Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe bei meiner GS/3 (VD2TS) immer wieder das Problem, dass sie gelegentlich bei hohen Drehzahlen stottert und nicht sauber ausdreht.

Nachdem das heute wieder anfing habe ich intuitiv einfach mal das Ansaugrohr vom Ansaugkanal gezogen und bin begeistert .... sie läuft sauber, , dreht schön aus, fährt gut! Was darf ich davon halten? Das Rohr ist da ja nicht zur Zierde angebracht.  

Bearbeitet von Dr.Looping
Geschrieben

dafür ist sie lauter geworden und läuft auch rauher. Meiner Meinung nach steigt dadurch das Risiko lebenzeitverkürzender (also der Teile, nicht des Fahrers wohlgemerkt) Vibrationen und Resonanzen. Ich würde lieber den Ursachen des Stotterns und des nicht sauberen Ausdrehend auf den Grund gehen. 

Geschrieben
  Am 1.8.2018 um 20:55 schrieb fignon83:

Ich würde lieber den Ursachen des Stotterns

Aufklappen  

 

Recht hast du, aber das tue ich seid Jahren :zzz:.  Im Rahmen dieses „Projekt“ hat sich u.a.  ein  sauber überholter Vergaser, neue Simmeringen,  eine  Pinasco Flytech Zündung usw. In die Dame aus Augsburg verirrt. Zu 90% läuft sie damit auch gut aber ich finde ohne diesen Schnorchel geht’s deutlich besser. Ich wunder mich halt, was der technisch für einen Sinn hat.

Geschrieben

Ansauggeräusch reduzieren und beruhigen. Meine läuft jetzt seit fast 4 Jahren klasse. Und alles nur durch wirkliche Feinarbeit mit Serienteilen (ok, ich habe auch eine elektronische Zündung, aber wenn ich auch auf Kontaktzündung switche auch keine Probleme). Meiner Meinung nach kommt es bei der GS darauf an, alles möglichst "sauber" zu machen.  Elektrische Steckverbindungen zum Beispiel, Vergaser wirklich in Ruhe feineinstellend, Zündunsgkomponenten müssen gut sein, da macht es die Summe der Toleranzen. Die GS ist diesbezüglich in der Tat sensibel. 

Geschrieben

meine T4 sollte ja recht ähnlich sein: Ansaugrohr ist für dich der Plastikfaltenbag zwischen Wanne und Rahmen oder?

ich habe bei mir testweise vorne unter die Hupe einen Lappen gesteckt und wupp alles wunderbar- Der Grund: der Fahrtwind drückt vorne rein, durch den Rahmen in den Vergaser und zerstört den Ansaugstrom

 

 

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 2.8.2018 um 09:46 schrieb hannesp:

meine T4 sollte ja recht ähnlich sein: Ansaugrohr ist für dich der Plastikfaltenbag zwischen Wanne und Rahmen oder?

ich habe bei mir testweise vorne unter die Hupe einen Lappen gesteckt und wupp alles wunderbar- Der Grund: der Fahrtwind drückt vorne rein, durch den Rahmen in den Vergaser und zerstört den Ansaugstrom

 

 

Aufklappen  

 

 

Das ist leider falsch. Die T4 (Largeframe) hat mit der GS3 (Wideframe) in dieser Hinsicht keine Gemeinsamkeiten. Es geht hier um dieses Bauteil:

https://www.scooter-center.com/de/ansaugrohr-choke-oem-qualitaet-vespa-gs150/gs3-vs1-bis-vs5-vespa-gs150/gs3-vdts-deutsche-modelle-7673923

 

Dieses dient der Geräuschreduzierung und Beruhigung des Luftstroms zum Vergaser. @Dr.Looping hier hilft nur genauer Abstimmen. Zur Zeit ist es auch sehr heiß und warme Luft macht das Gemisch etwas fetter und vielleicht bist du hier an der oberen Grenze bei der Hauptdüse.

 

Gruß

Marc

Geschrieben

AGD.thumb.jpg.20f989b78f0cf35e2ed4cab39e88f9c6.jpg

Der Ansauggeräuschdämpfer 81497 und der innenliegende Alukrümmer 29016 tauchen nur in den deutschen ET-Katalogen auf, bei den Italienerinnen kam nach der Chokeklappe nix mehr. Wegen des Dämpfers hat auch das Chokegestänge (81457 und 81455) bei den deutschen Modellen eine etwas andere Geometrie.

Der Dämpfer ist echt gut gemacht, bringt Drehmoment und kostet keine Spitzenleistung. Wenn die Kiste ohne besser läuft, würde ich auch eher auf einen Wackelkandidaten namens UB23 tippen...:whistling:

 

Geschrieben
  Am 2.8.2018 um 21:53 schrieb Klingelkasper:

Wackelkandidaten namens UB23

Aufklappen  

 

Der Kollege ist auch mein bester Freund :whistling:, ziemlich empfindlich und die qualitativ hochwertige :muah: Ersatzteile am Markt machen es nicht besser.

Nachdem das Problem jetzt nur bei den extrem heißen Temperaturen aufgetaucht ist (35-38 Grad) tippe ich auch auf etwas fett. Habe die Nadel mal zwei Stufenmodell tiefer gehängt. We‘ll see.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meine ist immer noch lackierfertig, ich komm nicht dazu.
    • Schau Dir mal den Atera Strada EVO 3 an, der ist in puncto Zuladung und Platz für die Hecktüren ganz weit vorne. Wenn deine Kupplung das mitmacht reicht es sogar für eine K5. Liegt hier bei mir und darf gerne mal getestet werden falls Du mal auf der Durchreise bist. Beim T5 mit Flügeltüren passt alles.
    • Soweit ich weis, hast du den 16er SHA Vergaser. Hast du das Originale Luftfilter-Gitter montiert ? Kann es sein, das er zu viel Luft bekommt ? Oder verhält es sich anders, wie wenn er zu viel Luft bei voller Drosselklappen-Öffnung bekommt ?   Welche Getriebeübersetzung hast du ? Weil beim Junior mit 11.16er Mono Getriebe und dem 70er Pully, Mit Polini 43 mm, und Original Italo-Gehäuse mit 13er Vergaser, hat er immer noch mehr als Genug Kraft, und macht dann so 50 km/h. Mit längerer Übersetzung schafft er dann aber gut >60 km/h
    • Ja i mach mal a Wurfbedüsung, Beim TÜV soll die eh nicht ziehen^^
    • Hier habe ich mal auf die schnelle die Kolbenbolzenlagergeschichte eingefügt: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kolbenbolzenlager   Es fehlt mir allerdings ein eindeutiger Verweis auf die Bücher/Quellen (Jahr, eindeutige Buchnummer, Abbildung auf der Front). Habe nur Bildschnipsel aus den blauen Handbüchern, die darf man ja vermutlich nicht einfügen wegen Copyright.    https://www.ebay.at/itm/267180043216?_skw=werkstatthandbuch+vespa+px&itmmeta=01JPVQ4894D3VBPPC1ZE83Q5TK&hash=item3e352bebd0:g:MZoAAOSwgKxlgGu9&itmprp=enc%3AAQAKAAAA4FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1c%2BeJmXQvewcQD056I4hjGHnI3sI2%2FoiS%2Bc%2B3aupv%2FyhwFBeSuy0tZfWHqzL3Uc0wPVRl5WduMpr%2B0hq8j%2FlFY3F3ZLFhjUD6du7WN3%2FhKa3KztQ1LLtp8%2FZBNPeU0RD%2BXjmXNs0CRK9VGILHEjGEaEy1ePUHHMlL8ZLTMcLoQtxfnOLfJNZr%2BeLM3u28R2oecASZ8Y8obpAfkw%2BTniiteioRn7HOgo0tORdt9QeMBLihaVoGElYr8wrim7mcPXZD0cjXkjVMrWLVRM7rIkT1n9|tkp%3ABk9SR9qEkfe2ZQ   Schön wäre, wenn die geschichtliche Veränderung in den Handbüchern abgebildet werden würde. Laut @t4. war das Theme KB Lager im späteren Handbuch mit der T5 drauf nicht mehr beschrieben     https://www.ebay.at/itm/204775383744?_skw=werkstatthandbuch+vespa+px&itmmeta=01JPVQ4894S2N30Q23T7D1F47J&hash=item2fad9062c0:g:j6YAAOSwvG9mAVps&itmprp=enc%3AAQAKAAAA4FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fViXTIc%2BPARQKLCyjkh%2BSbBQoCCEID8FrHrfDW4fUpxAeO5KX%2F4kzzIkGviq%2B4HrpcNH5m8OlkbIbJz%2FfRFzjXxomW9kldX2PUYf1vo7UPdjv0YBxmrQVvi6lrqoHQzZ1YpGCh5XcBypmKaMJXFxlcb9wbUWXMLrYuR1XvPASIoUG9X%2BA4Y0VukcFe7uVD9nt6S79xfsa8pyEpr0EDx5GiZ3yABRquB4%2Fwf1539fLcWcLLjvBxa3bWKRnI3DwcFxJ49YFwFFUwdI9innkNI%2BVx|tkp%3ABk9SR9qEkfe2ZQ   falls da jemand Angaben gerne ergänzen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung