Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi ich hab ne px 80 die nächtse woche zum lackierer geschickt wird und möchte vorher die backen und das hinterteil cuten. ich weiß aber noch ncih so ganz wie ich das amchen soll, weil ich angst hab die beiden seiten schief zu flexen.

wie habt ihr das gemacht ?

helft mir bitte :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ni Hao,

also vorm Vermessen auf ne ebene Fläche hinstellen. Dann nivellieren in dem Du dir links und rechts 2 markante Punkte suchst und zur Aufstandsfläche vermisst. Nivelieren durch Belegen dünner Plättchen unter den Hauptständer.

Dann anzeichnen und mit dünner (1mm) Flexscheibe für Edelstahl schneiden.

KR Marcus

Edit: Rechtschreibdepp :-D

Bearbeitet von minikin222
Geschrieben

Früher ging das so:

Anzeichnen mit wasserfestem Folienstift (natürlich symmetrisch)

und dann mit der Stichsäge, bewaffnet mit einem Metallsägeblatt durchknabbern.

Oropax nicht vergessen!

Geschrieben

Was sagt der Tüv eigentlich zu den Schnittkanten?

Mit Kantenschutzgummis siehts doch ziemlich bahämmert aus und umbördeln sollte mit "Haushaltsmitteln" ja ziemlich schwierig sein. Hab da mal was von Draht ranschweißen und verspachteln/verzinnen gehört. Hat das schonmal jemand gemacht. Is bestimmt ne Arbeit zum bekloppt werden :uargh:

Geschrieben

Hi,

um eine auf beiden Seiten gleich ansteigende Markierung zu bekommen, würde ich Dir eine dünne Schnur empfehlen! Kleine Schlaufe ran, die um den BAckenverschlußstift wickeln und dann hinten auf jeweils gleicher Höhe fixieren. Am besten misst Du hinten mit einem flexiblen Maßband von der Backenunterkante bis zur gewünschten Höhe. Ob Du nun die Hintere Kante schräg nach der Schnur schneidest oder aber waagerecht, bleibt Dir überlassen. Und wie Du das Blech massakrierst ebenfalls! Flex? Stichsäge? Bügelsäge? Scheissegal!!

Viel Spaß

Geschrieben (bearbeitet)
Was sagt der Tüv eigentlich zu den Schnittkanten?

Mit Kantenschutzgummis siehts doch ziemlich bahämmert aus und umbördeln sollte mit "Haushaltsmitteln" ja ziemlich schwierig sein. Hab da mal was von Draht ranschweißen und verspachteln/verzinnen gehört. Hat das schonmal jemand gemacht. Is bestimmt ne Arbeit zum bekloppt werden :uargh:

Bei dem Cutdown meines Bruders ham wir den originalen Backenabschluss abtrennen und dann wieder anschweißen lassen....danach wurde alles verzinnt.

okok...ist nicht die billigste, aber dafür die schönste Lösung gewesen... :-(

der Roller hat inzwischen einen neuen, glücklichen Besitzer... :-(( :-D:-(

deniscooter03.jpg

mini-KIF_0269.JPG

mini-KIF_0270.JPG

mini-KIF_0271.JPG

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

hi danke dsa so viele geantwortet haben aber die variante vom stuhlmann is die einfachste find ich ich werd mich heut ma dran machen :-(

hoffe es wird auch so einfach wie es sich anhört :-D

Geschrieben

so ich habs jetzt schon abgezeichnet aber da is mir aufgefallen das die seriennummer und die motoren nummer weggeflext wird :-D

was sagt den der tüv dazu wenn das fehlt ???

Geschrieben

man kann die nummer umschlagen lassen. macht z.b. der piaggio-händler um die ecke. bekommst dann ein schreiben von dem und dann kann das eingetragen werden... allerdings ist das einfacher wenn du das vorher machst, d.h. wenn die nummer noch dran ist.

Geschrieben

hodie,

meine vespahändler wollte bei mir die Nummer nicht umschlagen. :-(

Erst zum Tüv, dann zum Händler, der stanzt dann die Nummer. :-(

mfg :-D

borky

Geschrieben (bearbeitet)

jo deepsoul so hab ich dsa auch gemacht trotzdem danke

edit: muss man für das umschlagen was bezahlen ??

Bearbeitet von PxPaule
Geschrieben

umschlagen = arbeitszeit = kostet was

logisch, oder?

am besten du rufst mal bei deinem tüv an und fragst wie er das möchte... kann ja jeder handhaben wie er will und so machst du nix falsch.

blech im durchstieg reicht nicht!

Geschrieben

meistens reicht dem tüv man auch wenn du die nummer neu einschlägst und dann zum tüv termin das rausgeflexte stück mit nummer mitbringst!

aber wie px150 schon geschrieben hat-> TÜV anrufen und Fragen wie er es haben will (missionar oder von hinten im stehen :-D )

Gruss

Basti

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

boa ich bin so sauer aufn TÜV (da bin ich glaub ich nich der einzige :-( ) aber der grund is das ich heute mal da war und gefragt hab wieviel das umschlagen kostet und was hat die nette frau mir am schalter gesagt ??? 39? :-( HALLO??? 39? für 5 buchstaben? is das nich nen bissel viel ? ich fahr heut noch mal nach dekra oder zu nem händler und frag da noch ma :-D vielleicht is es da günstiger aber is das normal dass das 39? kostet ? wieviel habt ihr bezahlt ?

Geschrieben (bearbeitet)

Kleiner Tip am Rande, frag doch mal nach was der Eintrag des Cut-downs kostet (TÜV und Straßenverkehrsamt) Und vor allem ob dein Prüfer überhaupt willig ist sowas einzutragen.

In diesem Sinne

Stoppt dem TÜV, nicht uns Rollerfahrer !!!

:plemplem:

Bearbeitet von ElmarKoch
Geschrieben

oh oh !!!

daran hab ich noch nich gedacht :wasntme:

ohhje is das seeehr teuer wenn ja dann lass ich die blinker und den rahmen so wie er is dann hab ich nich so viel probs :-D

ich frag heut noch mal :-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So ist der Ton hier, da muss man als "neuer" einmal durch. Danach macht es hier Spaß und die Leute sind nett. Feuertaufe, Lehrjahre sind keine Herrenjahre.... nenn es wie du willst.      Unfall und mit günstigen Teilen wieder zusammen geschustert schaut danach aus. Geh mal (wenn vorhanden) mit einen Lackschicht dicken Messgerät bei oder schau mal von unten in den Radkasten und schau nach Schweißnähten die da nciht hin gehören.   Egal ob aus Italien oder Vietnam, das Ding hatte so oder so eine §21 Abnahme. Erkennbar im Feld 17 am E. Was der Prüfer da rein schreibt (womöglich auch aus unwissenheit) würde ich nicht als in Stein gemeiselt sehen. Bei alten Fahrzeugen stehen da oft - ich sag mal - Schätzwerte.   Die Nummer schaut zumindest nicht manipuliert aus.   In meinem alten deutschen Sprint Brief von 1965 steht HSN 4013 - TSN 141 - KBA 4167.
    • Ich meine ich hatte eine italienische XL mit 6V elektronischer Zündung. Ja, Spannungsregler gibt es definitiv auch für 6V. Das Teil verhindert schlicht und einfach Überspannung im Bordnetz. 
    • Das Bild deiner Zündkerze sagt nichts aus, weil niemand weiß in welchem Bereich wie lange diese gelaufen ist.   Es muss nicht zwingend sein, dass die Kerze wegen der Hauptdüse dunkel ist....   Daher solltest du so wie Dirk es beschrieben hat verfahren.
    • Wenn du die Automatik verschenken willst sag Bescheid    Was den Wechsel des Riemens angeht so ist das kein Hexenwerk. Die Automatik "schaltet" sozusagen über das Verhältnis Riemenposition auf der Riemenscheibe oben und unten. Oben sind, wie Rita schon gesagt hat, die Variorollen dahinter. Diese steuern Drehzahl bzw. Fliehkraftabhängig die Position des Riemens auf der oberen Scheibe. Da der Riemen eine feste Länge hat wir dabei die untere Scheibe ebenfalls angepasst und damit die Übersetzung geändert. Einfaches aber wirkungsvolles Prinzip. Um den Riemen zu Wechseln daher nur die Untere Riemenscheibe gegen die Federkraft herausziehen, damit geht die Spannung vom Riemen weg und er lässt sich abnehmen. Die obere Riemenscheibe kann montiert bleiben. Für die Variorollen gibt es Nachbauten die leichter sind und daher ein schnelleres Ansprechverhalten haben - Mario bzw egal106s16 hat sowas.   Die Automatik hat übrigens so einen schlechten Ruf weil die Teile nur sehr schwer zu bekommen sind und z.B. was den Zylinder angeht nur noch gebraucht zu bekommen und dann in der Regel in "Gold" aufgewogen.   Was deinen Vergaser angeht so kannst du auch den FHBB 16.12 montieren, ist kein großer Unterschied. Die Dichtung bekommst du auf jeden Fall im Dichtsatz von Centauro mit.   Dichtsatz Motor CENTAURO, 154632 - 154702 inkl. O-Ringe Note 1 - perfekte Reparatur | SIP-Scootershop   Auf dem Bild fehlt übrigens auch der Luftfilterkasten. Ohne den geht nix.   Wichtig ist bei der Automatik auch zu beachten ob die Ölpumpe noch geht. Die Automatik hat ja Getrenntschmierung aber oftmals gibt die Ölpumpe ihren Dienst auf und das hat dann schwere Folgen für den Zylinder. Die markierte Stange geht zur Ölpumpe und regelt die Ölmenge abhänging von der Gasstellung.   Schick mir mal ne PN mit deiner email, dann kann ich dir ne Reparaturanleitung schicken.  
    • Ich verkaufe für kleines Geld selbst gezeichnete und dann 3D gedruckte Wandhalterungen für E-Bike Ladegeräte auf einer Kleinanzeigenplattform. Heute kam die Anfrage:   Am Samstag um 20 Uhr (ich war auf einem Konzert) wollte ein anderer was inseriertes haben, fragt ob 30 % weniger okay sind. In der gleichen Minute kommen "???" nach. Um 6:30 am Sonntag dann    Meine Blockiert-Liste wird immer länger...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung