Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo in die Runde,

Motor läuft wie am ersten Tag --> klasse!!! Zylinder scheint alltagstauglich zu sein!

Mittlerweile bin ich mit dem Setup schon 2200 km gefahren.

 

Was mir teilweise immer noch ein wenig stört ist, wenn ich ca. eine Minute an einer Ampel stehe, dass mir die Vespa zufettet. Wenn ich dann losfahren möchte, muss ich sie zuerst freirotzen! Finde ich aber jetzt nicht extrem störend. An der Vergasereinstellung tüftle ich seit Herbst schon rum, finde aber keine perfekte Einstellung. 

Kann es denn sein, dass mir der Motor aufgrund des gebogenen Ansaugstutzen zufettet im Stand? Oder sollte ich eventuell mal eine anderen Membran testen???

 

Was mich aber gestört hat ist, dass mir der Python Auspuff über dem Winter regelrecht weggerostet ist. Einen 2. Wintereinsatz hätte er ohne Behandlung nicht mehr durchgehalten ohne durchzurosten! Hab ihn dann wieder stundenlang aufbereitet (rost entfernt, poliert, usw.) bzw. mit einem hitzefesten Klarlack lackiert und im Hitzeofen für 15 Minuten bei 300 °C  "gebacken"!

 

Kleiner Tipp an EGIG: Ich würde alle Auspuffanlagen vor dem Verkauf mit Hitzefesten Klarlack behandeln und kurz im Hitzeofen ausbacken, dann haben die Kunden länger freunde an den Auspuffanlagen :-D

 

 

LG Adrian

 

Bearbeitet von KTM_Racing
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb KTM_Racing:

Hallo in die Runde,

Motor läuft wie am ersten Tag --> klasse!!! Zylinder scheint alltagstauglich zu sein!

Mittlerweile bin ich mit dem Setup schon 2200 km gefahren.

 

Was mir teilweise immer noch ein wenig stört ist, wenn ich ca. eine Minute an einer Ampel stehe, dass mir die Vespa zufettet. Wenn ich dann losfahren möchte, muss ich sie zuerst freirotzen! Finde ich aber jetzt nicht extrem störend. An der Vergasereinstellung tüftle ich seit Herbst schon rum, finde aber keine perfekte Einstellung. 

Kann es denn sein, dass mir der Motor aufgrund des gebogenen Ansaugstutzen zufettet im Stand? Oder sollte ich eventuell mal eine anderen Membran testen???

 

Was mich aber gestört hat ist, dass mir der Python Auspuff über dem Winter regelrecht weggerostet ist. Einen 2. Wintereinsatz hätte er ohne Behandlung nicht mehr durchgehalten ohne durchzurosten! Hab ihn dann wieder stundenlang aufbereitet (rost entfernt, poliert, usw.) bzw. mit einem hitzefesten Klarlack lackiert und im Hitzeofen für 15 Minuten bei 300 °C  "gebacken"!

 

Kleiner Tipp an EGIG: Ich würde alle Auspuffanlagen vor dem Verkauf mit Hitzefesten Klarlack behandeln und kurz im Hitzeofen ausbacken, dann haben die Kunden länger freunde an den Auspuffanlagen :-D

 

 

LG Adrian

 

Ich hab da schlechte Erfahrungen mit den Klarlacken, die haben sich auch irgend wann verabschiedet, oder ich hab einfach den falschen gewählt

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

hab jetzt auch eine pk50xl2 kat, bin ja auch aus österreich

 

habe derzeit originale 50ccm mit einem dellorto 19/19 er vergaser und einer Polini Schnecke. 

 

würde aber gerne auf einen 75er zylinderwechseln. gibts da etwas?

Geschrieben (bearbeitet)

Nope, da gibts leider nichts "einfaches" mit 75ccm. Es gibt jedoch den 100ccm VMC Zylinder als Kit mit allem drum und dran, der ist gesteckt scheinbar schon sehr brauchbar.

Gebraucht findet man hier und da eventuell noch einen 112er Malossi Direktansaugeroder einen 102er DR Direktansauger

Bearbeitet von rennvespe
Geschrieben

.... oder, sofern man einen Dremel und Gewindeschneider hat kann man den Block im Zuge eines Komplettservice easy umstricken. Drehschieber fräsen und 3 M6 Gewinde für den Stutzen in den Block schneiden. 

 

Benötigtst eigentlich nur mehr den passenden Stutzen für den 19er und eine gute gebrauchte 50er Welle. Sollte man um jeweils 10-20€ bekommen. 

 

.... wenn du auf den 102er gehst muss übrigens auch der Motor auf, da du eine andere Primär benötigst. 

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier in der Gruppe und generell in der Vespa-Welt. Ende letzten Jahres konnte ich meine erste Vespa kaufen – eine XL2 Kat, die seit 20 Jahren nicht mehr auf der Straße war. Sie ist aber in einem wirklich guten Zustand und springt immer sofort an. Jetzt möchte ich den Motor ausbauen, etwas reinigen und wieder fit machen. Danach plane ich, sie in den Originalzustand zurück auf die Straße zu bringen.

Allerdings bin ich bisher eine 125ccm Piaggio gefahren und bewege mich hauptsächlich in Wien. Ich habe das Gefühl, dass mir die Leistung bald nicht ausreichen wird, deshalb würde ich sie gerne etwas tunen – aber so, dass es optisch kaum auffällt und nicht verdächtig wirkt. Mein Ziel ist es, mich besser dem Verkehr anpassen zu können.

Ich habe an einen VMC RVA 100 Zylinder mit einem 19er Dell’Orto Vergaser, eine 3.00 Übersetzung und einen Sito Plus Auspuff gedacht. Alles andere würde ich gerne original lassen, damit ich sie jederzeit zurückbauen kann.

Meine Frage ist: Wäre das eine sinnvolle Kombination? Mein Ziel ist eine maximale Geschwindigkeit von ca. 70 km/h mit ordentlicher Beschleunigung. Ich fahre zu 95 % in der Stadt, meistens mit 50-60 km/h, aber im morgendlichen Stau schlängle ich mich oft zwischen den Autos durch.

Worauf sollte ich achten? Wird das mit diesen Teilen ein einfaches Plug-&-Play-Setup? Oder wäre eine 3.00 Übersetzung zu lang, und eine 3.5 wäre die bessere Wahl? Muss die Zündung angepasst werden? Gibt es sonst noch etwas, das geändert oder angepasst werden muss?

Danke im Voraus für eure Meinungen!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb abmarko:

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier in der Gruppe und generell in der Vespa-Welt. Ende letzten Jahres konnte ich meine erste Vespa kaufen – eine XL2 Kat, die seit 20 Jahren nicht mehr auf der Straße war. Sie ist aber in einem wirklich guten Zustand und springt immer sofort an. Jetzt möchte ich den Motor ausbauen, etwas reinigen und wieder fit machen. Danach plane ich, sie in den Originalzustand zurück auf die Straße zu bringen.

Allerdings bin ich bisher eine 125ccm Piaggio gefahren und bewege mich hauptsächlich in Wien. Ich habe das Gefühl, dass mir die Leistung bald nicht ausreichen wird, deshalb würde ich sie gerne etwas tunen – aber so, dass es optisch kaum auffällt und nicht verdächtig wirkt. Mein Ziel ist es, mich besser dem Verkehr anpassen zu können.

Ich habe an einen VMC RVA 100 Zylinder mit einem 19er Dell’Orto Vergaser, eine 3.00 Übersetzung und einen Sito Plus Auspuff gedacht. Alles andere würde ich gerne original lassen, damit ich sie jederzeit zurückbauen kann.

Meine Frage ist: Wäre das eine sinnvolle Kombination? Mein Ziel ist eine maximale Geschwindigkeit von ca. 70 km/h mit ordentlicher Beschleunigung. Ich fahre zu 95 % in der Stadt, meistens mit 50-60 km/h, aber im morgendlichen Stau schlängle ich mich oft zwischen den Autos durch.

Worauf sollte ich achten? Wird das mit diesen Teilen ein einfaches Plug-&-Play-Setup? Oder wäre eine 3.00 Übersetzung zu lang, und eine 3.5 wäre die bessere Wahl? Muss die Zündung angepasst werden? Gibt es sonst noch etwas, das geändert oder angepasst werden muss?

Danke im Voraus für eure Meinungen!

Einige Dinge, die zu beachten sind:

  • 19er SHB passt nicht auf den RVA-Krümmer (Gummiverbindung), Sie sollten jedoch wahrscheinlich einen Polini CP19 montieren können.
  • Der RVA-Krümmer ist für den V50-Rahmen ausgelegt, bei PK muss das Loch im Rahmen möglicherweise vergrößert werden.
  • Die KAT-Kurbelwelle hat eine andere Pleuellänge, also entweder zusätzliche dicke Fußdichtung oder Austausch der Kurbelwelle.
  • 3,00 sollte in Ordnung sein, aber wenn es sich als nicht optimal herausstellt, gibt es 25Z-, 23Z- und 22Z-Zahnräder, um das Übersetzung zu verkürzen oder zu verlängern.
  • 3,00-Primär hat Dämpfungsfedern, für die Verwendung mit dem XL2-Kupplungskorb sind möglicherweise einige Nacharbeiten erforderlich.
  • Mit RVA wird ein kurzer 4er empfohlen, die billigste Option ist das BGM 48Z Zahnrad (gilt möglicherweise nicht bei Verwendung mit Sito+).
Geschrieben
4 hours ago, potatoPL said:

Einige Dinge, die zu beachten sind:

  • 19er SHB passt nicht auf den RVA-Krümmer (Gummiverbindung), Sie sollten jedoch wahrscheinlich einen Polini CP19 montieren können.
  • Der RVA-Krümmer ist für den V50-Rahmen ausgelegt, bei PK muss das Loch im Rahmen möglicherweise vergrößert werden.
  • Die KAT-Kurbelwelle hat eine andere Pleuellänge, also entweder zusätzliche dicke Fußdichtung oder Austausch der Kurbelwelle.
  • 3,00 sollte in Ordnung sein, aber wenn es sich als nicht optimal herausstellt, gibt es 25Z-, 23Z- und 22Z-Zahnräder, um das Übersetzung zu verkürzen oder zu verlängern.
  • 3,00-Primär hat Dämpfungsfedern, für die Verwendung mit dem XL2-Kupplungskorb sind möglicherweise einige Nacharbeiten erforderlich.
  • Mit RVA wird ein kurzer 4er empfohlen, die billigste Option ist das BGM 48Z Zahnrad (gilt möglicherweise nicht bei Verwendung mit Sito+).

Vielen Dank für all die Informationen! Da waren viele neue Erkenntnisse für mich dabei.

Ich sehe, dass das kein kleines Projekt wird, und ich sollte bald anfangen, die Teile zu besorgen und mit der Umsetzung zu beginnen. Genau aus diesem Grund bin ich hier – um solche Dinge zu lernen!

Nochmals vielen Dank, und ich freue mich auf weitere Ideen und Antworten, falls noch jemand Tipps hat!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung