Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Beim Richtigtakter sind es sogar ~40 l/s.

 

Dann hast du bei zwei 30mm Röhrchen eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit von 100km/h (durch die Röhrchen). Krass!

Geschrieben

Ich kann es nicht mit Diagramm belegen, aber mein 232er MHR mit 36er SC und 4x 30er Kartintakes läuft mit Rahmenansaugung genauso wie ohne. Und der Motor läuft wirklich flott... 

Geschrieben

Ich selber fahre bei 250ccm eine Airbox mit nur 2 30er Röhrchen. Hat auf dem Prüfstand etwa 5-7 von 45 PS geschluckt. Habe dann den in der Airbox verbauten Filter als Bottleneck identifiziert und deswegen auf einen aussenliegenden RamAir umgebaut. Ende August bin ich damit dann hoffentlich wieder auf dem Prüfstand.

Geschrieben
vor 6 Minuten hat atom007 folgendes von sich gegeben:

Ich selber fahre bei 250ccm eine Airbox mit nur 2 30er Röhrchen. Hat auf dem Prüfstand etwa 5-7 von 45 PS geschluckt. Habe dann den in der Airbox verbauten Filter als Bottleneck identifiziert und deswegen auf einen aussenliegenden RamAir umgebaut. Ende August bin ich damit dann hoffentlich wieder auf dem Prüfstand.

Du kannst ja mal deinen Luftmassenmesser inkl Software an den Rahmenschlauch hängen mit den Zwei Öffnungen und die zwei Öffnungen verschlossen.

Wäre auch mal interessant 

Geschrieben
vor 9 Minuten hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

Du kannst ja mal deinen Luftmassenmesser inkl Software an den Rahmenschlauch hängen mit den Zwei Öffnungen und die zwei Öffnungen verschlossen.

Wäre auch mal interessant 

 

Ne, ist ja ohne Rahmen. Hängt hinten am Motor dran:

 

IMG_20210321_120237.thumb.jpg.746338913d6150000708964aaed4b263.jpg

 

Hatte die aber an dem Luftmassenmesser dran gehabt und später noch Strömungssimulationen gemacht und zu einem etwas anderem Design gekommen. Die Röhrchen stehen da nicht so ideal:

 

  Airbox_02_800mbar.thumb.png.fcef4bcdbf1d4c6abd7fb9595b5f7c31.png

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Minuten hat atom007 folgendes von sich gegeben:

 

Ne, ist ja ohne Rahmen. Hängt hinten am Motor dran:

 

IMG_20210321_120237.thumb.jpg.746338913d6150000708964aaed4b263.jpg

 

Hatte die aber an dem Luftmassenmesser dran gehabt und später noch Strömungssimulationen gemacht und zu einem etwas anderem Design gekommen. Die Röhrchen stehen da nicht so ideal:

 

  Airbox_02_800mbar.thumb.png.fcef4bcdbf1d4c6abd7fb9595b5f7c31.png

 

 

 

Krass was ihr alle bastelt ihr Ingenieure! Ich fummle immer was zusammen und checke auf der Straße ob es funktioniert oder eben nicht! 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:

Hallo an die Profis, kann mir mal einer kurz sagen wie viel mm von kw mitte bis zur dichtfläche ist, Danke.

 

 

Hab damals mal alles raus gemessen... ich hoffe man kann es lesen:

 

War damals für das "Honda CR500 Zylinder Projekt" auf BFA Gehäuse... :cool:

 

image.thumb.png.439952ca78885ca4159d3f0220fccbb6.png

Bearbeitet von AIC-PX
Geschrieben
vor 10 Stunden hat käthe 1963 folgendes von sich gegeben:

Kurze Frage,hab’s nicht mehr vor Augen…Kann beim 306er innenliegender Wellendichtring an der Antriebswelle gefahren werden?

Ich glaube nicht innen gibt es glaube keinen Sitz dafür 

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 6.6.2022 um 18:15 hat käthe 1963 folgendes von sich gegeben:

nur das Blowback Gesiffe nervt

Darf ich fragen was du erhoffst dass es dir bringt wenn nen Schaumfilter drauf bekommst?
Der Blowback ist dann nach wie vor vorhanden. Einziger unterschied: Bis der Filter vollgesifft ist hast kein gesiffe unter der Haube. Dafür läuft der Motor nicht mehr sauber, weil der Filter mit jedem gefahrenen Meter mehr und mehr vollsifft und immer weniger durchlässt und die Kiste dann speziell im mittleren Bereich zu Fett läuft.
Das einzige was machen kannst. Vor jeder Fahrt nen neuen/ausgewaschenen Filter drauf und nie weiter wie 100Km fahren ... finde ich aber auch nicht die optimale Lösung ... 

Geschrieben (bearbeitet)

Fahre den Gaser nach vorn mit Luffi jetzt seit ca 2000 km.In der Zeit zwei drei mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht.Großartig angefettet hat es aber nicht.Dafür hab ich den Ölfilm nicht mehr auf dem Reifen kleben.Kann ja aber auch jeder machen wie er mag.

Bearbeitet von käthe 1963
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Welche Übersetzungen fahrt ihr in eurem BFA306 ?

Ich fahre Crimaz Getriebe mit ….

1. Gang „extra lang“ 12/55 Zähne 

2.Gang „extra lang“ 13/40 Zähne 

3.Gang „lang“ 17/37 Zähne

4.Gang „kurz“ 20/36 Zähne

Primär 24/64

Setup ist …

Zylinder unbearbeitet, min. Steuerzeiten, 38er Keihin PWK Rahmengesaugt, Posch Box, bzw. Posch Racing Resi.

 

Würde mir ne geschätzt um min.5 - 10% längere Gesamtübersetzung wünschen, damit die Kiste bei Reisegeschwindigkeit nicht so hoch dreht und damit der 1. Gang wieder Sinn macht. Eigentlich fahre ich immer nur 2, 3, 4 Gang, erster Gang nur wenn ich bergauf zu zweit anfahren muss  … Dampf für ne entsprechende Übersetzung ist ja ausreichend vorhanden.

Wie seht ihr das?

 

Es soll laut SIP im Oktober wohl ne längere Primär kommen, aber keine Ahnung wie, wo, was …

Bearbeitet von Vespa Lehrling
Geschrieben (bearbeitet)

Fahre das Kr Getriebe mit der 24/64 iger Primär.Auf 3.50-10er Reifen.Erst mit der Box,jetzt mit dem Falk Reso.Ist einfach zu kurz zum schnellen touren.Gps 100-105 geht auf der Bahn noch gut klar.Etwas flotter und es zieht immer dermaßen an den Armen:)Grunde würd mir das reichen wenn ich nur die ersten drei Gänge durch den Reso schieben kann.Im vierten wird’s eh affig schnell.je nach dem wie ich auf der Sitzbank hocke will sie im dritten ab und zu noch steigen.Lieber komplett was länger und zur Not mal in den dritten runter schalten zum überholen.

Bearbeitet von käthe 1963
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat Vespa Lehrling folgendes von sich gegeben:

Primär 24/64

 

Würde mir ne geschätzt um min.5 - 10% längere Gesamtübersetzung wünschen, damit die Kiste bei Reisegeschwindigkeit nicht so hoch dreht und damit der 1. Gang wieder Sinn macht.

 

Edit:

Hier stand Quatsch.

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben
vor 6 Minuten hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

 

DRT 62/25 wäre 7,5% länger.

… passt nicht in BFA

24/64 ist aktuell das längste was es gibt.

Bin gespannt was kommt … weiß wer was?

Geschrieben

Sobald das Wetter wieder besser ist steck ich hinten mal ein 12“ Rad drauf.

Hat zwar mächtig Spurversatz weil der Motor nicht versetzt ist, aber zum Testen was die längere Übersetzung dann „gefühlt“ ausmacht wird’s schon gehen.

110/70-12“ ist 6% und 120/70-12“ ist 10% länger.

Geschrieben

Berichte auf jeden Fall.Hatte auch überlegt auf 11 Zoll zu gehen.Aber Felge ohne Nummer,Spurversatz und keine Reifen mit ordentlich Speedindex,hat mich dann doch davon abgehalten.Denke 25/62 sollte ganz locker gehen.Abwarten was kommt.

Geschrieben

Also ich fahre auch 24 64 mit kurzen 4. Gang und Racing Resi mit innendämmung.
ich wünschte auch mein Getriebe wäre länger, denn dann könnte man im vorresobereich schneller fahren. 
Ideal wäre einfach ein 5. als Overdrive

Geschrieben
vor einer Stunde hat käthe 1963 folgendes von sich gegeben:

Berichte auf jeden Fall.Hatte auch überlegt auf 11 Zoll zu gehen.Aber Felge ohne Nummer,Spurversatz und keine Reifen mit ordentlich Speedindex,hat mich dann doch davon abgehalten.Denke 25/62 sollte ganz locker gehen.Abwarten was kommt.

Den Spurversatz von 4mm kannst vernachlässigen, merkst nicht. Eintragen geht auch, aber dass es keine Reifen in 11“ mit 70er Querschnitt gibt, die eine Zulassung über 130Km/h haben ist echt scheisse.

10“ möchte ich aber nicht mehr fahren, finde 11“ angenehmer und sicherer.

Geschrieben

Anbei mal nen Foto was 50nm aus den Drt Federn machen..Quasi nur noch Federscheiben übrig geblieben.Klar juckt weiteres Tuning am Zylinder oder  aufrüsten auf den Egig Zylinder.Aber solang der Antrieb das auf Dauer nicht mitmacht,bremst das die Motivation doch arg.Will halt auch km machen und nicht nur auf der Rolle turnen.Gucken wie viel länger die overrev Federn mitmachen…

C81D23F3-D9E1-4F88-BC0F-3D2D12DBE943.jpeg

155D8695-D544-40CB-B9D5-D487BD04E541.jpeg

  • Sad 1
Geschrieben
vor 1 Minute hat falcoholicer folgendes von sich gegeben:

Wie viel mehr Abrollumfang hat man dann? 

Je nach Reifendimension.

Zum Vergleich, ein 3,50x10“ hat 1356cm

Wenn es dir nur auf den max. Abrollumfang ankommt, kannst auch 120/90-10“ fahren, hat 1476cm.

110/70-11“ hat 1361cm

120/70-11” hat 1430cm

130/70-11” hat 1449cm

110/70-12” hat 1440cm

120/70-12” hat 1485cm

Es geht aber nicht nur um den Abrollumfang, sondern auch um das Fahrverhalten und die Möglichkeit eine größere Bremse zu verbauen. 
Ich finde, die 11“ SIP sind nicht gut konstruiert und deshalb passen wie bei den 10“ SIP nur 200mm Scheiben drauf. Hätte der Konstrukteur mitgedacht, könnte man easy ne 220mm Scheibe fahren … ginge mit Radialsattel dank Spacer ganz easy.

Mit den 12“ Felgen Scheiben gehen 240mm.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Warum wollt ihr eigentlich immer so elendig lange Übersetzungen fahren? 

 

Ich denke das Ergebnis von käthe ist genau das was diese langen Übersetzungen fodern!

 

Vergleich Fahrrad mit losfahren im letzten Gang - was mach da die Kette bei zu viel Power? Genau - reissen... hier geht halt die Feder in der Primär oder eben das Gangrad hops! Zu viel Drehmoment liegt an

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben
vor 1 Minute hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Warum wollt ihr eigentlich immer so elendig lange Übersetzungen fahren? 

Fährst Du nen 306er?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Weil es die Erinnerung an meine Kindheit im Restaurant ist. 
    • Hallo zusammen,    ich hab mir auf Kleinanzeigen einen recht gut erhaltenen T5 Motor gekauft. Eine VGLA1T hab ich im Winter aufgebaut und den Motor eingehängt. Es war eine Agusto 6000 verbaut (habe ich auf Anraten demontiert). Den Vergaser habe ich original bedüßt: HL: 120 MR: BE4 HD: 112 Nebendüse: 50/100 Den Vergaser habe ich wie folgt eingestellt: Bei ca. 1.300 Umdrehungen Geschmischschraube 2,5 Umdrehungen (raus) Fahre Gemisch. Öleinlassbohrung habe ich aufgebohrt und ne Madenschraube rein.   Probefahrt: Motor nimmt recht gut Gas an, lässt sich gut schalten und auch die Endgeschwindigkeit passt (Tacho ist noch beim Überholen ;)) Nach ca. 35km sportlicher Fahrweise schaut die neue Zündkerze (NGK B8ES Kupfer) so aus:   Leider hab ich, wenn ich vom vierten in den dritten Gang runter schalte (z.B. wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin, bremse und in eine Seitenstraße etc. einbiegen will), ein massives Leistungsloch. Der Motor geht aus und springt beim Einkuppeln in den dritten Gang wieder an, bzw. läuft weiter.   Mein Lösungsansatz wäre nun: Vergaser zu mager, somit Gemischeinstellschraube weiter raus. HD auf 120/122 erhöhen.   Was meint Ihr?   Und was meint Ihr zur Agusto 6000, kann das ggf. an dem Teil liegen? Bin Handwerksmeister, aber bzgl. Vergasereinstellung ziemlich blank und möchte das Thema jetzt mal angehen, durchdenken und im besten Fall auch verstehen
    • Die Füllung reicht in deiner Konstellation einfach nicht für die Resoanlagen, ich habe mit dem Mustang schon >40PS, mit einem normalen Kurvenverlauf, gedrückt.
    • Eine integrierte Lösung mit dem Hauptständeranschlag und einer versteifenden Seitenständeraufnahmeplatte wäre mal ne super Sache....bin da leider nicht ausreichend mit Talent und Geräten gesegnet.
    • Keine Ahnung ob es Dir hilft , hier mal ein Foto von meiner. Da funktioniert alles. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung