Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo.....

 

ich bin total blockiert und kann nur schwammiges finden über die Steuerzeiten für ein Polini ......

 

folgende Komponeneten liegen da

 

Polini 208 GG (2Ringversion)

Polinikolben 1 Ring

Mallosi Membran

30 Dello PHBH

LHW gelippt

Polini Kopf

PM20 Evo

24 Kuluritzel

Fudi 0,25, 0,5, 0,75, 1,0, 1,5

Kodi 1,5

 

mein Ziel ist es ein Drehmomentmotor zu machen der max 7000u/min dreht, der soll zum ordentlich Touren sein

 

was ich jetzt Suche sind vernünftige Steuerzeiten, dass der Druck von unten bleibt, aber nicht unbedingt bei 5000 der Motor auf Block läuft, nur leider finde ich nichts aussagekräftiges darüber

 

wenn ich jetzt mit einer 1,5 Fudi rechne, dann komm ich auf 123° ÜS, und wenn ich den Wert 174°AS nehm muss ich den Auslass 1,4 hochziehen (Sehnemaß, muss ich mich noch mit auseinander setzen).......

nur passt das dann zu dem Ergebnis das ich möchte?

 

Kann mir hier jemand sagen an welchen Richtwerten ich mich orientieren kann, es muss nicht sofort auf 100% sein aber sollte sich annähern, feinarbeiten kann man immer noch machen, ich möchte nur nicht zu weit weg sein.

 

Bin bis jetzt Polini alt, 1 Ring, 57Welle, 30 PHBH, 1,5 Fudi, Membran, PM gefahren und alle Gänge konnten ausgefahren werden und kein Ganganschlussproblem nur thermische Probleme ab 4 min Vollgas:wallbash:auf der BAB

 

so ähnlich sollte es nach dem Umbau auch sein nur ohne thermische Probleme wenns geht:whistling:

 

was mir jetzt nur noch fehlt sind Erfahrungen mit der richtigen Steuerzeit ........

 

LG Holger

Bearbeitet von gRIFF
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ich würde da jetzt gar nix fräsen, höchstens den Auslass bissl verbreitern und glätten.

Dünne Fudi und mit Kodi 1,5mm ausgleichen, wird trotzdem über 7000 drehen und Dampf von unten hast auch genug.

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb herm1:

Ich würde da jetzt gar nix fräsen, höchstens den Auslass bissl verbreitern und glätten.

Dünne Fudi und mit Kodi 1,5mm ausgleichen, wird trotzdem über 7000 drehen und Dampf von unten hast auch genug.

 

vor 12 Stunden schrieb Sieger Bitburg:

Ich unbedingt den 2 Ring Kolben fahren

 

:thumbsup:

  • 8 Monate später...
Geschrieben

guter Topic :-)

 

fahre den Polini mit 60er Mazzu-Welle auf Drehschieber, pm20 evo und 24si nur die 2mm aufgebohrt.

Aktuell nur Überströmer angepasst und Zylinder noch unberührt, bis auf den GS-Kolben und Polini Kopf.(+Stehlbolzen frei gelgegt)

 

Werde demnächst auf 30er PWK umbauen (Drehschieber bleibt vorerst) und suche auch nach den passenden Steuerzeiten.

 

Momentan ist noch die 1,5er Fudi drin, aber gefällt mir irgendwie nicht so. Werde das andere Extrem mit 1,5 Kodi testen. QK war glaube ich bei 1,4, wenn ich mich richte erinnere

Auslass soll auch noch breiter gemacht werden, muss aber erst nachrechnen auf wie viel (67% habe ich mal irgendwo gelesen?) und ob er nach oben gezogen werden soll, ehrlich gesagt keine Ahnung..

 

 

beste Grüße 

Geschrieben
Am 26.7.2018 um 21:31 schrieb gRIFF:

Hallo.....

 

ich bin total blockiert und kann nur schwammiges finden über die Steuerzeiten für ein Polini ......

 

folgende Komponeneten liegen da

 

Polini 208 GG (2Ringversion)

Polinikolben 1 Ring

Mallosi Membran

30 Dello PHBH

LHW gelippt

Polini Kopf

PM20 Evo

24 Kuluritzel

Fudi 0,25, 0,5, 0,75, 1,0, 1,5

Kodi 1,5

 

mein Ziel ist es ein Drehmomentmotor zu machen der max 7000u/min dreht, der soll zum ordentlich Touren sein

 

was ich jetzt Suche sind vernünftige Steuerzeiten, dass der Druck von unten bleibt, aber nicht unbedingt bei 5000 der Motor auf Block läuft, nur leider finde ich nichts aussagekräftiges darüber

 

wenn ich jetzt mit einer 1,5 Fudi rechne, dann komm ich auf 123° ÜS, und wenn ich den Wert 174°AS nehm muss ich den Auslass 1,4 hochziehen (Sehnemaß, muss ich mich noch mit auseinander setzen).......

nur passt das dann zu dem Ergebnis das ich möchte?

 

Kann mir hier jemand sagen an welchen Richtwerten ich mich orientieren kann, es muss nicht sofort auf 100% sein aber sollte sich annähern, feinarbeiten kann man immer noch machen, ich möchte nur nicht zu weit weg sein.

 

Bin bis jetzt Polini alt, 1 Ring, 57Welle, 30 PHBH, 1,5 Fudi, Membran, PM gefahren und alle Gänge konnten ausgefahren werden und kein Ganganschlussproblem nur thermische Probleme ab 4 min Vollgas:wallbash:auf der BAB 

 

so ähnlich sollte es nach dem Umbau auch sein nur ohne thermische Probleme wenns geht:whistling:

 

was mir jetzt nur noch fehlt sind Erfahrungen mit der richtigen Steuerzeit ........

 

LG Holger

 

Ist der Auslass im Moment noch unbearbeitet?

 

 

Geschrieben

Ich würd den Polini mit 1,5 Kodi fahren und den Zylinder erstmal unberührt lassen. Ein GS Kolben ist eine sehr gute Alternative die auch lange Freude macht. Bin meinen Alten 208 er damals auch auf Malossi Membran mit 30 er Dello 23/64 und Scorpion gefahren. Das hatte machtig Dampf. Im 3. Gang war ein Gaswheelie kein Problem.

Gruß Chris

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kannst auch mal im geschlossenen Polossi-Topic bissl querlesen.

Auslass würde ich schon breiter machen, alleine wegen der thermischen Entlastung. (Form beibehalten)

Steuerzeit würde ich nur mittels Dichtungen verändern.

1mm Fuß, 0,5mm Kopf war bei mir mit RAP nicht schlecht.

(dann dreht der wenigstens noch etwas)

 

edit ruft noch hinterher: Zu Beachten ist hier halt noch was IM KOPF an Überstand vorhanden ist. Evtl. brauchst oben ja dann auch keine Dichtung wenn im Kopf noch entsprechend "Luft" ist. 1mm QK würde ich beim GG allerdings nicht unterschreiten.

Bearbeitet von Schindluder
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Schindluder:

Kannst auch mal im geschlossenen Polossi-Topic bissl querlesen.

Auslass würde ich schon breiter machen, alleine wegen der thermischen Entlastung. (Form beibehalten)

Steuerzeit würde ich nur mittels Dichtungen verändern.

1mm Fuß, 0,5mm Kopf war bei mir mit RAP nicht schlecht.

(dann dreht der wenigstens noch etwas)

 

 

 

Sehe ich ähnlich.
Ich hab den Gussklumpen mit 1,5mm Fußdichtung und Polini Alu Kopf gefahren.

Das ergibt bei 57mm Hub 120° ÜS
Die Auslasszeit war auf 175° angehoben, Auslassbreite was gerade noch so durchging, ohne irgendwelche übermäßigen Trichter zu fräsen oder die Stehbolzenlöcher zu öffnen.

 

 

 

vor 2 Stunden schrieb Schindluder:

edit ruft noch hinterher: Zu Beachten ist hier halt noch was IM KOPF an Überstand vorhanden ist. Evtl. brauchst oben ja dann auch keine Dichtung wenn im Kopf noch entsprechend "Luft" ist. 1mm QK würde ich beim GG allerdings nicht unterschreiten.

 
Der Kopf vom Alu Polini läuft auf 0 aus, das heißt der Kolbenunterstand entspricht genau der Quetschkante.
Mit 60mm Hub fehlen dann irgendwo knapp 1,5mm (Mit der QK würde ich es bei 1,5mm belassen.).

 

122-124° ÜS mit um die 27° VA laufen noch ganz fein ohne dass untenrum merklich was verloren geht.

Zieht mit Box den langen 4. mit der langen 24/63 Malossi Primär.
Mit Reso (RZ / JL / PM etc.) ist das zu lang. Da würde ich beim originalen Getriebe bleiben.

Ach ja.... kurzer 4. macht immer Laune!



 

Geschrieben

ich hab inzwischen einiges ausprobiert..... meine Daten liegen aber im Keller....... 

aber was ich sagen kann...... klingelt fast immer in den oberen Drehzahlen.... 

hab mir jetzt einen anderen gemacht mit niedrigeren Steuerzeiten, hatte den Auslass denke ich mal zu hoch gezogen...... 

jetzt kommt die PoliniBox noch drunter dann teste ich das mal an...... 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Servus,

 

also ich habe bei mir jetzt auf 1,5mm KoDi umgebaut und da der Zylinder sowieso schon unten war, gleich mal den Auslass auf 67% erweitert und Stehbolzen freigelegt

!

Muss sagen macht so richtig Spaß zu fahren. (Mazzu 60, Polini Kopf, PM20, SI24)

sauberer Gangschluss, schönes Drehmoment und läuft auch über die "Tacho 120" weiter

Nächstes upgrade wird eine Dello/PWK 30 auf Drehschieber sein. 

 

Gruß

DC

Geschrieben

118-120/174-176

Auslass 65% 

 

Benzinzufuhr sicherstellen:

guter benzinhahn

Schlauch der nicht knickt

300er schwimmernadel fuern phbh

Idealerweise benzinpumpe

 

pm20.. ist ein klassiker ja, aber der falsche auspuff fuer dein ziel. Kauf dir eine lth box oder polinibox. 

 

Kanten gut verrunden im zyl da ja der schwache 80er jahre asso kolben verbaut ist. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aha- da ist doch die Erklärung für sein Verhalten! Kontakt zu dir geht nicht an jedem spurlos vorbei
    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
    • schick mir mal deine Emailadresse... Dann such ich dir was raus
    • also die Wiener unter sich kommen mit der Sprache und auch gewissen Verhaltensmuster ganz gut klar würe ich sagen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung