Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

kurze Frage meine PK50 xl2 springt mit warmen Motor sehr schlecht an.

Nach einer Nacht in der Garage gleich beim ersten kick mit Choke.

Woran könnte es liegen?

 

Zündkerze (NGK B7HS) neu, Zündkabel sowie aucht cdi neu.

75ccm von DR

Vergaser gereinigt und neu abgedichtet 16.15f, Düsen angepasst

Auspuff Standard

Gleichrichter neu

 

 

Hat jemand ein paar Tipps????

 

 

Gruß

Geschrieben

Was hat die Schwimmernadel mit dem Warmstart zu tun?

 

Mach mal das hier:

Zitat

Zuerst muss der Motor warm gefahren werden (mind. 3km).
Roller gerade aufbocken (Hauptständer).
Die seitliche Leerlaufgemischschraube ganz herein drehen, Motor geht aus.
Schraube wieder 3 Umdrehungen rausdrehen. Motor starten, obere Standgasschraube etwas reindrehen, bis man leicht erhöhtes Standgas hat.
Seitliche LLG ganz langsam reindrehen. Die Drehzahl sollte sich langsam erhöhen. So lange reindrehen, bis der höchste Punkt bei der Drehzahl erreicht ist und diese nicht mehr steigt, auch bei weiterem Reindrehen.
An diesem Punkt wieder 1/4 Umdrehung rausdrehen.
Nun die obere Standgasschraube langsam rausdrehen, die Drehzahl sinkt. So weit herunter regulieren, bis der Motor schön ruhig und gleichmäßig das Standgas hält. Zwischendurch mit dem Gas spielen, um zu prüfen, ob er sauber von der Drehzahl runter kommt und nicht gleich ausgeht, sondern weiter das Standgas hält. Hier können auch 1/8 Umdrehungen viel ausmachen.

Richtig eingestellt hat man einen ruhigen Leerlauf und der Motor verschluckt sich nicht beim Hahnaufreißen.

Die Einstellung bezieht sich nur auf das Standgas, Startverhalten (warm und kalt) und den unteren Lastbereich.

 

Geschrieben

ND 48 ist deutlich zu fett.

HD 72 beim 16.15er und dem Setup erscheint auch eher auf der fetten Seite. Da würde ich mal eine 70er versuchen.

 

Weil's immer verwechselt wird: die ND ist seitlich am Vergaser.

Geschrieben

Hab jetzt tagelang getüftelt, jedoch ohne ein besseres ergebnis. Wenn sie läuft dann gut, Startet jedoch sehr schlecht.

Könnte es das pickup der Grundplatte sein???

Geschrieben

Hmm...

das mit dem choke würde sich ja während der Fahrt bemerkbar machen.

sie läuft ohne jegliche Probleme 

ca. 60 km/h, wenn sie anspringt .

 

kann ich das Polrad einfach abziehen ohne die Zündung neu einstellen zu müssen?

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb wipita:

Hmm...

das mit dem choke würde sich ja während der Fahrt bemerkbar machen.

sie läuft ohne jegliche Probleme 

ca. 60 km/h, wenn sie anspringt .

 

kann ich das Polrad einfach abziehen ohne die Zündung neu einstellen zu müssen?

 

ja das polrad kannst jederzeit rauf u runter machen! das verstellt die zündung keinesfalls. allerdings die zündgrundplatte wenn du demontierst solltest du markieren, damit sie dann wenn du sie wieder montierst an gleicher stelle festgezogen wird.

Geschrieben

Wirf mal einen Blick auf den Lima Simmering.

 

Bei meiner PV hatte ich das Problem, dass sich das Standgas nicht einstellen lies. Zusätzlich im warmen Zustand schlecht gestartet. Ende vom Lied war, dass der neue Lima Simmering undicht war. War das drecks Ding von PIS mit metallisierten Aussenring.

 

Hoffe das er jetzt endlich ohne zwischenfälle läuft, wenn ich ihn wieder zusammen habe.

  • Like 1
Geschrieben

Pickup getauscht aber das Problem besteht immer noch.

Bei genauer betrachtung ist mir aufgefallen das ich den Kickstarter trete und es passiert nichts. Lüfterrad dreht sich.

Erst wenn der Kolben am OT ist springt die Vespa an.

 

Könnte es an der Kupplung liegen?? verschleiß??

Geschrieben

So richtig schlau werde ich aus deiner Schilderung nicht.

Wenn du den Kicker trittst und das Lüra sich dreht dann ist der Kraftschluss gegeben für die KW. Natürlich zündet es erst kurz vor OT macht anders ja überhaupt keinen Sinn. 

 

Wo liegt also das Problem? Den SI Ring an der Lima Seite schon kontrolliert?

Wenn der Kupplungszug z.B zu viel gespannt ist, kann die Kupplung beim Ankicken rutschen. Das spürt man aber normal und das Lüra dreht sich auch nicht wirklich sauber.

Geschrieben

Simmerring ist OK .

Erst ohne die Lüfterradabdeckung sieht es so aus als würde ich mit dem Kickstarter nicht genug Schwung ausüben.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @zimbo Vielen Dank für deine Antwort.   Dass es eine ABE für die BGM Stoßdämpfer gibt, habe ich bereits rausgefunden. Allerdings steht da für vorne und hinten eine andere Nummer des "Feder-Ausführungs-Code". --> Feder-Ausführungs-Code 42-100-180 Eingebaut ist aber 42-100-130 ? 
    • Fast exakt wie im von Grubi_67 verlinkten Thread. Allerdings läuft meine mit einer anderen Nebendüse deutlich kraftvoller von unten raus, ich glaube es ist eine 45er von der PX. Weiß nicht mehr genau. 
    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung