Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem ich vor ein paar Wochen dieses Moped gekauft und die komplette Technik im Bereich

Motor / Antrieb erneuert habe, schreit jetzt das Fahrwerk nach zeitgemäßer Überarbeitung. Beim

Vorbesitzer eckig gestandene Weißwandreifen und ein verschlissener hinterer Dämpfer wollen

unbedingt erneuert werden. 

 

IMG_0973.thumb.jpg.773aa7b0967889279bbf53a5db3c82a4.jpgIMG_0976.thumb.jpg.18c77777700fe59b49bcdcb28ec97967.jpgIMG_0982.thumb.jpg.fb35c2b5b7371fe51562d618df299060.jpgIMG_1005.thumb.jpg.e43dea5ac7123655c4ee412a743bf3f3.jpg

 

Es handelt sich um eine 74er Serveta, die ich hier im Westen übernommen habe, die aber aus der Gegend um München stammt. 

Etwas erschrocken bin ich, als ich eins der früheren Kennzeichen in den Unterlagen zum Roller gefunden habe. 

 

IMG_1015.thumb.jpg.f9162c5d8d0ae67f3136ca3cb2886e94.jpg  :-D

 

Ich würde gern den hinteren Dämpfer, und die Reifen tauschen sowie vordere Dämpfer ergänzen. 

In den einschlägigen Shops findet man z.B. in der Beschreibung der preiswerten Escorts für vorne

bei LTH die Aussage "derzeit bester auf dem Markt". Ich denke, dass das nicht mehr die allerneueste

Beurteilung ist. Kann man den trotzdem mit gutem Gefühl verbauen oder sind die einstellbaren

BGM Teile um so viele Lichtjahre besser, wie es der Preis suggeriert? 

Das gleiche hinten. Gibt es einen guten im Bereich 100.- € oder muss es ein Highend Teil für über

200.- sein?

Als letztes noch eine Frage nach den Gabelfedern. Woran merke ich, dass die erneuert gehören?

Ich schreib es hier auch nochmal rein. An den Roller gehören rot-weiße Candy Stripes. Wer welche

rumliegen hat, darf mir gern ein Angebot schicken.

 

Danke für sämtliche sachdienliche Hinweise zur Fahrwerkserneuerung! :-)

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Arthur:

Nachdem ich vor ein paar Wochen dieses Moped gekauft und die komplette Technik im Bereich

Motor / Antrieb erneuert habe, schreit jetzt das Fahrwerk nach zeitgemäßer Überarbeitung. Beim

Vorbesitzer eckig gestandene Weißwandreifen und ein verschlissener hinterer Dämpfer wollen

unbedingt erneuert werden. 

 

IMG_0973.thumb.jpg.773aa7b0967889279bbf53a5db3c82a4.jpgIMG_0976.thumb.jpg.18c77777700fe59b49bcdcb28ec97967.jpgIMG_0982.thumb.jpg.fb35c2b5b7371fe51562d618df299060.jpgIMG_1005.thumb.jpg.e43dea5ac7123655c4ee412a743bf3f3.jpg

 

Es handelt sich um eine 74er Serveta, die ich hier im Westen übernommen habe, die aber aus der Gegend um München stammt. 

Etwas erschrocken bin ich, als ich eins der früheren Kennzeichen in den Unterlagen zum Roller gefunden habe. 

 

IMG_1015.thumb.jpg.f9162c5d8d0ae67f3136ca3cb2886e94.jpg  :-D

 

Ich würde gern den hinteren Dämpfer, und die Reifen tauschen sowie vordere Dämpfer ergänzen. 

In den einschlägigen Shops findet man z.B. in der Beschreibung der preiswerten Escorts für vorne

bei LTH die Aussage "derzeit bester auf dem Markt". Ich denke, dass das nicht mehr die allerneueste

Beurteilung ist. Kann man den trotzdem mit gutem Gefühl verbauen oder sind die einstellbaren

BGM Teile um so viele Lichtjahre besser, wie es der Preis suggeriert? 

Das gleiche hinten. Gibt es einen guten im Bereich 100.- € oder muss es ein Highend Teil für über

200.- sein?

Als letztes noch eine Frage nach den Gabelfedern. Woran merke ich, dass die erneuert gehören?

Ich schreib es hier auch nochmal rein. An den Roller gehören rot-weiße Candy Stripes. Wer welche

rumliegen hat, darf mir gern ein Angebot schicken.

 

Danke für sämtliche sachdienliche Hinweise zur Fahrwerkserneuerung! :-)

 

 

Geputzt hast du die ja schon ein:-Dmal 

 

Bezüglich der Federung ist von den Vorredner alles gesagt.

 

Das mit dem M- Kennzeichen verstehe ich nicht ... Poquahntas ?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb T5Rainer:

Fullquote :thumbsdown:

Ehem. Kennzeichen MPQ (Miguel) würde mir Angst machen. :-D

 

Dass das ne Spanierin ist, KANN kein Zufall sein...

  • Haha 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Blue Baron:

Bzgl. Federn, solange die gerade und ca. gleich lang sind, ist da allea gut. Die Gabel drum herum muss halt auch fit sein. 

das sehe ich anders...

federn sind auch verschleißteile und werden nach über 40 jahren nicht besser, da nützen dir dann schöne "schwingungsdämpfer" alleine herzlich wenig.

du solltest halt testen wie ausgelutscht die dinger sind...

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Rollerbube:

Geputzt hast du die ja schon ein:-Dmal 

 

Bezüglich der Federung ist von den Vorredner alles gesagt.

 

Das mit dem M- Kennzeichen verstehe ich nicht ... Poquahntas ?

 

Frank, ich staune. Rainer hat sofort verstanden worauf ich anspielte. :sigh:

Wäre auf dem Wisch nicht das Gutachten für einen 123er Zylinder, hätte ich das wohl nie erfahren.

Übrigens hab ich bis heute null geputzt. Nur Aufkleber abgeknibbelt und eigene hingeklebt. Eine meiner

ganz schlechten Angewohnheiten. :rotwerd:

 

Danke für die Erfahrungen zu den Fahrwerksteilen! :cheers:

Geschrieben

Was Ihr Füchse so alles erkennt  :-P ich sehe das immer noch nicht  :wacko:

Ist aber auch wurscht :sigh:

 

Ich hatte sie schmutziger in Erinnerung... das mit dem Aufkleber ist mir auch aufgefallen, wollte aber nicht auf deiner schlechten Angewohnheit rum reiten  :-D

 

Keep on Running :cheers:

Geschrieben
Am 5.8.2018 um 19:37 schrieb kebab:

hinten bgm schwarz

vorne escorts indisch dünn oder tutto lambretta

 

 

so'n Paar Escorts in verpackt hätt ich bei Bedarf übrig 

Geschrieben
  • hinten bgm schwarz verstellbar.
  • vorne bgm verstellbar.
  • forklinks trommel casa oder sacchi
  • federn neue originale. länge messen, ob gleich. auf keinen fall härtere, dass macht das fahrwerk nur unruhig und verkleinert den federweg.
  • keine kunststoffbuchsen verbauen, sondern die aus messing. lth oderich hätte noch neue rumliegen.
  • neue gummipuffer oben und unten, nur casa.
  • obere anschläge in originalgröße, nicht doppelt.
  • forklinkschraube prüfen, ob der teil ohne gewinde lang genug ist. ist bei servetta normalerweise der fall. wenn nicht stark verdaddelt, dann weiter benutzen. neu ist schon immer ein problem, da innen immer nur das gewinde aufliegt und dann die bohrung in der lenksäule im laufe der zeit ausschlägt.
  • forklinks immer erstmal ohne feder einbauen und prüfen, ob die leicht laufen. wenn nicht, ist die innere stahlbuchse ggf. zu kurz. kann mann mit den unterlagscheiben für die schaltklaue spacern.
  • federn und federstangen mit viel viel fett verbauen. dass muss eine riesen sauerrei sein, dann ist richtig
  • forklinkwerkzeug bauen, damit geht es ohne 3. hand 20150607-forklinkwerkzeug.PDF
  • Thanks 2
Geschrieben
Am 12.8.2018 um 20:22 schrieb menke:
  • hinten bgm schwarz verstellbar.
  • vorne bgm verstellbar.
  • forklinks trommel casa oder sacchi
  • federn neue originale. länge messen, ob gleich. auf keinen fall härtere, dass macht das fahrwerk nur unruhig und verkleinert den federweg.
  • keine kunststoffbuchsen verbauen, sondern die aus messing. lth oderich hätte noch neue rumliegen.
  • neue gummipuffer oben und unten, nur casa.
  • obere anschläge in originalgröße, nicht doppelt.
  • forklinkschraube prüfen, ob der teil ohne gewinde lang genug ist. ist bei servetta normalerweise der fall. wenn nicht stark verdaddelt, dann weiter benutzen. neu ist schon immer ein problem, da innen immer nur das gewinde aufliegt und dann die bohrung in der lenksäule im laufe der zeit ausschlägt.
  • forklinks immer erstmal ohne feder einbauen und prüfen, ob die leicht laufen. wenn nicht, ist die innere stahlbuchse ggf. zu kurz. kann mann mit den unterlagscheiben für die schaltklaue spacern.
  • federn und federstangen mit viel viel fett verbauen. dass muss eine riesen sauerrei sein, dann ist richtig
  • forklinkwerkzeug bauen, damit geht es ohne 3. hand 20150607-forklinkwerkzeug.PDF

Kannst du bitte mal die Handhabe dieses Forklinkwerkzeuges demonstrieren?

Geschrieben
Am 12.8.2018 um 20:22 schrieb menke:
  • hinten bgm schwarz verstellbar.
  • vorne bgm verstellbar.
  • forklinks trommel casa oder sacchi
  • federn neue originale. länge messen, ob gleich. auf keinen fall härtere, dass macht das fahrwerk nur unruhig und verkleinert den federweg.
  • keine kunststoffbuchsen verbauen, sondern die aus messing. lth oderich hätte noch neue rumliegen.
  • neue gummipuffer oben und unten, nur casa.
  • obere anschläge in originalgröße, nicht doppelt.
  • forklinkschraube prüfen, ob der teil ohne gewinde lang genug ist. ist bei servetta normalerweise der fall. wenn nicht stark verdaddelt, dann weiter benutzen. neu ist schon immer ein problem, da innen immer nur das gewinde aufliegt und dann die bohrung in der lenksäule im laufe der zeit ausschlägt.
  • forklinks immer erstmal ohne feder einbauen und prüfen, ob die leicht laufen. wenn nicht, ist die innere stahlbuchse ggf. zu kurz. kann mann mit den unterlagscheiben für die schaltklaue spacern.
  • federn und federstangen mit viel viel fett verbauen. dass muss eine riesen sauerrei sein, dann ist richtig
  • forklinkwerkzeug bauen, damit geht es ohne 3. hand 20150607-forklinkwerkzeug.PDF

 

Gute Anleitung!

 

Nur zwei kleine Anmerkungen von mir. Vorne würde ich keine originalen Federn fahren, sondern progressive, zB von Scootopia. Erhöhen das Fahrvergnügen. Und die verstellbaren BGM für vorne halte ich für reine Geldverschwendung. Außer man steht auf die Technik-Optik. Meiner Meinung nach sind Escorts vollkommen ausreichend. Und wer doch mehr Geld ausgeben soll, sollte sich halt dann die silbernen BGM kaufen. Nicht verstellbar, aber dafür ansehnlicher als die verstellbaren.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb benji:

 

Gute Anleitung!

 

Nur zwei kleine Anmerkungen von mir. Vorne würde ich keine originalen Federn fahren, sondern progressive, zB von Scootopia. Erhöhen das Fahrvergnügen. Und die verstellbaren BGM für vorne halte ich für reine Geldverschwendung. Außer man steht auf die Technik-Optik. Meiner Meinung nach sind Escorts vollkommen ausreichend. Und wer doch mehr Geld ausgeben soll, sollte sich halt dann die silbernen BGM kaufen. Nicht verstellbar, aber dafür ansehnlicher als die verstellbaren.

hinten dann sicher auch mec oder escort?

 

das ist quasi die buchhalterversion?


 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Haha 2
Geschrieben

Aus rein optischen Gründen bevorzuge ich aber auch die nicht verstellbaren von BGM. Zieht man noch die passenden Faltenbälger drüber ist es dann eigentlich auch nicht mehr wirklich nennenswert günstiger, als die verstellbaren (von wegen buchhalter und so), passt aber definitiv besser zu einem Moped aus den 60ern. Den Infos nach, die ich vom Scooter-Center bekommen habe sind die Dämpfer von Qualität und Technik gleich, nur das halt einmal die Einstellung fehlt, und mal ehrlich: der weitaus größte Teil derer, die an ihren Mopeds einstellbare Stoßdämpfer verbauen, stellen da eh nix mehr ein, wenn die Dinger einmal dran sind.

  • Thanks 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Champ:

der weitaus größte Teil derer, die an ihren Mopeds einstellbare Stoßdämpfer verbauen, stellen da eh nix mehr ein, wenn die Dinger einmal dran sind. 

 

Ich musste die Vorderen schon verstellen, bei zu hart mit original Federn fing das Rad an zu hüpfen.

Felgen werden die SIP mit K80 gefahren.

 

Etwas weicher fährt sich perfekt und federt top.

Jetzt noch Anti Dive und alles ist bestens.

  • 5 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich häng mich mal hier rein, 2024 und Fahrwerksfragen. Weil an meiner Jet200 sonst alles passt möchte ich das Fahrwerk jetzt angehen.

 

Forklinks sind in Messinggleitbuchsen geführt und Edelstahlfelgen laufen sehr rund. Vorne habe ich noch die alten schlanken Originaldämpfer und die Federn sind Std. Härte von Scootopia oÄ., auf jeden Fall erst ein paar Jahre alt.

 

Lenklager, verbaut sind nur Kugeln ohne Käfig geführt.

 

Hinten dämpft die V1 vom justierbaren BGM Dämpfer seit det frisch raus kam. Silent Gummis sind ebenso BGM und zZ. noch okay. Edelstahfelgen ebenso wie Trommel mit sauberem Rundlauf.

 

Reifen sind v & h BGM Sport.

 

Ein bretthartes Fahrgestell für Rundkurs soll es nicht werden, eher sportlicher Tourer mit bis zu 160kg Last (Fahrer + Freundin + Gepäck).

Ich merke halt in schnellen langen Kurfen, dass das Heck mal einknickt bzw eben sich der Motor etwas "verwindet".

 

Vibrationen sind aber kaum da, von dem her wären noch härtere Enginemounts wohl eher zu viel des guten?

 

Dämpfer hinten könnte ich mal erneuern, da würde ich auf den Targa mit dicker Kolbenstange setzten. Frage, passen die Augen zu den Serveta Aufnahmen?

 

Vorne würde ich mein Glück auf BGM 6ties setzten. Verstellbare F16 mag ich nicht (look), die dürften ja ganz hart gut passen und da aber eh den 6ties entsprechen.

 

Bleibt noch die Idee von den Tonnenlenklager. Gibt es da schon wirklich gut durchdachte Systeme? M.m.n. waren die ja noch nicht ganz so gut ausgegohren.

 

Bin schon auf Euren Input gespannt.

lgS

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben (bearbeitet)

Frei nach @Yamawudri "ich kann leider net weiterhelfen weil mir fahrwerk immer schon ziemlich Blunz'n war. rlg@All christian"

 

Recht viel tut sich hier bei dem Lammys ohnehin nicht mehr. :whistling:

 

@Lambretta-Lutz Magst du mal was zu deinem 170kmh Fahrwerk sagen? Mich interessiert es sehr was man so als Normalsterblicher aus dem Fahrwerk machen kann, ohne gleich die ganze Geometrie ändern zu müssen.

 

Danke.

Bearbeitet von Scumandy
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@Scumandy

 

Uiuiui jetzt wissen es dann Alle:-D

Ja wie erwähnt der Spruch ebenso wie das Nordkapp bei mir direkt hinter St.Pölten (fahre net gerne weit dafür aber gern schnell und laut) liegt stammt von mir.

Mit Fahrwerk kenne ich mich zugegebenermaßen auch beim Moped kaum aus. Hauptsache hart und spuatlich wird schon passen.

 

Herzliche Grüße Christian 

 

PS: es gibt aber von Tony foale 1-2 echt gute bücher dazu.

Bearbeitet von Yamawudri
  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Yamawudri:

@Scumandy

 

 

Herzliche Grüße Christian 

 

PS: es gibt aber von Tony foale 1-2 echt gute bücher dazu.

 

Nach dem ich grad zwischen St.P umd Nordkapp im Waldviertel urlaube, kann ich dir sagen, hier existiert noch was. : )

 

Mann ich mag jetzt keine alten Bücher organisieren und wälzen, dann auf die Lammy ummünzen sondern direkt praktische Tipps. Hab ja keine Zeit, will shoppen, anbauen und fahren! :laugh:

 

:cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung