Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also, ich stelle mir das so vor, daß man aus kleinen Rollen und Halterungen vor der Vergaserwanne (andere Vergaser habe ich selber nicht, deshlab habe ich erstmal in diese Richtung Überlegungen angestellt) eine PX o.ä. eine Art Übersetzung anschließt um den Weg des Gasdrehgriffes zu verkürzen. Getreu dem Motto: Unendlcih ist des Manneskraft, wenn er mit dem Hebel schafft. Ich kann mir vorstellen, daß man mit wenig Material und Änderungen am Gaser eine gute Alternative zu Kurzhubgasgriffen hinbekommen kann.

Was haltet ihr davon?

Geschrieben

die Dinger gibts zu kaufen, kommen dann in die Nähe vom Gaser.Aber trotzdem ne nette Idee mal sowas zu basteln :-D

Geschrieben

Tipp 1: Nimm die Rolle vorne im Lenkerkopf vom Schaltgriff und machn aufs Gasrohr.

Tipp 2 kaufs bei nem Zubehörshop für schmales Geld.

Frage: Wozu ?? Bei vergaserwanne gehe Ich getz mal von nem maximal 24er aus...die bekommt man auch ohne Veränderung schnell geöffnet....oder ??

Was ich von der Idee halte ??

Nix.

Greetz,

Armin

Geschrieben

beim Adapter-Übersetzungs-Dingens hat man halt noch die Möglichkeit ne zusätzliche starke Fede reinzubauen die die Gaserfeder unterstützt, dass es den Gasgriff auch immer schön von alleine zurückdreht was ohne Kurzgasgriff meist nur mit Top gewartetem Gezüge möglich ist. Für den Tüv (wenn die Karre Blinker dran hat) kommt das dann schon mal gut.

Geschrieben

okok, war nur so ne Idee. Das es sowas zu kaufen gibt wußte ich nicht. An ne größere Rolle hatte ich auch schon gedacht, war mir aber nicht ganz sicher, ob in nem z.B. V50 oder Trapez Sprint Lenkkopf genügend Platz ist. Scheint aber zu sein.

@stahlfix: m.E. ist der Weg von einem 24er relativ lang. Aber das ist Geschmackssache.

Ich glaube wir können das ganze Topic wieder schließen. Ich hab wohl zu kompliziert gedacht.

Geschrieben

@Lucifer: Ich zieh den Hut vor euch Experten. Echt Respekt, aber die Zeit und das Geld und den PLatz hab ich nicht (mehr), mich nur im die Vespas zu kümmern. Meine Ansprüche sind sehr bescheiden, meine Sprint läuft ganz gut, und werde mal so ein paar kleinere Sachen ausprobieren (Originaltuning, und kleinere Bearbeitungen). Aber so richtig ans eingemachte werde ich wohl nicht gehen.

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung