Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb brugal:

...Gibt es Setups für ne P200E vollgasfesten Tourer mit 120kmh

Lieber über Hubraum statt Drehzahl.

 

 

 

meine war nach 120 KM/H Vollgas FEST... ging nix mehr...:-D

 

hätte auch lieber Hubraum statt Drehzahl gehabt...

  • Haha 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Crank-Hank:

 

* Eine Lusso ist einfach irgendwie stabiler! Jede Lusso (oder noch mehr eine T5 wegen dem Heck!) fährt besser wie eine Alt PX. Eine Alt PX fährt (auch mit Lusso Gabel, ohne noch viel mehr) nicht viel stabiler wie eine Rally/Sprint bzw liegt irgendwo zwischen Rally und Lusso

Irgendwo muss die Lusso noch verstärkt worden sein (dickere Bleche?) aber ich spüre das seit Jahren

 

 

 

 

kann ich 100 % Prozent bestätigen.. ´dickeres Blech´ oder Verwindungssteifer macht total was aus

 

bei den Oldies ist es ähnlich mit ner Bajaj ( ok... Oldie Optik :-D ) - die hat dickeres Blech als Sprint & Co und fährt ebenfalls deutlich stabiler als Sprint usw...

Geschrieben

Richtig Spaß macht ja auch, von 120 runterzubremsen, wenn man auf der Bahn mal wieder in nen LKW-Stau gerät... Will sagen: Die ganze Konstruktion ist auf Marschgeschwindigkeiten von 80km/h ausgelegt.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb hacki:

 

 

kann ich 100 % Prozent bestätigen.. ´dickeres Blech´ oder Verwindungssteifer macht total was aus

 

bei den Oldies ist es ähnlich mit ner Bajaj ( ok... Oldie Optik :-D ) - die hat dickeres Blech als Sprint & Co und fährt ebenfalls deutlich stabiler als Sprint usw...

Der Tunnel ab unterhalb vom Gepäckfach steht 5mm weiter raus bei der Lusso hoch Richtung Lenker . Hab ich Vor ein paar Tagen erst nachgemessen. Tunnel alt 65mm hoch Lusso 70mm . Sonst konnte ich keine Sachen feststellen die anders waren. Meine Lusso fährt auch stabiler als meine alt . Allerdings hat meine alt noch die alt Gabel. 

Bearbeitet von HELL
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ob man das will oder es Sinn macht ist doch ein ganz anderes Thema...

Wenn Du ne alte Vespa willst die um 120kmh vollgasfest laeuft, brauchste erstmal niedrige Drehzahlen --> lange Uebersetzung.

Dann genug Power um die lange Uebersetzung zu ziehen --> PX200, 60mm Hub und nen vernuenftigen Zylinder.

Kein dicke Reso Tuete. 

 

...dann gehts schon in die Richtung.

Sowohl lang uebersetzter 207er Polinski alt mit 24er SI,  als auch mein Pinasco Langhub, lang uebersetzt mit 28er PHB liefen zumindest bis Anschlag Tacho mit  Orginalpott. Waren beide zumindest fuer 30-40km vollgasfest. 

 

Gruss madmat

Bearbeitet von madmat
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Meine entspannteste Kombi ist der grosse Pinasco auf Langhub, alle Kanaele geöffnet, Cosa Kupplung und längere Uebersetzung. Dazu ein PHB 30 sowie eine Box.

Schon viele tausend km vollgasfest und fast alle Tankstellen entlang der Strecken kennen gelernt.

 

 

Bearbeitet von oehli
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Schmied:

Kauf dir eine Lambretta!!

 

Besserer Motor, stabileres Fahrwerk, mehr Chicks hinten drauf    :thumbsup:

 

 

 

Willst Du die Lieferengpässe der CP SST Motoren noch weiter verschärfen?

Geschrieben

Bei 120kmh nach Tacho hatte ich erst kupplungsprobleme, nach der superstr.. war Ruhe?...dann CDI durchgeeiert bei Vollgas, nachdem jetzt auch noch die zündgrundplatte getauscht worden ist habe ich keinen Bock mehr auf Vollgas.....und bei 90kmh Plattfuss hinten gerade noch so abefangen....ab jetzt altersgerechte Gemütlichkeit, und in der Stadt ab und zu eine gts verblasen reicht.

Geschrieben

Leute jetzt ist ein paar mal der Kolbenklemmer angesprochen worden und dass manche die Hand stetig am Kupplungshebel haben.

Stelle ich mir ja grausig vor,habs aber noch nie mitbekommen.Wie wirkt sich ein Klemmer beib100kmh aus?Hauts einen da direkt voll gegen den Lenkkopf oder kann man da noch auskuppeln (auch wenn die Finger nicht die ganze Zeit den Kupplungshebel umgeifen)oder hängt man da halb überm Beinschild drüber??!

Geschrieben

Da blockiert das Hinterrad und man zieht einen schwarzen Strich

Ist bei 100 unschön. Bei 120 unschön und bei 150 auch.

Aber so richtig schlimm ist es nicht. Man zieht die Kupplung und lässt den Roller ausrollen. 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb brugal:

Leute jetzt ist ein paar mal der Kolbenklemmer angesprochen worden und dass manche die Hand stetig am Kupplungshebel haben.

Stelle ich mir ja grausig vor,habs aber noch nie mitbekommen.Wie wirkt sich ein Klemmer beib100kmh aus?Hauts einen da direkt voll gegen den Lenkkopf oder kann man da noch auskuppeln (auch wenn die Finger nicht die ganze Zeit den Kupplungshebel umgeifen)oder hängt man da halb überm Beinschild drüber??!

 

Frag mal n paar unterschiedliche Frauen, wie so ihre Entfungferung war. Die eine fand’s unproblematisch, die andere fand’s ne Katastrophe. Ein langsamer Reiber bei 100 ist okay. Ein abruptes Festgehen bei 120 ist da nicht nur fürs Material eine Herausforderung. 

Geschrieben (bearbeitet)

Sind wir doch mal ehrlich. Die meisten Klemmer kündigen sich an. Wer die Anzeichen ignoriert muss mit den Folgen leben...oder halt 80 fahren.

Bearbeitet von heizer
  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb heizer:

Und ein abrupter Klemmer bei 100?

 

Ich denke, wir sind hier noch in der Kategorie Langübersetzt unterwegs. Aber klar. Ein 80er Getriebe mit einem drehzahlfreudigem Trim kann das auch super bei 100. Ich wollte nicht die ganze what if Spannbreite durchdeklinieren. 

Am Ende ist jeder für seinen ganz persönlichen Klemmer selbst verantwortlich. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb heizer:

Sind wir doch mal ehrlich. Die meisten Klammer kündigen sich an. Wer die Anzeichen ignoriert muss mit den Folgen leben...oder halt 80 fahren.

 

Yo. 

Geschrieben (bearbeitet)

Kann gut gehen, muss aber nicht.

 

Gegen Klemmer kann man sich doch aber wappnen, indem von Fett nach mager beduest  wird und im Verlauf das Popometer immer eingeschaltet ist.

Zuhören, wie der Motor läuft war auch nie ein Fehler.

 

Ein 1200BMW Fahrer hatte mir auf Sardinien erzaehlt, wie in den Alpen in seinem Bremssystem ein Plastikteil abgebrochen war und die Hinterbremse blockierte.

 

BMW war diese Fehlerquelle bekannt.

 

Was ist also sicherer ?

Bearbeitet von oehli
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wieso fährt eigentlich Dietrich Matteschitz keine Formel 1, die Kohle dazu hat er ja offensichtlich ?

 

 

Er hat aber keine Ahnung von der Technik, kein Popometer und kein Gehoer fuer so ein Fahrzeug,

er gesteht sich dies ein und laesst fahren.

 

Einen Kaefer mit 500PS  wuerde ich auch nicht selbst fahren, da ich ,davon keine Ahnung habe.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Ich habe zwei „vollgasfeste“ Roller. Eine weitgehend originale Rally 200 und eine PX mit sanftem 177er Polini und 23/65. Beide schaffen auf der Bahn knapp 110 echte km/h (Tacho jenseits 120) und das auch dauerhaft. Letztes Jahr mit der Rally auf der Bahn zu den World Days, dieses Jahr mit der PX zu den Alp Days. Jeweils über 1000 km komplett. Problemlos. Beide klemmerfrei! Ja, auch der Polini hat noch nie geklemmt. Letzter Klemmer lag 10 Jahre zurück, selbst schuld: 177er DR mit 24SI und RZ right... und dann auf dem langen Zubringer nen LKW überholt und danach Gas zurück genommen... Bämm, Kolben komplett fest, aber zum Glück noch die Kulu gezogen.

Seitdem immer zwei Finger links am Hebel.

Und nun bin ich mit dem neuen Gespann unterwegs und denke mir: Seit 10 Jahren kein Klemmer, nimm mal wieder die ganze Hand an den Griff, dann fährt es sich auch entspannter. Und ungelogen: 5 Minuten danach klemmt die Karre auf der B9 bei ca. 85 km/h. Mit beiden Kids an Bord. Der Horror! Konnte das blockierte Hinterrad mit dem Gespann aber besser handeln als auf dem Solo-Roller. Wir sind dann an ner Abfahrt ausgerollt. (Kolben ist komplett hinüber, aber das war eher unwichtig. Ab jetzt wieder nur noch mit zwei Fingern am Hebel ...)

Geschrieben

Ok.Also nach hoher Belastung "ausrollen" lassen unterbricht die Spritzufuhr und fördert die Klemmerwahrscheinlichkeit?(Die Sache mit dem Lkw Überhoömanöver)Ist das bei Getrenntschmierung auch so oder läuft da die Ölpumpe weiter?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung