Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

12.9 sehe ich auch kritisch, lieber 10.9 und irgendwie die Klemmlänge vergrößern mit Hülsen wenn möglich? Keine Ahnung, kenne den Zylinder ja nicht. 
12.9 bringt halt nur was wenn man die Anzugsmomente nach VDI auch erhöht, aber irgendwann reißt es doch das Ding aus dem Block oder? 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich habe mal gehört das die Festigkeitswerte für Schraube und Gewinde nach Norm gleich sind

Wäre interessant ob es Helicoil in 10.9 gibt, habe ein ähnliches Problem bei einer Antriebswelle die mit 12.9 verschraubt wird und ich muss zwei Gewinde in der Flanschplatte reparieren 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden hat falcoholicer folgendes von sich gegeben:

Oh Mann Kacke! Wie hast den Ofen dann zum stehen gebracht? Hat er sich noch durchdrehen lassen oder war er richtig fest?

Ich habe von Anfang an die Variante mit den Schrauben verwendet, hoffe das bleibt mir erspart!

Wem sei es gedankt? :laugh:

 

@Jörg 561 mein Beileid

 

Abschließend ich fahre bei vielen Motoren 12.9 Schrauben+ Nord Lock, egal ob in Falco sein alter RD350 Motor oder Lambretta Simonini Motor oder BFA 306

 

Noch nie ein Problem gehabt. Wir haben schon 6-Zylinder Zylinderkopflinien gebaut für einen großen OEM welcher am Auslassflansch kurze 12.9 Stehbolzen drinnen hatte. (da war vielleicht 5mm Dehnbereich zwischen den Gewinden)

 

Ist halt nur ein praktisches Feedback und kein theoretisches. Wie immer, ich mach das halt einfach. 

 

 

Bearbeitet von vnb1t
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 11 Stunden hat flop folgendes von sich gegeben:

 Auf M10 Stehbolzen umrüsten und mutter mit innensechskant verbauen.

https://hmb-guzzi.de/Mutter-Motorstehbolzen-innen

https://www.stein-dinse.biz/product_info.php?products_id=401

@flopmeinst es gibt diese Art Hülsenmutter auch in M8, (was wird für die Guzzi als kleine Mutter gemeint?)

hätten hier für bestimmte Zylinder die mittels Stehbolzen (z.B. M200) und solchen Muttern verschraubt werden sollten.

Selbst anfertigen in hochfestem Stahl, dann Innensechskant erodieren lassen,

kostet halt:???:

 

Gruß

Geschrieben
vor 25 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

@flopmeinst es gibt diese Art Hülsenmutter auch in M8,

 

Ferro-FRT hat das für M200-Zylinder mit M8-Gewinde im Programm und verbaut das auch regelmäßig :thumbsup:

 

Ferro-FRT

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat powerracer folgendes von sich gegeben:

@flopmeinst es gibt diese Art Hülsenmutter auch in M8, (was wird für die Guzzi als kleine Mutter gemeint?)

hätten hier für bestimmte Zylinder die mittels Stehbolzen (z.B. M200) und solchen Muttern verschraubt werden sollten.

Selbst anfertigen in hochfestem Stahl, dann Innensechskant erodieren lassen,

kostet halt:???:

 

Gruß

 

Innensechskant kann auf der Drehmaschine gestossen werden ;-)

Geschrieben

Könnte es nicht umgekehrt gewesen sein?  So dass der Klemmer den Bolzen abgerissen hat?  Nur mal so als Gedanke...

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden hat Tanatos folgendes von sich gegeben:

 

Innensechskant kann auf der Drehmaschine gestossen werden ;-)

4er Stossstempel hab ich, damit schon oft Innensechkant gestossen.

In der letzten Fa. liefen enorme Stückzahlen.

Würe erodieren erübrigen!:inlove:

 

Aber wenn ich so etwas für €2,50 bekomme, brauch ich nicht lang überlegen.

Trotzdem danke:cheers:

 

pr

  • Like 1
Geschrieben
Am 26.4.2021 um 11:42 hat ChrissHH folgendes von sich gegeben:

Ich habe mal gehört das die Festigkeitswerte für Schraube und Gewinde nach Norm gleich sind

 

Nein, sind sie nicht.

Anzugsdrehmomente:

M8 8.8: 24,93 Nm

M8 10.9: 35,06 Nm

Zugfestigkeit:

8.8: 800 N/mm²

10.9: 1000 N/mm²

Streckgrenze:

8.8: 640 N/mm²

10.9: 900 N/mm²

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

So, jetzt ich!

 

Alles nur gesteckt und unbearbeitet, lediglich der Ansauger ist selbstgebaut und der Vergaser zeigt klassisch nach vorn.

Italkit Membran, 35er Keihin und ein originaler BFA Auspuff mit Eigenbau-Enddämpfer und 32er Endrohr. Zündung ist von Ignitech und frei programmierbar. Die kurve dazu kommt von TimEy.

 

57/47 sind schon eine Ansage.

bfa dyno.jpg

2vev 5.jpg

2vev 2.jpg

Bearbeitet von Arschbrand
  • Like 19
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat Arschbrand folgendes von sich gegeben:

So, jetzt ich!

 

Alles nur gesteckt und unbearbeitet, lediglich der Ansauger ist selbstgebaut und der Vergaser zeigt klassisch nach vorn.

Italkit Membran, 35er Keihin und ein originaler BFA Auspuff mit Eigenbau-Enddämpfer und 32er Endrohr. Zündung ist von Ignitech und frei programmierbar. Die kurve dazu kommt von TimEy.

 

57/47 sind schon eine Ansage.

bfa dyno.jpg

2vev 5.jpg

2vev 2.jpg

Ja mega geil. Kannst du mir mal deine Bedüsung für den 35 er verraten? Fahre gerade ne ziemliche Wurfbedüsung im phb34 funktioniert irgendwie trotzdem immer.

Geschrieben

 

47 minutes ago, falcoholicer said:

Ja mega geil. Kannst du mir mal deine Bedüsung für den 35 er verraten? Fahre gerade ne ziemliche Wurfbedüsung im phb34 funktioniert irgendwie trotzdem immer.

 

ND 45

HD 168

Nadel BGJ

Geschrieben
vor 12 Minuten hat schoeni230 folgendes von sich gegeben:

Nordspeed R1 

38er Airstriker

Sip Vape

Italkit Membrane mit bfa Ansauger

QS 1.60-1.65 

196 Auslass / 61.5 Sehne 

 

 

IMG-20210430-WA0002.jpg

Ja geil! Da musst dich aber am Lenker festkrallen!!!

Geschrieben

61Nm sind natürlich super, aber warum dreht das Ding nicht? Der Auspuff peakt auf der 200er bei ca. 9000. Mit den Steuerzeiten hat der Zylinder kein Problem 13000 zu drehen. Aber in jedem Fall eine schöne Kurve!

Geschrieben

Zum Thema Zylinderverschraubung:

Ich kenn das so, wenn die Spannungsspitze im Betrieb bei schwellender Last zu hoch wird, kann man dem entgegenwirken, indem man die Schraube verlängert und eine Hülse drunter setzt. Das würde ich machen. Dann geht die Spannung nicht so schnell in den "roten Bereich" wie bei kurzen Schrauben.

Klar kann eine festere Schraube mehr ab, ist aber auch deutlich bruchgefährdeter, wie schon beschrieben.

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Jesco_SIP folgendes von sich gegeben:

61Nm sind natürlich super, aber warum dreht das Ding nicht? Der Auspuff peakt auf der 200er bei ca. 9000. Mit den Steuerzeiten hat der Zylinder kein Problem 13000 zu drehen. Aber in jedem Fall eine schöne Kurve!

 

Gute Frage. Wieso das Ding so dermaßen früh einsteigt mit den aktuellen Parametern kann ich so auch nicht beantworten. Ich war jedenfalls hin und weg vom Drehmoment und auch vom Verkauf generell.

 

Hier ist der selbe Motor mit R2 Evo 71,9/ 59.9 nm.

 

Da gehe ich allerdings nochmal bei und werde noch ein bisschen testen.

IMG-20210430-WA0000.jpg

  • Like 2
Geschrieben
vor 37 Minuten hat schoeni230 folgendes von sich gegeben:

 

Gute Frage. Wieso das Ding so dermaßen früh einsteigt mit den aktuellen Parametern kann ich so auch nicht beantworten. Ich war jedenfalls hin und weg vom Drehmoment und auch vom Verkauf generell.

 

Liegt das möglicherweise daran, dass der Lauf extrem kurz ist und der Auspuff nicht richtig auf Temperatur kommt?

Hast du mal einen Lauf im vierten Gang gemacht?

Geschrieben
vor 41 Minuten hat Rocco Stifetty folgendes von sich gegeben:

 

Liegt das möglicherweise daran, dass der Lauf extrem kurz ist und der Auspuff nicht richtig auf Temperatur kommt?

Hast du mal einen Lauf im vierten Gang gemacht?

 

Im 4ten messe ich normal nicht. Immer im 3ten. 

 

Aber klar,wenn der Motor richtig auf Temperatur ist verliert das natürlich übers gesamte Band und wird insgesamt schon etwas weniger sein.

 

Wie auf fast allen Konzepten die etwas ambitionierter ausgelegt sind.

 

Zylinder hatte bei diesem Lauf 40 Grad am Kopf. Gemessen vor dem Lauf mit Laser im Kerzenbereich. Also Lauwarm. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Normalerweise messe ich auch im dritten Gang.
Ich habe aber den Eindruck, daß die kleinen P4 (bis 100 PS) bei solchen Motoren schon an ihre Grenzen kommen. Eine schwerere Rolle oder aber im vierten Gang messen schadet da sicherlich nicht.

Zum Vergleich, bei deinem Lauf wurde ein Weg von 99 Metern zurück gelegt. Bei der R1 Kurve von Tobi auf seiner FB Seite werden über 150 Meter zurück gelegt bei etwa gleicher Endgeschwindigkeit. Er hat einen großen P4 in der Werkstatt stehen und bei ihm peakt die R1 dann bei etwas über 8500 U/min.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Rocco Stifetty folgendes von sich gegeben:

Normalerweise messe ich auch im dritten Gang.
Ich habe aber den Eindruck, daß die kleinen P4 (bis 100 PS) bei solchen Motoren schon an ihre Grenzen kommen. Eine schwerere Rolle oder aber im vierten Gang messen schadet da sicherlich nicht.

Zum Vergleich, bei deinem Lauf wurde ein Weg von 99 Metern zurück gelegt. Bei der R1 Kurve von Tobi auf seiner FB Seite werden über 150 Meter zurück gelegt bei etwa gleicher Endgeschwindigkeit. Er hat einen großen P4 in der Werkstatt stehen und bei ihm peakt die R1 dann bei etwas über 8500 U/min.

 

Könntest natürlich recht haben mit dem Gewicht der Rolle. Das hat auch bei deutlich schwächeren Motoren bereits ein bisschen Einfluss ,insgesamt. Spitzenleistung ist auch öfters mal 2-3 Ps geringer auf der Grossen Rolle.

 

Andererseits denke ich das Ammerschläger auch davon ausgehen muss das auch eine Enduro mit 90Nm und 80-95 Kurbelwellen Ps richtig gemessen werden kann wenn das Konzept bis 100 Ps ausgelegt ist .

Geschrieben

Gibt es hier eigentlich Erfahrungen mit dem Wasser gekühlten BFA?
- Gibt es zur AC Version positive Leistungsunterschiede

- Ist er leiser

- schwerer zum abstimmen vielleicht

- einfach nur unnötig
 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kabellast vom Tacho getauscht? Die Verkabelung beim Sparmodell ist komplett eine andere als normal. Beim Umfrickeln wahrscheinlich Rot-weiss mit schwarz-weiss verbunden.  Oder die Leiterbahn ist defekt
    • So, mal ne Runde gedreht. Alles erst mal unauffällig, nimmt gut Gas an. Bedüsung war jetzt erst mal um ne Runde zu drehen: PHBH30BS 40 Schieber Nebendüse 50 (da werde ich mit dem Drehschieber deutlich runter gehen müssen. Denke eher so, dass ich hier bei was zwischen echte 45-48 landen werde) HD 144 (wird dann höher bedüst wohl am Ende ohne Luftfilter) Marchald Luftfilter für die ersten paar KM, plane aber ohne zu fahren, oder maximal den gelben Fabbri X2, 2te Kerbe von oben Mischrohr AS266 Übersetzung ist nur viel zu lang. Der ET7 mag eher später kommen, aber das wußte ich ja. Ich habe aktuell eine 2.34er mit Zahnrad auf 2.42 verbaut mit 48z DRT Zahnrad für den 4. Gang. Da merke ich jetzt schon, dass ich da auf jeden Fall mal 2 Stufen runter gehen werde. So in Richtung 26/68=2.61, oder auch erst mal 2.52 mit dem 27er Zahnrad. Liegt alles hier. Die Sonne von @karren77 ist wie immer super  Die Bertha ist echt ganz schön breit und die Federn, wenn der Motor schon im Chassis ist zu verbauen ist grausam. Total grausam. Der Apriliadämpfer ist sehr leise, und die Bertha fängt auch nur in Reso an zu brüllen...dann aber schon laut. @Primavera-Opa wie ist denn Deine Superbanana Sport so von der Lautstärke?    Anfang nächster Woche gehts dann ans abblitzen. Hab zwar die alte Einstellung mit 17° auf dem Gehäuse markiert gehabt, aber jetzt ne neue Welle. Der OT stimmt auf dem Polrad und Gehäuse noch überein, aber man weiß ja nie. Das checke ich und dann auch auf jeden Fall den VHST. Ich finde die im Gegensatz zu den PHBs bißchen spontaner in der Gasannahme. Und noch was sau nerviges passiert: Ich hab die Bertha beim verbauen bißchen drücken müssen, damit ich sie in die Halterung bekomme, leicht schräg. Wenn sie dann mal in den Silentgummis liegt, dann ist das frei von Spannung. Aber durch Zufall hab ich dann entdeckt, dass der Stehbolzen für den Auslass zur Radseite hin abgebrochen ist, bevor ich auch nur einen Meter damit gefahren bin. Hab dann noch mal den Motor ausgehängt und den Zylinder gezogen, da der Stehhbolzen plan abgeschert ist. Aufgebohrt, Torx reingekloppt und zum Glück rausgekriegt. Die würde ich nicht mehr verbauen. Hab jetzt die Stehbolzen eines alten Motorgehäuses von der Bremsankerplatte genommen. Die sind top!   Zündung liebäugel ich noch mit der Polini die hier noch vom @alfonso liegt. Würde ich so einstellen, dass sie bei 6000 schon auf 17°-18° ist, wenn ich sie verbaue. Die Ducati funzt aber top! Beim ET7 bißchen mehr Vorzündung bei niedrigeren Drehzahlen könnt vielleicht vorteilhaft sein. Da muss ich noch mal drüber nachdenken 
    • habe ne basis transportiert dann schauen wir einfach mal, wie wir damit umgehen wollen… 
    • Wenn ich es so anschließe hat es keine Funktion.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung