Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde sagen ja, auch wenn es Leute gibt die einen Lappen in Kurbelwellengehäuse stopfen und auf's Beste hoffen.

Zudem würde sich anbieten den Einlass gleich mit zu Erweitern, da steckt richtig Leistung...

Geschrieben

Geht auf jeden Fall. 

Man muss nur vorher sehr sorgfältig abkleben. Block sollte wenn möglich schon raus aus dem Chassis. Damit man den hinteren ÜS besser fräsen kann. Ach ja, und genau anzeichnen. Sonst muss man das Spiel mit dem abkleben wiedeholen ;-)

Geschrieben

hab ich auch schon gemacht...

das geht sogar ohne den Block aus zu bauen.

 

ich hab alles fettfrei gemacht und schön mit Klebeband alles abgeklebt das da ja kein Fitzelchen hinten rein kommt.

 

 

 

 

Geschrieben

da stimm ich auch zu...

einlass holt man wohl mehr raus als mit den überströhmer zu fräsen.

und das geht ohne spalten fast nicht.

zumindest würde ich das nicht empfeheln. da kamm man das nicht so gut abkleben :laugh:

Geschrieben

Lass mich kurz nachdenken. Hmmmm. Einlass fräsen ohne zu spalten gibt bestimmt eine Nominierung beim Darwin Award. 

Überstromkanäle könnte man schon geschlossen machen, aber unter Beachtung der Reihenfolge absolut obsolet. 

Geschrieben

man könnte doch ein Geschirrtuch mit Uhu beträufeln, über die Kurbelwelle einziehen, kurz warten und dann den Dremel ansetzen :-) wenn man fertig ist, den Staubsauger nehmen und vom Einlass her absaugen und abschließend dann das Tuch mit einem sanften Druck auf den Kickstarter unter Zuhilfenahme des Staubsaugers rausziehen :-) den Rest schwemmt dann das gute vollsynthetische Öl im Ultimate 102 mit weg. Geht scho' :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Es giebt wirklich kleine Teilchen, die da freigesetzt werden.

 

Die Stunde Mehrarbeit ?

 

Aber klar, gehen tut das.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Wenn's unbedingt sein muß, fräsen ohne spalten, ich hatte damals diese KinderKnetmasse (Plastelin) verwendet um zum kurbelgehäuse alles zu versiegeln. Macht zuverlässig dicht und lässt sich nachher rückstandsfrei wieder entfernen. Und wenn man mit dem fräser mal abrutscht dann machts nur ne Delle in der Knetmasse und nicht gleich einen riss im Klebeband. 

Geschrieben (bearbeitet)

Beim Fräsen allein entsteht soviel Dreck, das es fast nötig ist, dann den Motor in einen Müllsack zu stecken, eine Öffnung zu schneiden und mit Tape zu fixieren. 

 

Aber nochmal. Man holt viel mehr am Einlass. Dass geht nicht ohne Spalten. 

Am Ende bleibt in riesigen Überstromkanälen Gemisch mangels Vorverdichtung liegen... :-D

 

Man kann den Leuten noch soviel sagen. Egal wie groß die Ohren sind, das Gehirn muss es verarbeiten. 

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Mann kann auch kacken ohne die Hose runterzuziehen, man muss eben nur den Dreck wegmachen.

Danach denkt man sich, haette ich es besser nicht gemacht.

 

Wenn man mehr Uebung hat geht das Hose runterlassen dann auch irgendwann recht flott.

  • Like 4
  • Haha 10
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb madmat:

Mann kann auch kacken ohne die Hose runterzuziehen, man muss eben nur den Dreck wegmachen.

Danach denkt man sich, haette ich es besser nicht gemacht.

 

Wenn man mehr Uebung hat geht das Hose runterlassen dann auch irgendwann recht flott.

 

Genial anschauliche Erklärung.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Meiner Meinung nach ist das Spalten die bessere Lösung. Dazu muss der Motor und Vergaser nicht Mal ausgebaut werden. Nur schaltraste, zylinder (4 Stehbolzen) , polrad und Zündung ab. Die Schrauben vom Motorblock  lösen und schon ist der Motor offen. Vorteil man kann die Kurbelwelle rausnehmen und mehr Platz das sauber zu fräsen. Mehrarbeit ist das vielleicht für jemanden der das schon gemacht hat von vielleicht max 1,5 Std weil ja Zusammenbau auch wieder ansteht. Neuer Dichtsatz kostet 10€

 

Knete hab ich auch schon gemacht, geht, aber wie gesagt ohne Kurbelwelle kommt man leichter Ran.

 

Wenn der Motor noch nicht offen war, gleich schaltkreuz mit wechseln.ggf noch simmerringe. Für Lager Motor ausbauen bitte.

 

Füge hinzu. Bei Kurbelwelle entfernen muss dann Natürlich auch die kuppulng ab.

Bearbeitet von dr.sonny
Geschrieben

Du könntest ja mal versuchen, eine Wasser-Alkoholeinspritzung in den Ansaugweg zu integrieren um dadurch die Ansaugluft zu kühlen (alternativ die klassische innere Wasserkühlung) :-)

 

Beim Pinkeln muss man nämlich auch nicht unbedingt die Hose ganz runterlassen - entleert aber dennoch nicht den Darm

  • Like 1
Geschrieben

es geht hab ich aus zeitdruck auch an der 200er so gemacht steht sich aber kaum dafuer und man sollte schon passendes wkzg und eine ahnung davon haben.

ich machte es mit schruppfraesern (5tooth) und makita geradeschleifer, dann gehts. Einlass wuerde wohl mit langsamer schnittgeschw. Und unter zuhilfenahme von pressluft durchs kw gehause in Richtung einlass so lala gehen warte aber mindestens grenzwertiger pfusch und das Risiko der spaene...no comment dazu.

 

rlg

 

christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung