Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nochmal 

 

wer von euch hat auf seinem Zylinder an verschiedenen Stellen temp. Sensoren verteilt um zu sehen wann wie wo die Kühlung am effektivsten ist .

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 18.8.2020 um 04:44 schrieb LiDoNi:

Nochmal 

 

wer von euch hat auf seinem Zylinder an verschiedenen Stellen temp. Sensoren verteilt um zu sehen wann wie wo die Kühlung am effektivsten ist .

 

Aufklappen  

Falls sich keiner meldet und du das selber machen möchtes, kannst es ja damit versuchen:

Temperaturmessstreifen

Bearbeitet von marco/hamburg
Geschrieben
  Am 17.8.2020 um 05:53 schrieb Crank-Hank:

Er hat sich doch seine Frage mit geistig nicht wenig genug selbst beantwortet 

Ein Monolog sozusagen 

 

 

Die Kurve mit BFA und Polinibox gab es bei Vespmoto: ist aber jetzt rausgenommen und durch eine mit eigenem Auspuff ersetzt

Aufklappen  

 

Bilder sagen mehr als 1000 Worte.... 

Geschrieben
  Am 18.8.2020 um 04:44 schrieb LiDoNi:

Nochmal 

 

wer von euch hat auf seinem Zylinder an verschiedenen Stellen temp. Sensoren verteilt um zu sehen wann wie wo die Kühlung am effektivsten ist .

 

 

Aufklappen  

Falls das eine Frage ist:

Keine Ahnung.

Ist aber auch nicht relevant. Hatte dir ja mehrfach Fragen gestellt, die in Richtung Verständnis lenken sollen. Das Thema ist nicht so komplex, als dass jetzt jeder, der sich damit auseinander setzt, eine Versuchsreihe starten muss.

Manche Dinge darf man sich im Ingenieursbereich auch ruhig mit Theorie erarbeiten.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 18.8.2020 um 08:13 schrieb PK-HD:

Falls das eine Frage ist:

Keine Ahnung.

Ist aber auch nicht relevant. Hatte dir ja mehrfach Fragen gestellt, die in Richtung Verständnis lenken sollen. Das Thema ist nicht so komplex, als dass jetzt jeder, der sich damit auseinander setzt, eine Versuchsreihe starten muss.

Manche Dinge darf man sich im Ingenieursbereich auch ruhig mit Theorie erarbeiten.

Aufklappen  


Ich habe bereits vor Jahren solche Tests gemacht mit 4-5-6 Sensoren verteil am Zylinder . Aus den Ergebnissen folgte dann als Resultat die Auslässe anzupassen. Gleiches bei meinem letzten MHR Motor wo ich aus 2 Hauben eine machte .

 

Denn die Allgemeinen Theorien passen einfach nicht zwingend zum Versuchsergebnis des Anwendungsfalles .

 

Gleiches mit zb dem Wuchtfaktor 

 

erste Version BFA war auf 75% gewuchtet . Aktuell gelieferte Welle ist auf 43/44% gewuchtet .

Jetzt verursacht das in meiner Rally gemeines vibrieren am Lenkkopf , leichtes im Trittbrett .

Bei einer Px aber nicht .

Genau solche Dinge haben sich jetzt mehrfach gezeigt in der Praxis . Zusammenbauen, Ergebnisse ermitteln , auf die Individuelle Gegebenheiten anpassen . Bei mir zb WF höher, mehr Richtung 50% . 
 

Ein Versuch mit einem anderen Motor mit 36-41 % dachte ich die Lampe fällt aus dem Lenkkopf und bei 5500 rpm bricht der Kickstarter ab .... 

 

Daher ist mein Vorgehen aufbauen, das Gegebene Messtechnisch erfassen , anpassen.

 

grüße

 

Dominic 

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Frage an die BFA fahrer wo der Vergaser nach hinten schaut, wie (mit was ) dämmt ihr die Motorbacke gegen die Geräuschentwicklung ?

Vergaserzurück.jpg

Bearbeitet von undis racing team
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Gestern auch noch draufgekommen, die Backe quetscht den Lufti ordentlich zusammen

 

Posch Box und VHSB36 nach hinten

 

Rot/schwarz : Seitenbacke oben, samt Luftfilter (aufwärmruns/durchschalten bis zum 3. gang, deshalb der komische Vorderteil der Kurve)

Blau: OHNE Seitenbacke mit Luftfilter

Grau: OHNE Seitenbacke und OHNE Luftfilter

PoschBox.jpg

Bearbeitet von undis racing team
  • Like 3
Geschrieben
  Am 15.8.2020 um 06:32 schrieb pv211:

Was ist das für ein Tank??

Aufklappen  

Ist doch der PLC Zuera Strada.

Denn habe ich schon vor ca 4 Monaten bei ebay Kleinanzeigen gesehen.

Ist bei PLC auch schon seit ca. 2 Jahren auf der Website. Würde die dann einfach mal anschreiben.

Oder LTH, der kann den dann besorgen. Habe ich mit einem großen PK und PV Tank auch genacht, den es nirgendwo zu kaufen gab

Hat super beim LTH geklappt.

Geschrieben
  Am 22.9.2020 um 10:23 schrieb undis racing team:

Frage an die BFA fahrer wo der Vergaser nach hinten schaut, wie (mit was ) dämmt ihr die Motorbacke gegen die Geräuschentwicklung ?

Vergaserzurück.jpg

Aufklappen  

 

 

Evtl. sowas in der Richtung:

 

https://www.scooter-center.com/de/ansaugschlauch-remote-inkl.-luftfilter-bgm-pro-lambretta-li-lis-sx-tv-serie-2-3-dl-gp-oe-50mm-keihin-pwk-bgm2570d50kt?number=BGM2570D50KT

 

gibt es aber leider nur mit 50mm Anschluss.

Ob das aber überhaupt Platzt hat und auch funktioniert... keine Ahnung

 

 

Geschrieben
  Am 23.9.2020 um 10:44 schrieb AIC-PX:

 

 

Evtl. sowas in der Richtung:

 

https://www.scooter-center.com/de/ansaugschlauch-remote-inkl.-luftfilter-bgm-pro-lambretta-li-lis-sx-tv-serie-2-3-dl-gp-oe-50mm-keihin-pwk-bgm2570d50kt?number=BGM2570D50KT

 

gibt es aber leider nur mit 50mm Anschluss.

Ob das aber überhaupt Platzt hat und auch funktioniert... keine Ahnung

 

 

Aufklappen  

Das hatten wir am m200 getestet, hat direkt 1000 Umdrehubgen und ca. 10% Leistung gefressen

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 28.7.2018 um 11:34 schrieb nachbrenner:

 

F4216AA4-2F6B-432F-8CF8-F3C00CAA6654.jpeg

567DBB41-3B56-4262-AB79-D47F27EBD3DC.jpeg

Aufklappen  

 

  Am 4.8.2018 um 19:50 schrieb AIC-PX:

 

rps20180804_214414.thumb.jpg.490fa017c2bb50d422f21239c977a093.jpg

 

 

Aufklappen  

 

 

Ich hab damals den Ansaugstutzen selber gemacht, so das der Vergaser ein bischen nach unten schaut, und das der so nah am Motorblock ist wie es geht.....

So das halt der Lufi ein bischen platzt hatte...

 

oder halt die Backe ausschneiden...  :-P

 

 

 

 

..... oder nach vorne und einen vernünftigen Rahmensauger draus machen.... :lookaround:

 

Der BFA mit offenen Luftfilter ist ja eh auf dauer nur schwer zu ertragen....  :whistling:

 

 

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab vom AIC-px eine BFA Resi in digitaler form bekommen .

Eine curly Version !(Prototyp )

Hab den dann geschnitten und gebaut

Und hier die Kurve 

Hab das Einverständnis von AIC-PX 

Das ich das hier posten darf mit seinen Prototyp "bfa Racing resi "

 

 

Er ist sehr harmonisch zum fahren 

 

Die Rote Kurve!!

 

Blau war ein Ns von für 200er umgebaut auch auf curly 

 

 

 

SmartSelect_20201008-212021_Gallery.jpg

Bearbeitet von redbull12345
  • Like 7
Geschrieben
  Am 8.10.2020 um 19:33 schrieb redbull12345:

Hab vom AIC-px eine BFA Resi in digitaler form bekommen .

Eine curly Version !(Prototyp )

Hab den dann geschnitten und gebaut

Und hier die Kurve 

Hab das Einverständnis von AIC-PX 

Das ich das hier posten darf mit seinen Prototyp "bfa Racing resi "

 

 

Er ist sehr harmonisch zum fahren 

 

Die Rote Kurve!!

 

Blau war ein Ns von für 200er umgebaut auch auf curly 

 

 

 

SmartSelect_20201008-212021_Gallery.jpg

Aufklappen  

53nm ....stimmt das !? Mega ....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung