurer. Der deutsche Michel findet es Klasse und kauft den Dreck weiterhin.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.6.2018 um 09:56 schrieb freibier:

 

Ja, habe ich. Unterliegt den selben Schwankungen wie immer, sobald der Motor warm ist, bzw. im Langzeit Mittel hat sich nichts signifikant verändert.

 

Zur Eingangsfrage: Gibt es einen objektiven Grund dafür kein Update durchführen zu lassen? Wie gesagt, ich kenne keinen. 

Andersherum gefragt: Gibt es einen Grund (außer dass man gerne querschießt - was ich verdammt gerne tue), um kein Update durchführen zu lassen? Ich habe mich vor dem Kauf der Fahrzeuge informiert, was da los ist, was kommen kann und was kommen wird. Ich habe mich - aufgrund meiner rosaroten VW Brille - für diese beiden Fahrzeuge und gegen irgendwelche anderen Scheißhaufen entschieden. Zumindest für 4,5 Jahre. Danach muss ich mal weiterschauen, ob die Eimer sich so bewährt haben oder nicht. Ich gehe aber mal davon aus, dass sie sich so erhalten, wie jedes andere moderne  Auto auch: Bloß nicht ohne Werksgarantie bewegen. Meiner Meinung nach kann ich jetzt nicht hingehen und über irgendetwas meckern, weil ich mich informiert habe und bescheid wusste. 

Aufklappen  

 

was die hersteller getan haben steht ja mittlerweile an einigen stellen ganz gut erklärt.

Und es ist wie üblich, nichts ist umsonst. Den mehrverbrauch haben einige ja bereits geschildert. Keine Nachverbrennung ohne Mehrverbrauch. Keine DPF reg. ohne T3/T4 Anhebung.

Schaden für mechanische Bauteile ausser im Abgastrakt schnellere alterung schließe ich jetzt einfach mal aus. Spitzendrücke bleiben gleich, warm/kalr verhalten auch. Anhebung der Abgastemperatur macht innermotorisch kaum etwas aus. Der Abgasstrang wird vermutlich früher undicht, risse bekommen, etc. AGR Rate erhöhen wird dem Ventil genau soviel antun wie der übliche AGR Betrieb. Die Dinger sterben nach 100-150tkm wie üblich weil versottet. Ist Halt leider so wenn da nur die teilllast mocke durchgeht und es immer unter den Taupunkt gekühlt wird.

Ansonsten ist es ein applikativer eingriff der mit den wenigen zur Verfügung stehenden mitteln das geünschte Ziel irgendwie realisiert.

 

Aber es ist so wie in der ehe, wenn du es mit 50-55 nicht mehr bringst und zum loslegen nen porno brauchst, wird deine frau irgendwann hardwarelösungen fordern.

Es gibt bessere vergleiche aber die habe ich gerade nicht parat :-D 

 

  Am 12.6.2018 um 10:04 schrieb Skawoogie:

Ich kann dieses Getöse um unsere ach so wichtige Autoindustrie nicht mehr hören. Ich stelle die Aussage bezgl. der Millionen gefährdeter Arbeitsplätze komplett in Frage. Das ist die Kernaussage der Automobil-Lobbyisten, mit der jegliche berechtigte Kritik totgeredet wird.

Letztendlich ist es diese Industrie, die so träge wie ein Öltanker auf alles reagiert, dass Verbrennungsmotoren in Frage stellt. Diese Industrie hat keinerlei Zukunftspläne und setzt weiter auf schneller, größer, teurer. Der deutsche Michel findet es Klasse und kauft den Dreck weiterhin.

Aufklappen  

 

na du hast dann ja sicher auch das szenario parat was das ganze löst wenn du schon schlauer als die gesamte fahrzeugindustrie bist.

lass uns doch an deinem wissensquell teilhaben.

 

 

Bearbeitet von mottin86
Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 09:59 schrieb klugscheißer:

 

 

Dann erleuchte mich doch mal.

 

Btw. Selber einen dreckigen T4 Diesel fahren und Euro 5 & 6 an den Prager stellen ist schon ziemlich schitzo ...

 

Aufklappen  

Wo stelle ich wen an den Pranger?

 

Was du falsch interpretiert hast schrieb ich weiter oben schon.

Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 10:11 schrieb PK-HD:

Wo stelle ich wen an den Pranger?

 

Was du falsch interpretiert hast schrieb ich weiter oben schon.

Aufklappen  

 

 

Ließ einfach mal den Artikel vom Bundesumweltamt.

 

Die Angaben sind eben nicht relativ sondern ABSOLUT (allerdings %ual ausgedrückt bezogen von der absoluten Ausgangsbasis)

Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 10:17 schrieb klugscheißer:

 

 

Ließ einfach mal den Artikel vom Bundesumweltamt.

 

Die Angaben sind eben nicht relativ sondern ABSOLUT (allerdings %ual ausgedrückt bezogen von der absoluten Ausgangsbasis)

Aufklappen  

Nö, da steht, dass die spezifischen Emissionen gesunken sind. Das is auch nix neues.

Wie viel der PKW Verkehr als Geamtheit ausstößt steht da nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit euren Statistiken schießt ihr hier am Ziel vorbei. Jede Zigarette ist wohl unmittelbar schädlicher als die Luft. Und im Ruhrgebiet ist es heute auch besser als bis in den 80ern. 

 

Ich sehe ein Problem, dass sich die Hersteller gerne der Politik vordergründig angedient haben, um sich hintergründig einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Sei es durch Marketingstrategie Richtung Umweltfreundlichkeit etc. und haben sich damit versucht zu übertreffen. Allerdings wurden mit dieser Beschreibung die Käufer getäuscht und sind nun mit Konsequenzen konfrontiert, irgendetwas nachträgliche an der Sache hinnehmen zu sollen. Hätte ich das damals gewusst, hätte ich mir ein anderes Auto gekauft oder ganz einfach mein altes behalten. Jedenfalls wurde meine Entscheidung dahingehend beeinflusst, dass ich mein Geld für den aktuellen Wagen ausgab und jetzt mindestens Probleme mit einem Wertverlust habe, da der Markt natürlich entsprechend reagiert.

 

Als Käufer mir jetzt Hol- und Bringschuld auflasten zu lassen im Sinne "war doch klar - du hast dich doch bewusst täuschen lassen", find ich dann auch absurd. Auch die Argumentation des einfachen Nachbessern greift mir nicht weit genug.

 

Erübrigt sich damit die Frage des globalen Wettbewerbs in Einklang mit globalen Zielen zur Klimapolitik der Bundesregierung. Ich finde das schon ziemlich kompromittierend, wie sich da gegenseitig Schmiere gestanden wurde und wird.

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 10:44 schrieb Ravioli:

Hmm ich verstehe das Problem nicht einfach den Diesel PKW wegschmeißen und einen Porsche Gt3 holen der läuft mit Benzin.

Aufklappen  

 

Ich verstehe das als Problem, das bereits mit der Interpunktion beginnt. Aller Anfang ist schwer.

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 10:06 schrieb mottin86:

na du hast dann ja sicher auch das szenario parat was das ganze löst wenn du schon schlauer als die gesamte fahrzeugindustrie bist.

lass uns doch an deinem wissensquell teilhaben.

Aufklappen  

Klar habe ich die. Die Kernaussage ist: Ende des Individualverkehrs.

Der tägliche Wahnsinn auf den Strassen mit einem Bürgerkäfig pro Person geht so nicht weiter. Der Kollaps des Systems ist doch schon da, machen wir uns doch nichts vor.

Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 10:53 schrieb Skawoogie:

Klar habe ich die. Die Kernaussage ist: Ende des Individualverkehrs.

Der tägliche Wahnsinn auf den Strassen mit einem Bürgerkäfig pro Person geht so nicht weiter. Der Kollaps des Systems ist doch schon da, machen wir uns doch nichts vor.

Aufklappen  

 

homeoffice ist sicher ein ansatz. aber ich denke die ganzen monteure, mechaniker, maschinenführer etc müssen weiterhin zur arbeit.

und was die änderung des systems mit sicherung der arbeitsplätze bei fahrzeugherstellern zu tun hat ist mir auch nicht klar.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wieso muss ich mich um die Sicherung der Arbeitsplätze der Automobilindustrie kümmern? Dass sind alles Fachleute, die ja händeringend gesucht werden.

 

Du wiederholst genau die Argumente der Auto-Industrie, die so halt einfach nicht stimmen. Das Leben ist ein steter Wandel, und jedes Ende ist der Beginn etwas Neuem!

Bearbeitet von Skawoogie
  • Like 1
Geschrieben

so die platitüden sind dann auch abgefrühstückt.

 

fakt ist: D ist ein technologiestandort der in richtung FZT. einiges erreicht hat und ein sehr großer teil der menschen auch in diesem sektor arbeiten

 

dich interessiert das vielleicht nicht, wird es aber wenn die menschen mal alle keinen job mehr haben. dann wird so ein land ungemütlich. zu sagen mir sind ja die jobs in der automobil branche egal ist leicht. die ersten unruhen in einem land wo alle mal gut verdient haben jetzt aber vor dem ruin stehen weil ihre lebnsgrundlage politisch aus fragwürdigen gründen plattgemacht wurde überstehen wird nicht so leicht.

 

ich wiederhole keine argumente. ich denke selber. ich habe studiert, ich kenne wirkungsgrad berechnungen und ich kenne aufwand/nutzen betrachtungen. ich weiß um die vorteile eines e motors und ich weiß um den energiefrevel bei der herstellung der leistungselektronik. ich will nichts schön reden ich will auch nichts verteufeln weil ich benzin lieber rieche als bakelitt. ich sage nur, es wird uns viel aufs brot geschmiert was schlichtweg schwachsinnig ist und unsere ganz brauchbare wirtschaft in den schredder fährt.

umdenken ja von mir aus, dann aber bitte auch denken und nicht nachplappern und die brechstange ohne sinn und verstand ansetzen!

 

es wird wie immer aus der simplen frage zum motorupdate eine grundsatzdiskussion :-D naja streiten im internet und so :muah:

  • Thanks 1
Geschrieben

Der Strukturwandel in der Automobilindustrie wird kommen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Und es wird nur zu einem verschwindend kleinen Teil mit der Dieseldebatte zu tun haben.

Die Mobilität wird sich ändern, weil sich die Gesellschaft ändert. Das wird aber nicht homogen über alle Schichten sein, sondern z.B. für Landbevölkerung auf einer anderen Ebene stattfinden, als jetzt für Stadtbewohner.

Zu behaupten, die Dieseldebatte führt uns nun direkt in den Abgrund, ist viel zu kurz gedacht.

Ich habe letzte Woche einen Vortrag vom Zukunftsforscher von Bosch gehört. Kurz zusammengefasst war das Fazit, dass wir in absehbarer Zeit überwiegend elektrisch im Individualverkehr unterwegs sind. Es hängt nur noch an wenigen Faktoren, wie zum Beispiel Reichweite. Läßt sich dieses Problem akzeptabel lösen (z.B. durch Schnellladung in 10 min.), gibt es keine vernünftigen Gründe dagegen. Der Wandel wird also kommen, vielleicht früher, vielleicht später. Aber er wird kommen.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 10:28 schrieb PK-HD:

Nö, da steht, dass die spezifischen Emissionen gesunken sind. Das is auch nix neues.

Wie viel der PKW Verkehr als Geamtheit ausstößt steht da nicht.

Aufklappen  

 

Zitat aus dem Artikel zur Grafik (Einleitung).

 

Zwischen 1990 und 2015 verringerte sich der Ausstoß von Stickstoffoxiden von jährlich 2.886,63 auf 1.186,15 Kilotonnen. Die Stickstoffoxid-Emissionen in Deutschland gingen in dem Zeitraum somit um 59 Prozent zurück. Mehr absolut geht nicht. Berücksichtigst du dann auch noch, dass die Anzahl der Automobiule gestiegen ist, kommt du relativ zu einem noch besseren Wert ...

 

Desweiteren ließ mal die Überschrift des Diagramms.

Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 11:21 schrieb pötpöt:

Ach so!

Aufklappen  

stimmt. die zeiten wo sowas auch nur irgendwas gezählt hat sind ja auch vorbei.

spätestens wenn man banker/manager gehälter mit denen von natuwissenschaftlern vergleicht :wallbash:

 

oder welche bedeutung soll ich der flapsig dahingeworfenen idiotie sonst beimessen?

Geschrieben
  Am 12.6.2018 um 11:21 schrieb kerner67:

Der Strukturwandel in der Automobilindustrie wird kommen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Und es wird nur zu einem verschwindend kleinen Teil mit der Dieseldebatte zu tun haben.

Die Mobilität wird sich ändern, weil sich die Gesellschaft ändert. Das wird aber nicht homogen über alle Schichten sein, sondern z.B. für Landbevölkerung auf einer anderen Ebene stattfinden, als jetzt für Stadtbewohner.

Zu behaupten, die Dieseldebatte führt uns nun direkt in den Abgrund, ist viel zu kurz gedacht.

Ich habe letzte Woche einen Vortrag vom Zukunftsforscher von Bosch gehört. Kurz zusammengefasst war das Fazit, dass wir in absehbarer Zeit überwiegend elektrisch im Individualverkehr unterwegs sind. Es hängt nur noch an wenigen Faktoren, wie zum Beispiel Reichweite. Läßt sich dieses Problem akzeptabel lösen (z.B. durch Schnellladung in 10 min.), gibt es keine vernünftigen Gründe dagegen. Der Wandel wird also kommen, vielleicht früher, vielleicht später. Aber er wird kommen.

Aufklappen  

 

 

Gleich kotz ich, Strom kommt ja bekanntlich aus der Steckdose und ist ja sooooo umweltfreundlich. Bitte die rosagrüne Brille wieder zurück und nachdenken. Danke. Derart viel Strom benötigt Kraftwerke, neue Kraftwerke und die sind sicher keine Wasser / Windkraftwerke sonder AKWs auch wenn (vielleicht) nicht in Deutschland.

 

  Am 12.6.2018 um 11:18 schrieb mottin86:

so die platitüden sind dann auch abgefrühstückt.

 

fakt ist: D ist ein technologiestandort der in richtung FZT. einiges erreicht hat und ein sehr großer teil der menschen auch in diesem sektor arbeiten

 

dich interessiert das vielleicht nicht, wird es aber wenn die menschen mal alle keinen job mehr haben. dann wird so ein land ungemütlich. zu sagen mir sind ja die jobs in der automobil branche egal ist leicht. die ersten unruhen in einem land wo alle mal gut verdient haben jetzt aber vor dem ruin stehen weil ihre lebnsgrundlage politisch aus fragwürdigen gründen plattgemacht wurde überstehen wird nicht so leicht.

 

ich wiederhole keine argumente. ich denke selber. ich habe studiert, ich kenne wirkungsgrad berechnungen und ich kenne aufwand/nutzen betrachtungen. ich weiß um die vorteile eines e motors und ich weiß um den energiefrevel bei der herstellung der leistungselektronik. ich will nichts schön reden ich will auch nichts verteufeln weil ich benzin lieber rieche als bakelitt. ich sage nur, es wird uns viel aufs brot geschmiert was schlichtweg schwachsinnig ist und unsere ganz brauchbare wirtschaft in den schredder fährt.

umdenken ja von mir aus, dann aber bitte auch denken und nicht nachplappern und die brechstange ohne sinn und verstand ansetzen!

 

es wird wie immer aus der simplen frage zum motorupdate eine grundsatzdiskussion :-D naja streiten im internet und so :muah:

Aufklappen  

 

Danke !

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.6.2018 um 11:21 schrieb kerner67:

Ich habe letzte Woche einen Vortrag vom Zukunftsforscher von Bosch gehört. Kurz zusammengefasst war das Fazit, dass wir in absehbarer Zeit überwiegend elektrisch im Individualverkehr unterwegs sind. Es hängt nur noch an wenigen Faktoren, wie zum Beispiel Reichweite. Läßt sich dieses Problem akzeptabel lösen (z.B. durch Schnellladung in 10 min.), gibt es keine vernünftigen Gründe dagegen. Der Wandel wird also kommen, vielleicht früher, vielleicht später. Aber er wird kommen.

Aufklappen  

 

und hat er auch erklärt wie die ganzen km leistungen die wir erbringen (müssen) dann gespeist werden?

ist ne relativ einfache bilanz: F=m*a und P=F*v

wieviel elektrisches P brauchst du bei den aktuellen verlusten beim umrichten? e-power kommt ja nicht nur aus sonne wind und wetter.

 

woher kommt also der strom? wie kommt er zu den ganzen haushalten? worin wird er gespeichert bzw woher kommen die rohstoffe für all die millionen akkus die nach 2 jahren nur noch 50% kapazität haben und aufgrund von untrennbarkeit erstmal eingelagert werden weil keiner nen plan hat wie man das wirtschaftlich realisiert?

hat er dazu auch antworten dein toller zukunftsforscher?

 

achso, wenn ich sowas schreibe ist es wie bei den worten gutmensch, autobahn und entartet. nur werde ich jetzt nicht gauland genannt sondern immer wenn man nach diesen punkten fragt sagen die wirtschaftsgegner: "Sie denken nur in problemen und wollen keine neuen wegen gehen!"

manchmal ist das gegenteil von problemorientiert aber leider blauäugig. und wenn der neue weg in einem sumpf endet bleibe ich lieber erstmal stehen und überlege wo es noch lang geht als erstmal tempo aufzunehmen!

Bearbeitet von mottin86
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung