Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

hab eine rally 200 femsa restauriert, neuer Kabelbaum, alles auf 6V, alles geht bis auf die Hupe.

Wenn ich das Massekabel der Hupe mit der Masse verbinde, brummt die Hupe abhängig von der Motordrehzahl.

Was läuft falsch? Muss die Hupe direkt mit der Batterie verbunden werden?

Hat jemand einen Tipp?

Danke!

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ging die Hupe denn vor der Restaurierung? Wenn man Sie mit einem DC Netzteil/Batterie speißt, sollte sie hupen.

Ansonsten kann an so einer Hupe wenig kaputt gehen - check mal folgenden Link, die Hupe der Vespa ist exakt so aufgebaut. Wenn das einstellen der Schraube nicht hilft, aufmachen und nachsehen.

 

Hatte meine offen und geht wieder problemlos!:cool:

Bearbeitet von spa
Geschrieben

Wenns nach orig. Schaltplan Version mit Batterie verkabelt ist: Hupe geht nur mit (geladener) Batterie! Ich hab jeden Frühling das Problem beim TÜV, wenn die Batterie schwach oder nicht geladen ist, dann hupt a nix !

 

Lg. Stani

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb spa:

Ging die Hupe denn vor der Restaurierung? Wenn man Sie mit einem DC Netzteil/Batterie speißt, sollte sie hupen.

Ansonsten kann an so einer Hupe wenig kaputt gehen - check mal folgenden Link, die Hupe der Vespa ist exakt so aufgebaut. Wenn das einstellen der Schraube nicht hilft, aufmachen und nachsehen.

 

Hatte meine offen und geht wieder problemlos!:cool:

Hi,

die Hupe funktioniert, wenn ich sie direkt an die Batterie anschließe. Ich benutze das folgende Schaltbild, mit dem, wie gesagt, alles außer die Hupe funktioniert:

Bildergebnis für schaltplan vespa rally 200

So wie ich es verstehe, wird die Hupe vom Gleichrichter mit einem zwar mit dem Kondensator geglätteten aber immer noch schwankenden Gleichstrom versorgt, nämlich über das lila Kabel zum Zündschloss und von da über das weiße Kabel zu Anschluss 8 des Lichtschalters und von da über das weitere weiße Kabel, wobei die Stärke des schwankenden Gleichstroms zudem von der Motordrehzahl abhängt. Über das rote Kabel und den Hupenknopf kann die Hupe dann mit Masse verbunden werden, um zu Hupen. Das passt aber dann doch nicht zu meiner Konstantstrom(CC)-Hupe, oder? Sollte ich ein Kabel von der Hupe direkt zu dem Pluspol der Hupe legen? Dann sollte es ja gehen.

 

Auch die Lichter bekommen anscheinend den schwankenden Gleichstrom. Heißt das, dass die Helligkeit der Lichter ist nicht konstant ist, und wenn dem so ist, muss das wirklich so sein?

 

Und was ist eigentlich mit dem von der Zündung kommenden grünen Draht, der mit Anschluss 2 des Lichtschalters verbunden ist. Liefert der nicht reinen Wechselstrom? Was wird mit diesem Wechselstrom zusätzlich versorgt?

 

Ein Rätsel jagt das Nächste! Hast Du einen Tipp?

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb stani:

Wenns nach orig. Schaltplan Version mit Batterie verkabelt ist: Hupe geht nur mit (geladener) Batterie! Ich hab jeden Frühling das Problem beim TÜV, wenn die Batterie schwach oder nicht geladen ist, dann hupt a nix !

 

Lg. Stani

Hallo Stani,

die Batterie ist neu und geladen. Daran liegt es wohl nicht.

Hab gerade den Schaltplan hochgeladen, der hoffentlich der richtige ist.

VG

Geschrieben (bearbeitet)

Ich will es nicht fragen, aber tue es trotzdem.

 

Ist der Masseanschluss blank und frei von Farbresten, Rost o.ä.?

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Ich will es nicht fragen, aber tue es trotzdem.

 

Ist der Masseanschluss blank und frei von Farbresten, Rost o.ä.?

Ja, die Hupe geht ja auch, wenn ich den Masseanschluss der Hupe direkt mit der Batterie verbinde.

Geschrieben

Die Hupe bekommt ja anscheinend bei dem von Dir gezeigten Schaltplan die Masse über den Anschluss am Lichtschalter. Was, wenn der Anschluss nicht wirklich Masseschluss herstellt. Hast Du mal versucht, den Masseanschluss nicht über den Lichtschalter, sondern direkt auf blankes Metall irgendwo an der Rally zu legen?

Geschrieben

Auch. Habe das Kabel un die blanke Gewindebohrung gesteckt, in die die Befestigungsschraube des Schalters eingeschraubt wird. Die Hupe brummt nur leise drehzahlabhängig. Kann es was mit der Schraube hinten an der Hupe zu tun haben?

Geschrieben (bearbeitet)

Bau deine Hupe aus, auf der Rückseite findest du eine Schlitzschraube, die du vorsichtig drehen kannst. Da stellst du den Unterbrecherabstand ein. Nur wenig verdrehen und wieder probieren. Sollte das nicht fruchten, bohre die Nieten auf und reinige/schleife vorsichtig den Unterbrecherkontakt. Ich hab so schon drei alte Hupen wiederbelebt. Viel Erfolg!

Bearbeitet von schurl
Geschrieben

Das grüne Kabel sollte bei laufendem Motor den Scheinwerfer mit Wechselspannung versorgen, der Abblendschalter schaltet zw. gelb und braun um, das ist Ok so. Sonst sollte da nichts dranhängen. Alles außer dem Fahrlicht sollte auch bei nicht laufendem Motor funktionieren.

Auf dem Plan ist für die Hupe ein Öffner eingezeichnet, müßte aber eigentlich ein Schließer sein, oder?

Hast Du bei eingeschalteter Zündung an Klemme 8 Spannung anliegen? Oder: Prüflämpchen zw. Kl. 8 und 4, Zündung an, Hupentaster betätigen: Lampe an?

Geschrieben

Der Schalter für die Hupe ist ein Schließer. Ich hab jetzt einfach ein Kabel vom Pluspol der Batterie zur Hupe durchgezogen. Jetzt geht die Hupe, so dass ich endlich zum TÜV fahren könnte, wäre nicht ein neues Problem aufgetaucht:

Tank raus, Tank rein, Motor läuft nicht. Zündung funktioniert. Vergaser scheint sauber. Benzinschlauch ist befüllt.

Was ist das?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb mitglied72:

Der Schalter für die Hupe ist ein Schließer. Ich hab jetzt einfach ein Kabel vom Pluspol der Batterie zur Hupe durchgezogen. Jetzt geht die Hupe

 

Sicher, dass es 6V Gleichspannung sind ?

Hast Du das gemessen ?

Hört sich für mich nach ungeregelter Wechselspannung an, die Drehzahlabhängig mal mehr mal weniger wird.

Deshalb brummt die Hupe auch vielleicht nur.

 

Edith: Wenn Du das so lässt, mach unbedingt eine Sicherung an das Kabel, wenn es direkt von der Batterie kommt. Und zwar ummittelbar hinter der Batterie.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb sucram70:

 

Sicher, dass es 6V Gleichspannung sind ?

Hast Du das gemessen ?

Hört sich für mich nach ungeregelter Wechselspannung an, die Drehzahlabhängig mal mehr mal weniger wird.

Deshalb brummt die Hupe auch vielleicht nur.

 

Edith: Wenn Du das so lässt, mach unbedingt eine Sicherung an das Kabel, wenn es direkt von der Batterie kommt. Und zwar ummittelbar hinter der Batterie.

Ich habs nicht gemessen und wüsste auch nicht, wie ich das ändern könnte, da alles richtig angeschlossen ist.

 

Danke für den Tipp mit der Sicherung. Hast Du noch ein Tipp, welche Sicherung geeignet ist?

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Mr. Small:

Schlauch abgeknickt?

Kann irgendwas den Auslass aus dem Tank blockieren? Ansonsten habe ich nur der Benzinhahn betätigt. Kann der irgendwie zumachen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb mitglied72:

Ich habs nicht gemessen und wüsste auch nicht, wie ich das ändern könnte, da alles richtig angeschlossen ist.

 

Danke für den Tipp mit der Sicherung. Hast Du noch ein Tipp, welche Sicherung geeignet ist?

 

Der reicht:

 

Hama Sicherungshalter, schraubbar https://www.amazon.de/dp/B00006JCTZ/ref=cm_sw_r_oth_tai_nb5uBb68RC6JJ

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb mitglied72:

Ich habs nicht gemessen und wüsste auch nicht, wie ich das ändern könnte, da alles richtig angeschlossen ist.

 

Ja aber scheinbar ja nicht, wenn die Hupe jetzt geht und über das Zündschloss nicht.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb mitglied72:

Kann irgendwas den Auslass aus dem Tank blockieren? Ansonsten habe ich nur der Benzinhahn betätigt. Kann der irgendwie zumachen?

Unwahrscheinlich. Schraub doch den Benzinschlauch am Vergaser ab, Benzinhahn auf, wenn Sprit kommt, liegts am Vergaser. Wenn nicht, am Schlauch/ Hahn/ Tank.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Mr. Small:

Unwahrscheinlich. Schraub doch den Benzinschlauch am Vergaser ab, Benzinhahn auf, wenn Sprit kommt, liegts am Vergaser. Wenn nicht, am Schlauch/ Hahn/ Tank.

Jau, das mach ich morgen. Danke!

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb sucram70:

 

Ja aber scheinbar ja nicht, wenn die Hupe jetzt geht und über das Zündschloss nicht.

Richtig, aber ich hab keine Idee, was falsch sein könnte.

Geschrieben

Wenn Du den alten Zustand wieder herstellst zum testen, also so das die Hupe brummt, dann zieh mal das violette Kabel mit der Gleichspannung ab.

Bleibt das Brummen beim Betätigen des Hupenknopfs, kommt Wechselspannung durch, dann ist der Anschluß am Zündschloss falsch belegt.

 

Einfach mal alle Szenarien durchprobieren.

Oder das weiße oder graue Kabel, welches vom Zündchloss kommt, mal abklemmen und direkt mit dem violetten verbinden.

 

man könnte natürlich auch alle Anschlüsse abklemmen und das Zündschloss durchmessen. :-D

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb sucram70:

Wenn Du den alten Zustand wieder herstellst zum testen, also so das die Hupe brummt, dann zieh mal das violette Kabel mit der Gleichspannung ab.

Bleibt das Brummen beim Betätigen des Hupenknopfs, kommt Wechselspannung durch, dann ist der Anschluß am Zündschloss falsch belegt.

 

Einfach mal alle Szenarien durchprobieren.

Oder das weiße oder graue Kabel, welches vom Zündchloss kommt, mal abklemmen und direkt mit dem violetten verbinden.

 

man könnte natürlich auch alle Anschlüsse abklemmen und das Zündschloss durchmessen. :-D

Das hört sich sinnvoll an. Erstmal hol ich mir so die Zulassung, dann check ich das. Danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich tendiere zu zerlegbar und evtl Zusatzdämpfer. Auf jeden Fall das alte Blech regenerieren. Was braucht es bei einem 187er, reichen da die 18mm? Ich weiß vor Schreck grad nixht nicht was die Ori Polini 125 hat.   17mm gemessen, sagt meine Notiz
    • Passt doch, 3,5 plus 1,5 ohne Motor macht 5.000. Da fängts langsam an im guten olack ohne Motor, da kommt meistens eh was anderes rein.
    • Dirko kann man auf unterschiedliche Arten verwenden.   Die eine Art ist dünn und gezielt, die andere wird oft bei High Performance Werkstätten mit TÜV Service (aber nur noch in diesem Jahr) verwendet.
    • Hallo an Alle Ich besitze eine schwarze Vespa Sprint (Baujahr 1970) mit einem PX-Motor. Unter dem Umbau ist der originale silberne Lack noch erhalten, und sie hat keinen Rost. Der allgemeine Zustand ist gut. Ich habe sie 2019 aus Deutschland importiert, aber sie steht seitdem ungenutzt in meiner Garage. Vor einiger Zeit habe ich angefangen, die Vespa auf Elektroantrieb umzurüsten. Der Prototyp des Umbaus ist mittlerweile abgeschlossen und funktioniert gut (auf Wunsch kann ich Videos zur Verfügung stellen). Die Vespa kann bis zu 6,8 kW Leistung abrufen. Ein Testakku ist ebenfalls dabei. Da ich jedoch zu viele Projekte gleichzeitig betreibe und in der Schweiz für solche Umbauten sehr strenge Vorschriften und Prüfungen gelten, wird die Zulassung hier fast unerschwinglich teuer. Deshalb möchte ich mich von der Vespa trennen. Idealerweise würde ich das Projekt gerne an jemanden abgeben, der den Umbau fortsetzt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Vespa ohne den Elektroantrieb zu kaufen. Alle Teile und Zubehör, die zu einer normalen Sprint gehören, sind vorhanden, inklusive der Seitenteile. Die Vespa steht in der Schweiz, hat aber noch deutsche Fahrzeugpapiere, sodass sie problemlos wieder in Deutschland zugelassen werden kann. Wer Interesse hat, diese in die Schweiz zu importieren, dem stelle ich gerne alle erforderlichen Zollunterlagen zur Verfügung, um die deutschen Fahrzeugpapiere in einen Schweizer Fahrzeugausweis umzuwandeln. Zum Thema Elektroantrieb: Der Motor entwickelt bereits mit dem kleinen Akku beachtliche Leistung. Ich habe mehrere Testfahrten durchgeführt, auch mit Vollgas, und bin 15 km ohne Probleme gefahren. Der Akku hatte danach noch etwa 70-80% Restladung, auch mit einem Gewicht von 100 kg. Selbst zu zweit und bei 10% Gefälle wird die Vespa immer schneller, der Antrieb macht wirklich Spaß. Mit der richtigen Übersetzung und Einstellung ist eine Geschwindigkeit von 80-90 km/h möglich. Der Motor könnte übrigens auch einen Go-Kart oder ähnliches antreiben. Da ich einfach zu viele Projekte habe, möchte ich mich jetzt von der Vespa trennen. Wenn jemand Freude an diesem Projekt hat, würde mich das natürlich freuen. Was den Preis angeht, bin ich offen und bereit, je nach Wunsch des Käufers zu verhandeln, ob mit oder ohne Elektro-Umbau. Und ja, ich muss mich entschuldigen, sie hat noch etwas Staub und ist momentan noch nicht im finalen Zustand. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, auch per Privatnachricht oder auf anderem Weg.   Sas  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung