Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe bei meiner GS/3 (VD2TS) immer wieder das Problem, dass sie gelegentlich bei hohen Drehzahlen stottert und nicht sauber ausdreht.

Nachdem das heute wieder anfing habe ich intuitiv einfach mal das Ansaugrohr vom Ansaugkanal gezogen und bin begeistert .... sie läuft sauber, , dreht schön aus, fährt gut! Was darf ich davon halten? Das Rohr ist da ja nicht zur Zierde angebracht.  

Bearbeitet von Dr.Looping
Geschrieben

dafür ist sie lauter geworden und läuft auch rauher. Meiner Meinung nach steigt dadurch das Risiko lebenzeitverkürzender (also der Teile, nicht des Fahrers wohlgemerkt) Vibrationen und Resonanzen. Ich würde lieber den Ursachen des Stotterns und des nicht sauberen Ausdrehend auf den Grund gehen. 

Geschrieben
  Am 1.8.2018 um 20:55 schrieb fignon83:

Ich würde lieber den Ursachen des Stotterns

Aufklappen  

 

Recht hast du, aber das tue ich seid Jahren :zzz:.  Im Rahmen dieses „Projekt“ hat sich u.a.  ein  sauber überholter Vergaser, neue Simmeringen,  eine  Pinasco Flytech Zündung usw. In die Dame aus Augsburg verirrt. Zu 90% läuft sie damit auch gut aber ich finde ohne diesen Schnorchel geht’s deutlich besser. Ich wunder mich halt, was der technisch für einen Sinn hat.

Geschrieben

Ansauggeräusch reduzieren und beruhigen. Meine läuft jetzt seit fast 4 Jahren klasse. Und alles nur durch wirkliche Feinarbeit mit Serienteilen (ok, ich habe auch eine elektronische Zündung, aber wenn ich auch auf Kontaktzündung switche auch keine Probleme). Meiner Meinung nach kommt es bei der GS darauf an, alles möglichst "sauber" zu machen.  Elektrische Steckverbindungen zum Beispiel, Vergaser wirklich in Ruhe feineinstellend, Zündunsgkomponenten müssen gut sein, da macht es die Summe der Toleranzen. Die GS ist diesbezüglich in der Tat sensibel. 

Geschrieben

meine T4 sollte ja recht ähnlich sein: Ansaugrohr ist für dich der Plastikfaltenbag zwischen Wanne und Rahmen oder?

ich habe bei mir testweise vorne unter die Hupe einen Lappen gesteckt und wupp alles wunderbar- Der Grund: der Fahrtwind drückt vorne rein, durch den Rahmen in den Vergaser und zerstört den Ansaugstrom

 

 

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 2.8.2018 um 09:46 schrieb hannesp:

meine T4 sollte ja recht ähnlich sein: Ansaugrohr ist für dich der Plastikfaltenbag zwischen Wanne und Rahmen oder?

ich habe bei mir testweise vorne unter die Hupe einen Lappen gesteckt und wupp alles wunderbar- Der Grund: der Fahrtwind drückt vorne rein, durch den Rahmen in den Vergaser und zerstört den Ansaugstrom

 

 

Aufklappen  

 

 

Das ist leider falsch. Die T4 (Largeframe) hat mit der GS3 (Wideframe) in dieser Hinsicht keine Gemeinsamkeiten. Es geht hier um dieses Bauteil:

https://www.scooter-center.com/de/ansaugrohr-choke-oem-qualitaet-vespa-gs150/gs3-vs1-bis-vs5-vespa-gs150/gs3-vdts-deutsche-modelle-7673923

 

Dieses dient der Geräuschreduzierung und Beruhigung des Luftstroms zum Vergaser. @Dr.Looping hier hilft nur genauer Abstimmen. Zur Zeit ist es auch sehr heiß und warme Luft macht das Gemisch etwas fetter und vielleicht bist du hier an der oberen Grenze bei der Hauptdüse.

 

Gruß

Marc

Geschrieben

AGD.thumb.jpg.20f989b78f0cf35e2ed4cab39e88f9c6.jpg

Der Ansauggeräuschdämpfer 81497 und der innenliegende Alukrümmer 29016 tauchen nur in den deutschen ET-Katalogen auf, bei den Italienerinnen kam nach der Chokeklappe nix mehr. Wegen des Dämpfers hat auch das Chokegestänge (81457 und 81455) bei den deutschen Modellen eine etwas andere Geometrie.

Der Dämpfer ist echt gut gemacht, bringt Drehmoment und kostet keine Spitzenleistung. Wenn die Kiste ohne besser läuft, würde ich auch eher auf einen Wackelkandidaten namens UB23 tippen...:whistling:

 

Geschrieben
  Am 2.8.2018 um 21:53 schrieb Klingelkasper:

Wackelkandidaten namens UB23

Aufklappen  

 

Der Kollege ist auch mein bester Freund :whistling:, ziemlich empfindlich und die qualitativ hochwertige :muah: Ersatzteile am Markt machen es nicht besser.

Nachdem das Problem jetzt nur bei den extrem heißen Temperaturen aufgetaucht ist (35-38 Grad) tippe ich auch auf etwas fett. Habe die Nadel mal zwei Stufenmodell tiefer gehängt. We‘ll see.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du kannst den Kupplungsdeckel ausbauen, ohne den Motor zu spalten.   Roller auf die rechte Seite legen, ggf. Reserverad ab, ggf. Batterie abklemmen, Hinterrad ab (an der Zentralmutter), Bremsankerplatte ab, Kupplungsdeckel ab. Feder am Kupplungsdeckel aushängen, Hebel rausziehen. Du wirst merken, dass im Deckel ein Nadellager ist. Die Nadeln alle einsammeln, die kannst du später mit Fett wieder einkleben. Vorne im Deckel ist ein O-Ring, den musst du tauschen. Ist das erledigt, klebst du die Nadeln des Lagers wieder mit Mehrzweckfett ein, z. B. mit einem Schaschlikspieß.   Benötigte Teile: https://www.scooter-center.com/de/o-ring-9-5x1-7mm-piaggio-verwendet-fuer-kupplungsarm-vespa-pk-xl2-7672573?number=7672573 https://www.scooter-center.com/de/dichtung-kupplungsdeckel-oem-qualitaet-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-179002?number=179002 https://www.scooter-center.com/de/dichtung-bremsankerplatte-hinten-piaggio-vespa-v50-v90-pv-25-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-pk-hp-7675343?number=7675343 https://www.scooter-center.com/de/wellendichtring-27x37x7mm-corteco-nbr-verwendet-fuer-hinterrad/hintere-bremstrommel-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-pk-xl2-ets-gt125-gtr125-sprint-ts-gl150-vba-vbb-vna-vnb-rally180-3810005?number=3810005   Viel Erfolg!
    • Ich finde grad ein Leichtkraftrad Kennzeichen am alten Roller 'charmant'. .     Hier im Pott kann man bei einer 125 wählen zwischen Leichtkradkz. und standard Motorrad Kennz. ( 180 x 200 ).
    • Neue Kerze? Pickup? Irgendwas im Laufe der Jahre in den Motor gekrabbelt und hat sich dort breitgemacht?
    • Sorry für Off topic, aber die Karre kenn ich doch 😀. Vor vielen Jahren, viele Kilometer zusammen gemacht.   Gruß aus Norddeutschland 😘
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung