Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, habe eine VBB 150. Blech teilweise durchgerostet, Flugrost fast auf der gesamten Karosse. War letzte Woche beim Lackierer meines Vertrauen.

Er meinte, komplette Arbeiten (Schweißen, Sandstrahlen, Schleifen, Füllern, Lackieren) der ganzen Karosse, inklusive Backen, und Lenker für 550 Euros.

Meint ihr, ist das ok?

Kann das selber leider alles nicht, zumindest geh ich davon aus, wenns ein Fachmann macht, wird es besser, als wenn ich mich dran versuche.

Will nur mal hören, obs preislich fair ist.

Geschrieben

Wenn das wirklich gut gemacht wird ists fast ein Schnäppchen.

Allein fürs Lackieren ohne alle Vorarbeiten hab ich schon mehr gezahlt...

Geschrieben

"verdächtig billig" ist das in meinen augen nicht, aber schon günstig. der unterschied zwischen "billig" und "günstig" liegt ja in der arbeitsqualität.

ich würd' die kosten auf zwei rechnungen für "spenglern und vorarbeiten" und "lackieren" aufteilen lassen und mir die teile vor dem grundieren nochmal zeigen lassen. sollte er bei den spenglerarbeiten nicht sorgfältig arbeiten, so kannst du den roller gleich mitnehmen und weitere vorarbeiten sowie die lackierung woanders machen lassen.

r

Geschrieben

Ich find das Angebot o.k. - bitte nicht die regionalen Preise vergessen!! Wenn du auf dem Land zum kleinen Lackierer gehst der dir bekannt ist bekommst du halt einen guten Preis, nicht so wie bei großen Firmen in Großraum München oder Rhein-Main und solchen anderen Regionen - is doch so, oder?

sebi

Geschrieben

also ich habe für ne smallframe mit vorarbeiten, d.h. riss in der traverse schweissen, diverse bohrlöcher zu und beinschild sowie kleine delle in seitenbacke rausbeulen mit lackieren 800 euro gezahlt. qualität o.k., unterseite sowie motorbereich wurde noch mit unterbodenschutz behandelt.

500 ? habe ich auch mal für ne px lackierung bezahlt, die war allerdings auch eher mittelmässig.

also rechne mal mit 750-1000 euro und (bei mir zumindest) 5 wochen wartezeit. lackierung ist immer das teuerste, aber man darf da nicht am falschen ende sparen.

artax

Geschrieben

ich finde den Kurs ok. Wenn da das ganze Material mit drin ist. Der Lacker sollte natürlich Erfahrung mit solchen Teilen haben.

Für meine Sprint habe ich von ca. 8 Jahren mit diesen Arbeiten ca.750 DM bezahlt.

Geschrieben
In welcher Gegend ( oder besser wer) bietet das zu diesem Preis an?

grüsse vespamar

(falls es auf mein posting bezogen war)

den 800? job ein karosseriebau in mittelhessen, den 500? job in mainz

artax

Geschrieben

Ich finde den Preis bei guter Arbeit absolut OK, die Aussagen, das es zu günstig ist, kann man meiner Ansicht nur äussern, wenn man die zu bearbeitenden Teile gesehen hat. Ausserdem wenns "Schwarz" ist schon im Bereich des Möglichen. Aushilfen, die die Vorarbeiten machen, etc.

Allerdings muss man auch ganz klar berücksichtigen, dass die meisten Lackierer auf Grund "nerviger Arbeit" bei solchen Projekten wie Roller/Motorrad schon von vornherein etwas draufschlagen, da sich keiner um die Arbeit reisst.

Ich würds drauf ankommen lassen, die Arbeiten immer zwischenkontrollieren lassen und wenn geht Fotos machen (lassen).

Geschrieben

Also erstmal danke für die vielen Antworten.

Das ganze geht ohne Rechnung, von daher denke ich, ist der Preis eh etwas günstiger.

Erfahrung mit dem Lacker hab ich schon, da mein geliebter Bruder regelmäßig sein Auto schrottet und dahin bringt.

Meine PX hat er auch schon lackiert und bin mit der Arbeit echt zufrieden gewesen.

Denke, ich werde das in Angriff nehmen.

Und die Idee mit den Bildern zwischendurch hatte ich auch schon. Ist ja auch schön für die Nachwelt die Wiederbelebung nachzuvollziehen.

Der Lacker sitzt im Raum Kleve, also stark an der holländischen Grenze.

Gruß

David

Geschrieben
hat eigentlich schon mal jemand versucht, im östlichen Ausland seinen Roller restaurieren zu lassen?

Die "restaurieren" doch regelmäßig deutsche Fahrzeuge.

Leider wissen die Eigentümer das meistens nicht !!

Neeee, mal ernst.

Ich hab´mal in Polen einen VW 1600 Typ 3 Stufenheck lacken lassen.

Metalliclackierung kmplt. ab Grundierung 800.- DM

Vorarbeiten wie schweißen etc. hatte ich selbst gemacht.

Das war 1995

Geschrieben

Ich habe meine 50 Special in Ungarn machen lassen (sandstrahlen, schweissen, lacken, Material inklusive und ja, auch U-Bodenschutz). Der Kostenvoranschlag betrug 300 DM. Der Endpreis war dann 350 DM. Angesichts der Kosten bin ich mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden. Wahrscheinlich werde ich meine nächsten Roller auch dort machen lassen, da ich ohnehin öfters dorthin fahre (Verwandte besuchen).

Geschrieben

Hallo - ich finde der Preis geht unter bestimmten Voraussetzungen i. o. - d.h. das ohne Märchsteuer ist z.b. ist. Ich habe eben eine Sprint in arbeit und die wird 500,00Euro kosten ( spachteln, ausdellen, Lackieren - in Darmstadt). Natürlich sollte man hier die Region beachten.

Wenn möglich schaue Dir arbeiten von dem Lackierer an.

Gruß Tamon

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Problem wird sein, nen puppitaster haben genau soviele Leute zuhause wie'n wellenprüfbock. Ersteres vielleicht noch eher.   Also: wenn du kein eiern oder sonstwas erkennst bau aus schick es einem der Typen hier im forum zum prüfen, wenn was dran ist kann direkt gerichtet und verschweißt werden.
    • O. K., dann mal etwas ausführlicher:   Das sagt erstmal nur aus, daß ich einer Werbung nicht weiter traue, als ein Schwein scheißt!      Das ist ja schonmal ne halbwegs brauchbare Aussage.  Da ich jetzt nicht davon ausgehe, dass Du Deinen Motor (standard? Leicht getunt? Heftig umgebaut?) neu aufgebaut, mit dem Öl 2000km gefahren und dann wieder zerlegt und begutachtet hast, bedeutet das für mich erstmal nur, dass der Motor noch lebt. Ob trotz oder wegen dem Öl, weiß man dennoch nicht. Effektiv sagt das nur, dass das Öl macht, was es soll. Ob es das jetzt gescheiter als andere Öle macht, ist unklar...      Neugier ist der Antrieb der Wissenschaft!      Bis jetzt gibt es nichts, was mich dazu verleitet. Ich fahre sehr gut mit motul710 in dem GT190, Castrol rs 2T und Fuchs silkolene in dem 232er MHR und Motul 800 im 180er Egig.      Das ist mir tatsächlich neu, wusste ich nicht und werde mir daher das Video mal anschauen!        O. K., Du bist ein Trendsetter, verstanden.        Och, komm. Jetzt aufs forum als solches schimpfen, ist billig.  Und standard ist das nu auch noch nicht, obwohl die Scheiben klare Vorteile haben.      Seit 30 Jahren halten meine Kupplungen mit Loctite, aber dennoch herzlichen Glückwunsch!      Gut. Geht aber auch nicht überall     Wenn Du damit zufrieden bist, ist das auch vollkommen legitim.  Ich bin halt über die Aussage "endlich mal ein gescheites Öl" gestolpert, weil das suggeriert, das es bis jetzt nur schlechte Öle gab. Und das ist halt mitnichten der Fall!      Korrekt. Ich auch nicht.  Aber eine Werbung an sich sagt halt gar nix aus. 
    • Mittels Messuhrhalter am Block mit nem Fühlerhebelmessgerät, sprachgebräuchlich "Puppitast" kommt man wunderbar in die 60° Fläche der Zentrierung. Die Messkugel hat nen D von 2mm   Da braucht die Mutter und das Polrad nicht demontiert werden. Vorausgesetzt, das Zentrum ist nicht beschädigt.   Aber, das geschulte Auge sieht bei laufendem Motor und konstanter Drehzahl ob das Zentrum "eiert!"
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung