Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Oida ! Bohr doch erstmal den Schwimmerkammerdeckel mit den zwei zusätzlichen Bohrungen. Das ist doch gleich gemacht bevor du wieder neu abdüsen musst mit dem 26er. 

Und wennst den verbohrst , ja und ? Dann kaufst nen neuen. Den fetten Motor aufbauen und dann an zwei kleinen Bohrungen rumscheissen...

Geschrieben

Ist den die Bohrung zur Schwimmernadel schon erweitert worden? Ansonsten bringt die Querbohrung erweitern oder zusätzliche Bohrung gar nix.

Geschrieben

das hatte ich in anderen Topics zwar auch schon anders gelesen, aber ok.

Nein die Schwimmernadelbohrung habe ich nicht erweitert. Wenn da im Messingröhrchen auch nur der kleinste Grat stehen bleibt, dichtet da doch nie wieder was ab, und sauber entgraten ohne die Dichtfläche zu beschädigen, ist wahrscheinlich mehr so Glückssache, deswegen hatte ich da erstmal nix gemacht.

Geschrieben
  Am 26.6.2018 um 11:23 schrieb Matze73:

das hatte ich in anderen Topics zwar auch schon anders gelesen, aber ok.

Nein die Schwimmernadelbohrung habe ich nicht erweitert. Wenn da im Messingröhrchen auch nur der kleinste Grat stehen bleibt, dichtet da doch nie wieder was ab, und sauber entgraten ohne die Dichtfläche zu beschädigen, ist wahrscheinlich mehr so Glückssache, deswegen hatte ich da erstmal nix gemacht.

Aufklappen  

 

Die habe ich damals hiermit ausgearbeitet: https://www.mwdental.de/shop/laborbedarf/ausarbeiten/eveflex-technik.html

Kannst du auch in einen handelsüblichen Dremel spannen, wenn dir kein eingerichtetes Dentallabor zur Verfügung steht :-D

Damit kannst du die Bohrlöcher und Dichtflächen schön entgraten und wenn du möchtest auch auf Hochglanz polieren :lookaround:

Hast du auch die Verbindung zwichen Schwimmerkammer und Düsenstock aufgebohrt? Das hat bei mir damals die entscheidende Verbesserung gebracht... dabei aber vorsichtig sein, weil man da auch schnell mal das Gehäuse durchgebohrt hat und dann kann man es weg schmeißen.

Geschrieben

stell mal ein Bild ein von der Fräsung wo es vom Banjo in die Schwimmerkammer geht.

Da hatte ich mal einen SI da war die Fräsung viel zu klein, mit original Setup lief alles ohne Probleme

aber schon mit einem SIP Road gab es Spritversorgungsprobleme

Geschrieben (bearbeitet)

problem solved :thumbsup:

war heute morgen kurz bei Flying Classics in HH und habe ihm mal meinen "Leidensweg" geschildert. Die letzte ihm plausible Erklärung wäre, dass bei Dauervollgas halt zu schnell die Schwimmerkammer leergesaugt wird, weil die beim SI wohl einfach zu klein ist, um bei getunten Motoren ausreichend Sprit zur Verfügung zu stellen. Er hat mir dann einen Schwimmerkammerspacer und den dazu passenden Luftfilterspacer mitgegeben. Den habe ich nun eingebaut (im gleichen Atemzug nochmal die 4 Bohrungen am Nadelsitz nochmals von 2mm auf 2,5mm erweitert)......Testfahrt mit fast leerem Tank => kein Vollgasruckeln mehr !!! GEIEL :inlove:

 

edit. hatte leider keine zweite Schwimmerkammerdeckeldichtung. Ist zwar zum testen auch so dicht geblieben, aber die kommt natürlich noch rein

 

Hab mir vorhin nochmals die Kerze angesehen (letztes Foto). In meinen Augen vielleicht etwas zu hell am Isolatorfuß, geht schon leicht ins Weißliche, HD ist mit 132 aber eigentlich nicht zu klein. Bin anfangs mit 130er gefahren, hab dann aber auf den Luffi mit Löchern getauscht, dann auf 132. 135er habe ich getestet, damit hat sie nicht mehr sauber Gas angenommen

 

spacer1.jpg

spacer2.jpg

spacer3.jpg

kerze1.jpg

Bearbeitet von Matze73
Geschrieben (bearbeitet)

Schwimmerkammerspacer hatte ich bei meiner Cosa verbaut und hat das ruckeln beseitigt. Da war es allerdings so das 5 Sekunden gut Durchzug war und dann wieder 5 Sekunden ruckeln.

Abwechselnd!

Dauerhaft war das damals nicht.

 

Aber dennoch fehlte es an sprit. 

Bearbeitet von dr.sonny
Geschrieben

naja wenn ich das richtig verstehe, hebt sich ja nicht das Spritniveau an, der Spacer bewirkt ja lediglich, dass der Schwimmer die Nadel "früher zieht" , weil er nun ja plötzlich bei gleichem Spritniveau in einem anderen Winkel steht. So läuft halt früher/schneller was nach in die Kammer. Macht dann doch schon durchaus Sinn das Teil, auch wenn es in anderen Topics in der Luft zerrissen wurde, mir hat es tatsächlich geholfen :thumbsup:

Geschrieben
  Am 26.6.2018 um 18:12 schrieb Matze73:

naja wenn ich das richtig verstehe, hebt sich ja nicht das Spritniveau an, der Spacer bewirkt ja lediglich, dass der Schwimmer die Nadel "früher zieht" , weil er nun ja plötzlich bei gleichem Spritniveau in einem anderen Winkel steht. So läuft halt früher/schneller was nach in die Kammer. Macht dann doch schon durchaus Sinn das Teil, auch wenn es in anderen Topics in der Luft zerrissen wurde, mir hat es tatsächlich geholfen :thumbsup:

Aufklappen  

 

Das hast du du falsch verstanden, das Benzinlevel steigt dabei in der Schwimmerkammer und im Düsenstock und das macht gerne mal massive Probleme!

 

  Am 26.6.2018 um 18:20 schrieb heizer:

man muss da auch durchaus differenzieren wer da was verteufelt... fmp z.b. kann man da ja nicht wirklich ernst nehmen.

Aufklappen  

 

Bin auch zu der Erkenntnis gekommen dass der Spacer (bei mir) immer mehr Probleme macht als er bringt!

 

Viel öfter war es nötig den Schwimmerstand abzusenken und nicht anzuheben!

 

Im Fall von Maze glaub ich auch nicht, dass die Spacer einen positiven Effekt gebracht haben, sondern das gleichzeitige Bohren!

  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 26.6.2018 um 19:38 schrieb Han.F:

Im Fall von Maze glaub ich auch nicht, dass die Spacer einen positiven Effekt gebracht haben, sondern das gleichzeitige Bohren!

Aufklappen  

nein die Bohrungen hatte ich zuvor schon gesetzt, allerdings mit 2mm.

Die hatte ich jetzt nur nochmal nachgebohrt mit 2,5 mm

 

  Am 26.6.2018 um 19:38 schrieb Han.F:
  Am 26.6.2018 um 18:12 schrieb Matze73:

naja wenn ich das richtig verstehe, hebt sich ja nicht das Spritniveau an, der Spacer bewirkt ja lediglich, dass der Schwimmer die Nadel "früher zieht" , weil er nun ja plötzlich bei gleichem Spritniveau in einem anderen Winkel steht. So läuft halt früher/schneller was nach in die Kammer. Macht dann doch schon durchaus Sinn das Teil, auch wenn es in anderen Topics in der Luft zerrissen wurde, mir hat es tatsächlich geholfen :thumbsup:

Aufklappen  

 

Das hast du du falsch verstanden, das Benzinlevel steigt dabei in der Schwimmerkammer und im Düsenstock und das macht gerne mal massive Probleme!

Aufklappen  

okay danke für die Info, Benzinlevel steigt also doch. Kann bis jetzt noch nichts negatives über den Spacer sagen, aber kommt ja vielleicht noch ^^  Probleme könnte glaub ich in der Tat ein zu großer Spacer machen, es gibt den ja auch noch mit 3mm Dicke. Könnte mir vorstellen, dass der Schwimmer dann selbst bei voller Kammer runter hängt, dass die Nadel oben überhaupt nicht mehr zumacht. Bei 2mm scheint das aber wohl noch zu funktionieren.

Geschrieben

Ich hatte den SI Schwimmerkammer-Spacer auch mal montiert (2mm), lief auch gut bei vergleichbarem Setup.

 

Aber bei abgestelltem Motor (und bei Standgas und vollem Tank) ist die Karre gnadenlos abgesoffen, da der Spritlevel durch den Spacer etwas höher am Düsenstock stand, dass der Sprit wohl durch den Vergaser in den Kurbelwellenraum gelaufen ist...

 

Geschrieben

Das Problem sollte auch ohne Spacer und Aufbohren des eigentlichen Nadelsitzes (die Bohrung, die durch die Nadel verschlossen wird) zu lösen sein. Bohrung von Schwimmerkammer zum Düsenstock ist eminent , ebenso der eigentliche Einlass in den Vergaser (unter dem Benzinschlauchbanjo).

Geschrieben
  Am 27.6.2018 um 13:53 schrieb OFFI:

Aber bei abgestelltem Motor (und bei Standgas und vollem Tank) ist die Karre gnadenlos abgesoffen, da der Spritlevel durch den Spacer etwas höher am Düsenstock stand, dass der Sprit wohl durch den Vergaser in den Kurbelwellenraum gelaufen ist...

Aufklappen  

ok ich bin morgen wieder in der Werkstatt, dann werd ich direkt mal testen, wie gut "Wilfried" noch anspringt

 

  Am 27.6.2018 um 14:11 schrieb schindol broer:

Das Problem sollte auch ohne Spacer und Aufbohren des eigentlichen Nadelsitzes (die Bohrung, die durch die Nadel verschlossen wird) zu lösen sein. Bohrung von Schwimmerkammer zum Düsenstock ist eminent , ebenso der eigentliche Einlass in den Vergaser (unter dem Benzinschlauchbanjo).

Aufklappen  

ja dieser sichelförmige Einlass unter dem Banjo, da werd ich auch nochmal nachbessern, geht nur durch die Form der Bohrung bisschen schice zu bearbeiten

Geschrieben

Und lass dir nicht einreden, die Bohrung über dem Nadelsitz zu erweitern:

Der Sitz ist als Radius ausgeformt, also nix mit einfach mal Bohren und dann irgendwie entgraten..., 

lässt sich gut mit einer Uhrmacherlupe sehen, z.B. die hier:

 

Link

 

Funktioniert hervorragend, auch zur Kontrolle von Schwimmernadeln, ob die Gummibeschichtung i.O. ist oder zum Splitter entfernen...

 

Geschrieben

keine Sorge, Schwimmernadelbohrung bleibt Jungfrau :-)

 

nochmal eben eine bescheidene Frage (aber nicht steinigen): das Gummi im Rahmen, durch das der Benzinschlauch läuft.....gehört der Gummirüssel nach außen oder nach innen in den Rahmentunnel?

Geschrieben (bearbeitet)

Ok. Falsch gelesen und falsch verstanden. Sorry. 

 

Bei der Gummidurchführung durch den Rahmen gehört die Führung (Rüssel) nach aussen. 

Bearbeitet von PhilLA
  • Like 1
Geschrieben

heute final steps, war ja mit meinem Problem bereits auf der Zielgeraden.

--- Rahmengummi für Benzinschlauchdurchführung korrekt montiert. Hab dafür nochmal den Tank rausgenommen, weil ich bei der Gelegenheit mochmal schauen wollte, ob beim Sip-Benzinhahn auch noch alles in Dortmund ist

--- Querbohrungen am Nadelsitz hatte ich ja neulich nochmals erweitert auf 2,5mm

--- zweite Deckeldichtung für den Spacer eingebaut

--- Durchflussöffnung hinter dem Banjo bearbeitet (ich weiß ist nicht besonders schön geworden und bisschen wenig Dichtfläche am Außenring übrig geblieben, aber es dichtet trotzdem noch sauber ab) und auf beiden Seiten sauber entgratet

 

Die abschließende Testfahrt war :thumbsup: Mein 24er SI hat den Tank bis zu letzten Pfütze leer genuckelt und selbst bei mehr als 30sec top speed fahren absolut KEIN Ruckeln mehr !!!

 

Bevor ich angefangen hatte auseinanderzubauen, hatte ich den Wilfried nochmal kurz gestartet, weil ich wissen wollte, ob er durch das erhöhte Benzinlevel im Düsenstock abgesoffen war. War mit dem zweiten Kick an und auch in der Vergaserwanne sieht soweit alles tacco aus.

 

SI rules :-D

deckel02.jpg

deckel01.jpg

nadelsitz.jpg

spacer4.jpg

tank.jpg

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
    • Da muss Leistung rein! Das kannst in Deiner Murren ja machen, px135 sehe ich sehr geschmeidig auf dem alten Bock. Schön kurz übersetzt, tourentauglich, robust.  Geht doch gut bei der alten Grütze. Marcel
    • Servus   Such mal nach Schlauchverbinder 90° 6mm. Hatte ich damals aus dem Aquarium Zubehörhandel. Findest du aus Kunststoff oder Messing.   z.Bsp. diesen hier: https://sauermanngroup.com/de-DE/kondensatpumpen/zubehoer/leitungen/schlauchverbinder-90deg-bogen-o-6-mm-14   LG Ralph
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung